CASINO Zollverein: Restaurant und Eventlocation in Essen
Innovative Spitzengastronomie mit Strahlkraft
Elegantes Abendessen in stilvollem Ambiente: In der ehemaligen Kompressorenhalle trifft industrielle Architektur auf erlesene Kochkunst. Das Restaurant Casino Zollverein verbindet moderne Küche mit traditionellen Einflüssen aus der Region und erweitert sein – auch saisonal variierendes – Repertoire kontinuierlich. Bei schönem Wetter können die Gäste auch im Außenbereich Platz nehmen oder im Sommergarten bei einem Snack die Sonne genießen. Für größere Veranstaltungen bietet die ehemalige Turbinenhalle in der ersten Etage bis zu 1.200 Personen Platz.
Spitzenküche in der ehemaligen Kompressorenhalle
Das Casino wurde 1996 auf Zollverein eröffnet und zählt zu den spektakulärsten Restaurants der Region. So stellt sich der Wandel von einer nackten Industriehalle zu einem Restaurant dar. Auch die jetzige Halle 9 des Casinos hat zu früheren Zeiten anders ausgesehen, besticht aber bis heute mit ihrem einzigartigen Ambiente. Den Charme ehrlich gelebter Industriekultur zu erhalten, um sie mit zeitgemäßer und funktionaler Qualität der Veranstaltungswelt zu kombinieren – das war immer eine atmosphärische Grundlage des CASINOS. Hier gibt es den spürbaren Strukturwandel im Ruhrgebiet. Das Einzige, das sich im Wandel der Zeit aber nicht verändert hat, ist und bleibt das Wichtigste in jedem Unternehmen: der Mensch – die Mannschaft!
Das Restaurant zählt bis heute zu den spektakulärsten Locations des Ruhrgebiets. ln der eigenen Veranstaltungshalle finden Events jeglicher Art statt. Das Casino setzt stets Maßstäbe im Bereich der Küchenperformance und der Nutzung von Räumen. 20 Jahre Erfahrung, gepaart mit dem Anspruch Innovationen und Trends zu leben, machen das Casino zu dem Veranstaltungs-Hotspot der Region.



Eventlocation und Konferenzraum CASINO Zollverein
Das Casino ist nicht nur ein Symbol für die Erneuerung des Ruhrgebietes – in dieser Atmosphäre wird jedes Event zu einem Erlebnis. In der ehemaligen Kompressorenhalle eröffnete 1996 das CASINO Zollverein und machte sich als Restaurant und Eventlocation einen überregionalen Namen. Zwischen schweren Maschinen und gewaltigen Betonpfeilern findet man elegantes Ambiente mit hohem Anspruch.
Die zwölf Meter hohe, multifunktionale Veranstaltungshalle ist mit moderner Technik ausgestattet und ein idealer Ort für Konferenzen, Bankett- oder Galaveranstaltungen sowie große Partys. Das Restaurant bietet vom Menü bis zum Buffet das gesamte Angebot hochklassigen Caterings. In den eigenen Räumen wie auch in anderen Locations auf Zollverein.
Sommergarten CASINO Zollgarten
Während der Sommermonate: Dienstag bis Sonntag jeweils ab 11:30 Uhr geöffnet.
Direkt gegenüber dem Restaurant gelegen ist das nächste Highlight in der langjährigen CASINO Geschichte. Feine Getränkeauswahl, kleine kulinarische Köstlichkeiten, Selbstbedienung.
Wo finde ich das CASINO Zollverein?
Casino Zollverein
Schacht XII / Halle A9
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Tel.: +49 201 83024 0 – Fax: +49 201 83024 11
Mail: info@casino-zollverein.de
Über die Zeche Zollverein
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Standorte 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Seit der Verleihung des Titels „Weltkulturerbe“ ist Zollverein internationaler Begegnungspunkt sowohl für große Kulturprojekte wie die internationale Weltmusikmesse „WOMEX“ oder die „ExtraSchicht“ – Die Nacht der Industriekultur im Ruhrgebiet als auch für Konzerte im kleineren Rahmen, so ist die WDR Big Band regelmäßiger Gast und auch die Hip-Hop-Formation „Fettes Brot“ im Rahmen der TRIDEM.
Alljährlich findet auch das Zechenfest mit Live-Musik statt. Durch die zahlreichen Bauprojekte auf Zeche Zollverein Essen Kanal und um Zollverein soll in den nächsten Jahren ein breites kulturelles Angebot für viele Interessenlagen geschaffen werden.



Eine Außenbesichtigung der gesamten Anlage ist ständig möglich. Vom Besucherzentrum werden Führungen im Innenbereich angeboten, die teilweise von ehemaligen Bergleuten geleitet werden. Ein weiterer attraktiver Besuchspunkt auf Zollverein ist das Ruhr Museum. Im Herzen von Schacht XII wird es jährlich von über 200.000 Besuchern frequentiert. Die oft als “schönste Zeche der Welt” bezeichnete Anlage bietet viele spannende und interessante Aspekte für Fotografen und letztlich auch für jeden Besucher.
Zollverein ist mehr, als ein Industriedenkmal. Der Zollverein lebt. Ständig neue Angebote machen dieses Areal zu dem Besuchermagneten des Ruhrgebiets. Eine immer wieder faszinierende Attraktion ist das Drehen der großen Räder des Doppelbocks von Zollverein. Dieses Wahrzeichen ist nicht bloß das Aushängeschild des Denkmals, es befördert auch Menschen in die Tiefe, um dort die (lebens)wichtige Wasserwirtschaft des Bergwerks zu kontrollieren.
Die schönste Zeche der Welt wurde Zollverein stets genannt. 1986 wurde der aktive Betrieb eingestellt. Das Industriedenkmal ist der touristische Anlaufpunkt im Ruhrgebiet. Seit 2001 ist das Gelände UNESCO Welterbe. Mehrere Veranstaltungsräume sind auf dem gesamten Areal verteilt. Verschiedene Formate sind alltägliches Geschäft der Veranstaltungsbranche. Zahlreiche kulturelle Großveranstaltungen sichern den Standort als wichtigstes Areal des Ruhrgebiets.
Quelle: Webseite Stiftung Zollverein
Bildquelle: Redaktion
Erleben Sie weitere Gastronomie auf der Zeche Zollverein und erleben weitere Gaumenfreuden in besonderer Atmosphäre.