Ein Highlight für Biergartenliebhaber
(hoga-presse) Die bayerische Biergartenkultur ist weltweit bekannt und beliebt. Im Jahr 2024 wurde diese Tradition durch den Wettbewerb „Lieblingsbiergarten“ erneut in den Mittelpunkt gerückt. Erstmals vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern organisiert, löste der Wettbewerb die bisherige Initiative der Wirtshaus- und Biergartenfreunde (WuBi) ab. Mit diesem Schritt wurde die Bedeutung der Biergärten für die bayerische Lebensfreude und Gastfreundschaft auf eine neue Ebene gehoben. Doch was macht diesen Wettbewerb so besonders?
Der Wettbewerb: Ablauf und Besonderheiten
Seit 2011 ist der Wettbewerb eine feste Institution. In diesem Jahr konnten erstmals alle Betreiber bayerischer Biergärten an der Abstimmung teilnehmen. Dabei standen nicht nur große Namen im Mittelpunkt, sondern auch kleine, familiengefühhrte Betriebe.
Teilnahme und Abstimmung
Mit einer einfachen Mechanik wurde das Voting gestaltet: Gäste der Biergärten konnten per QR-Code ihre Stimme abgeben. Insgesamt gingen beeindruckende 2.336 Stimmen ein, die auf 130 teilnehmende Biergärten verteilt wurden. Um den Wettbewerb fair zu gestalten, erfolgte die Einteilung in drei Kategorien:
- Biergärten mit bis zu 200 Sitzplätzen
- Biergärten mit bis zu 500 Sitzplätzen
- Biergärten mit über 500 Sitzplätzen
Die Ergebnisse im Überblick
Jede Kategorie brachte herausragende Gewinner hervor, die durch ihren Charme, ihr Angebot und die Atmosphäre überzeugen konnten. Hier ein detaillierter Blick auf die Sieger.
Kategorie: Bis 200 Sitzplätze
- 1. Platz: Schlossgarten, Murnau Mit 214 Stimmen sicherte sich der Schlossgarten in Murnau den ersten Platz. Dieser Biergarten beeindruckt mit seiner historischen Kulisse und der idyllischen Lage am Fuße der Alpen.
- 2. Platz: Biergarten Hinterhöfle, Volkach & Kellerwirt, Haiming Beide Biergärten teilten sich mit jeweils 120 Stimmen den zweiten Platz. Der Hinterhöfle überzeugt mit seiner familiären Atmosphäre, während der Kellerwirt in Haiming vor allem durch regionale Spezialitäten punkten konnte.
- 3. Platz: Schwanen Biergarten, Wertingen Der Schwanen Biergarten erreichte mit 115 Stimmen den dritten Platz. Seine Lage am Wasser macht ihn besonders attraktiv.
Kategorie: Bis 500 Sitzplätze
- 1. Platz: Biergarten beim Lagoi, Buttenwiesen Mit stolzen 300 Stimmen ging der erste Platz an diesen Biergarten. Die Kombination aus weitläufigen Grünflächen und einem modernen Ambiente hat die Gäste begeistert.
- 2. Platz: Landgasthof Hummel, Ebensfeld 189 Stimmen brachten dem Landgasthof Hummel den zweiten Platz ein. Seine Mischung aus traditioneller Gastfreundschaft und regionalen Gerichten macht ihn zu einem Favoriten.
- 3. Platz: Gasthof Birnthaler, Geisenfeld Der Gasthof Birnthaler sicherte sich mit 102 Stimmen den dritten Platz. Sein Biergarten überzeugt durch seine gemütliche Atmosphäre.
Kategorie: Über 500 Sitzplätze
- 1. Platz: Landshuter Hof, Straubing Der Landshuter Hof gewann mit 150 Stimmen. Seine großzügige Anlage und das vielfältige Speisenangebot machten ihn zum Publikumsliebling.
- 2. Platz: Fuchsgarten mit Fuchsstadl, Riedenburg 93 Stimmen reichten für den zweiten Platz. Besonders die Verbindung von Natur und Gemütlichkeit begeisterte hier die Besucher.
- 3. Platz: Waldwirtschaft, Großhesselohe Die Waldwirtschaft Großhesselohe belegte mit 38 Stimmen den dritten Platz. Ihre Lage im Grünen und die Live-Musik machen sie zu einem besonderen Erlebnis.
Eine Ehrung für die Besten: Preisverleihung im April 2025
Die Gewinner werden während des GastroFrühlings am 28. April 2025 offiziell ausgezeichnet. Angela Inselkammer, die Präsidentin der DEHOGA Bayern, wird die Urkunden und Preise persönlich überreichen. „Wir feiern die Vielfalt und Qualität der bayerischen Biergartenkultur – eine Tradition, die bayerische Lebensfreude und Gastlichkeit wie kaum eine andere verkörpert“, betonte Inselkammer. Der Termin für den nächsten Wettbewerb steht ebenfalls bereits fest: Am 1. April 2025 startet die neue Abstimmungsrunde.
Biergartenkultur in Bayern: Ein Blick hinter die Kulissen
Was macht die bayerische Biergartenkultur so besonders? Es sind nicht nur die Maß Bier und die Brezen, sondern vor allem die einzigartige Verbindung aus Tradition, Gemeinschaft und Natur.
Tradition und Geschichte
Die Ursprüngliche Idee des Biergartens reicht ins 19. Jahrhundert zurück. Damals wurden Bierkeller mit schattenspendenden Kastanienbäumen versehen, um das Bier kühl zu halten. Daraus entwickelte sich die Tradition, Bier und Speisen direkt vor Ort zu genießen. Heute sind Biergärten ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Kultur.
Biergärten, ein Ort der Gemeinschaft
Biergärten sind nicht nur ein Treffpunkt für Freunde und Familie, sondern auch ein Ort, an dem Fremde zusammenfinden. Das Prinzip der Selbstbedienung und die großen Gemeinschaftstische tragen zu einer offenen und herzlichen Atmosphäre bei.
Natur und Erholung
Viele Biergärten sind in malerischen Landschaften eingebettet und bieten eine Auszeit vom hektischen Alltag. Ob im Schatten von Kastanienbäumen oder mit Blick auf die Alpen – jeder Biergarten hat seinen eigenen Charme.
Biergärten als Herzstück Bayerns
Der Wettbewerb „Lieblingsbiergarten“ hat erneut gezeigt, wie wichtig Biergärten für die bayerische Identität sind. Sie sind Orte der Freude, der Begegnung und des Genusses. Die Vielfalt, die in den teilnehmenden Betrieben deutlich wurde, spiegelt die Einzigartigkeit der Biergartenkultur wider.
Die Schlossanger Alp, die im Kontext der bayerischen Gastlichkeit Erwähnung findet, zeigt, wie Tradition und Moderne harmonieren können. Von großen Biergartenanlagen bis hin zu kleinen, familiären Betrieben – jeder Biergarten trägt seinen Teil dazu bei, die bayerische Lebensfreude lebendig zu halten.
Quelle: DEHOGA Bayern, 19.12.2024
Bild: pixabay