(hoga-presse) Ab in den Schnee mit T2.0: Gute Leute. Große Gaudi. Bester Glühwein! Pulverschnee, gute Freunde und Riesengaudi. T2.0 (Trollinger 2.0), die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften, verlost diesen Winter zehn Karten für ein exklusives Hütten-Gaudi Wochenende in den Allgäuer Alpen. Vom 25. bis 26. Januar 2014 dürfen sich alle Gewinner mit jeweils einer Begleitung auf Pistenspaß pur freuen. Zum Kennenlernen lädt T2.0 am Abend zu einem gemütlichen Winter-Barbecue im Freien ein, dazu eine Verkostung von feinen Glühweinen der Württemberger Weingärtnergenossenschaften. Teilnahme bis zum 06. Januar unter www.trollinger2punkt0.de und www.facebook.com/Trollinger2.0.
T2.0 steht für frischen, frechen Württemberger Wein-Lifestyle. Im Sommer mit fruchtigen Weincocktails und dem kultigen T2.0 Bus auf zahlreichen Weinfesten. Im Winter 2014 erstmals mit einer exklusiven Hütten-Gaudi und leckerer Glüh-Wein-Verkostung in den Allgäuer Alpen. Denn eins ist klar: Wenn erste Schneeflocken fallen und es klirrend kalt wird, zieht es Wintersportfans für kilometerlange Abfahrten, tolle Jumps im Snowpark oder wilde Schlittenfahrten auf die Piste. Wenn die Hände dann klamm werden, genießt man gerne einen fruchtigen Punsch oder feinen Glühwein. Der wärmt wohlig von innen.
Wer mit den Wein-Profis von T2.0 für ein Wochenende ins Skigebiet Bolsterlang bei Oberstdorf fährt, entscheidet sich bei der Ziehung am 7. Januar 2014. Neben einer Übernachtung vom 25. bis 26. Januar im gemütlichen Berggasthof direkt an der Piste inklusive zweitägigem Skipass, steht Hütten-Gaudi mit winterlicher Fackelwanderung, Outdoor – Barbecue und Glüh-Wein-Tipps vom Profi auf dem Programm. Mehr Informationen und Teilnahme unter www.trollinger2punkt0.de/WürttembergerHüttenGaudi
T2.0 Genuss-Offensive: Glühwein vom Feinsten
Die Württemberger Weingärtnergenossenschaften kreieren mit eigenen Qualitätsweinen und nach geheimer Gewürzrezeptur ihrer Kellermeister jeden Herbst herrlich duftende Glühweine. Bei Glühweinen, wie auch bei Wein-Cocktails, ist die Qualität des Grundweins ausschlaggebend für den Geschmack. Wie man hochwertige Produkte von schlechten und übersüßten unterscheidet, welche Traube zu erkennen ist – ob Lemberger, Trollinger, Portugieser oder Blanc de Noirs – und welche Gewürze sich erschmecken lassen, erklärt ein Wein-Profi im Mini-Workshop vor schönster Bergkulisse. Am Ende findet sicherlich jeder seinen Lieblings-Württemberger-Glühwein.
Bewerbung zur Teilnahme ab 18 Jahren und bis zum 06. Januar unter www.trollinger2punkt0.de und www.facebook.com/Trollinger2.0
Entdecke Trollinger 2.0!
Trollinger 2.0 steht für den “jungen Württemberger” und eine frische, moderne Art, Württemberger Wein zu genießen. Junge Genossenschaftswinzer und Weinmacher kommunizieren ihren Wine-Lifestyle, ohne den Blick auf Herkunft und Tradition zu verlieren. Obwohl ihn viele noch nicht einmal probiert haben, wird der Trollinger oft unterschätzt. Aber Trollinger liegt voll im Trend – fruchtig, frisch und auch etwas frech. T2.0 ist die junge Initiative für die typische Rebsorte aus Württemberg. Trollinger2Punkt0 vereint über 250 verschiedene Trollinger-Produkte unter einem Dach mit einem Ziel: Immer mehr Menschen vom Trollinger aus Württemberg zu überzeugen. Mehr noch: Hinter T2.0 stehen auch Lemberger, Riesling, Schwarzriesling, Kerner und und und.
Über die Württemberger Weingärtner
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine reichhaltige Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Von den unterschiedlichen Burgunder-Sorten wie Schwarzriesling oder Samtrot über die Spezialitäten Trollinger und Lemberger bis zu Acolon und ausgesuchten Cuvées erstreckt sich die Württemberger Rotweinwelt. Unter den Weißen findet man neben den bekannten Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer auch weiße Burgundersorten sowie den beliebten Kerner. Mit ca. 11.800 ha Rebfläche ist Württemberg das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und das mit dem höchsten Rotweinanteil. Die jährliche Gesamterzeugung beträgt ca. 110 Millionen Liter. 43 rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Weingärtnergenossenschaften und eine Zentralgenossenschaft liefern jährlich Spitzen-Erzeugnisse von Könnern für Kenner. www.wwg.de
Stephanie Hofmann
Werbegemeinschaft Württembergischer
Weingärtnergenossenschaften eG
c/o PRINZIP E GmbH
Agentur für Kommunikation
Benzstraße 33, 71083 Herrenberg
Telefon: 07032/28999-05
E-Mail: stephanie.hofmann@prinzip-e.de
www.prinzip-e.de