Touristischer Saisonauftakt 2013
Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus
(hoga-presse) Vor rund 250 geladenen Teilnehmern fand in Stralsund der “Touristische Saisonauftakt 2013” statt. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto “Nachwuchskräfte im Fokus”. Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph begrüßte das Bemühen der Branche, den Tarifvertrag für allgemeinverbindlich zu erklären. “Damit hat niemand mehr die Chance unter Tarif zu zahlen. Der Schlüssel zum Erfolg der Branche sind die Mitarbeiter in den Unternehmen”, sagte der Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph am Dienstag vor Ort. Ende des vergangenen Jahres hatten sich der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (DeHoGa MV) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten auf einen neuen Entgelttarifvertrag mit einer insgesamt 17-prozentigen Lohnsteigerung für Angestellte und Auszubildende sowie einer 28-monatigen Laufzeit verständigt.
“Lohnzahlung und Wertschöpfung bedingen einander”, so Rudolph weiter. Der Staatssekretär forderte faire Wettbewerbsbedingungen für die einheimischen Unternehmen. Die Wettbewerbsbedingungen in Europa müssen auf fairen abgestimmten europäischen Qualitätsstandards für Kur- und Erholungsorte sowie gesundheitstouristische Unternehmen beruhen. “Dies ist nötig für Chancengleicheinheit im europäischen Wettbewerb, um so auch mehr Wertschöpfung für Mecklenburg-Vorpommern zu generieren. Unser Ziel ist es, die in Deutschland definierten gesundheitswirtschaftlichen Qualitätskriterien auch auf Ebene der Europäischen Union festzuschreiben.
Qualitätskriterien zum Umgang mit ortsgebundenen Heilmitteln und Therapieverfahren müssen länderübergreifend und verbindlich verankert werden. Der Gast muss am Reiseziel auch das bekommen, was ihm zuvor bei der Buchung versprochen wurde. Normen für Bananen sind in der EU vorgeschrieben. Überfällige Normen für gesundheitswirtschaftliche Standards in der EU fehlen. Das ist eine wettbewerbsverzerrende Schieflage!”, betonte Rudolph weiter.
Abschließend warb Staatssekretär Rudolph für die Teilnahme am ersten Deutschen Preis für Tourismusentwicklung. Der Preis, der von den Ländern Bayern und Mecklenburg-Vorpommern initiiert wurde, wird in zwei Kategorien vergeben: betriebliche Gesundheitsvorsorge und innovative Investitionsprojekte.
In der ersten Kategorie geht es darum, was Arbeitgeber und Orte allein oder in Kooperation unternehmen, um für ihre Mit-arbeiter gesunderhaltende und die Identifikation mit dem Unternehmen fördernde Maßnahmen anzubieten. “Entscheidend ist, dass diejenigen, die sich jeden Tag um ihre Gäste kümmern, selbst an betrieblicher Gesundheitsvorsorge teilhaben können. Wer sich täglich erfolgreich um das Wohlbefinden der Gäste bemüht, muss sich auch selber wohl fühlen”, sagte Rudolph.
In der zweiten Preiskategorie werden innovative Investitionskonzepte in Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet. “Investitionen und faire Löhne sind die besten Argumente gegen Bestrebungen, den Mehrwertsteuersatz wieder auf 19 Prozent der Beherbergungsleistungen zu heben”, so Rudolph. Alle Informationen zum Preis unter: www.tourismusentwicklung.travel.
Der Saisonauftakt der Tourismuswirtschaft ist eine gemeinsame Branchenveranstaltung vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (DeHoGa MV), Tourismusverband und Golfverband.
Quelle: regierung-mv.de