(hoga-presse) Die Region Stuttgart präsentiert sich auf der CMT 2017. Vom 14. bis 22. Januar 2017 auf der Messe Stuttgart. Am Stand der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH können sich Messebesucher auf der CMT vom 14. bis 22. Januar 2017 über die Highlights in der Region im Jahr 2017 informieren. Die touristische Vermarktung legt ihren Schwerpunkt auf neue Produkte und Angebote aus den Bereichen Mobilität und Automobil, Kunst und Kultur, Wein und Feste sowie Freizeit und Natur. Der 630 m² große Stand in Halle 6, Stand 6E50 greift diese vier Themen auf und setzt in jedem der vier Bereiche seine eigenen Erlebnisakzente. Gemeinsam mit mehr als 40 Partnern überzeugt der Stand die Messebesucher von der Attraktivität der Region Stuttgart als beliebtem Tagesausflugs- und Naherholungsziel sowie gefragter Reisedestination.

Die Region Stuttgart hat viel bewegt. Mit seinem schnell laufenden, leichten Universalmotor legte Gottlieb Daimler die Grundlage für die Erfindung des Automobils im Jahr 1886. Heute ist Stuttgart die weltweit einzige Stadt mit zwei Automobilmuseen: Das Mercedes-Benz Museum erzählt die mehr als 130-jährige Geschichte des Automobils, ausgehend vom Jahr 1886 bis in die Gegenwart. Im Porsche Museum können die Besucher die einzigartige Produktgeschichte der Sportwagenschmiede verfolgen. Beim jährlich stattfindenden Solitude Revival kommen Fans des Rennsports auf ihre Kosten. Die Idee hat ihren Ursprung in der renommierten Geschichte der legendären Solitude-Rennveranstaltungen, die vor über 100 Jahren begann. Mit der Motorworld Region Stuttgart ist das touristische Angebot rund um das Automobil komplett.

Das Jahr 2017 verspricht erstklassige Ausstellungshöhepunkte in den Stuttgarter Museen. Die Ausstellung Aufbruch Flora zeigt vom 3. Februar bis 18. Juni 2017 Meisterwerke aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler in der Staatsgalerie Stuttgart. Schwerpunkte der einzigartigen Kollektion liegen bei den Nabis-Künstlern Félix Vallotton, Pierre Bonnard und Édouard Vuillard sowie den Fauves um Henri Matisse. In der Großen Landesausstellung widmet die Staatsgalerie dann anlässlich des Reformationsjahres 2017  dem Meister von Meßkirch vom 8. Dezember 2017 bis 2. April 2018 erstmals eine umfassende monographische Ausstellung. Vom 2. Dezember 2017 bis 9. April 2018 zeigt das Kunstmuseum die erste deutsche Museumsschau zum Werk des US-amerikanischen Malers Patrick Angus, der 1992 im Alter von nur 38 Jahren an den Folgen einer HIV-Erkrankung starb und dessen Werk in der Kunstwelt nun (wieder-) entdeckt wird. Die Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke im Landesmuseum Württemberg präsentiert noch bis 23. April 2017 schwäbische Klischees und Widersprüchliches rund um den Schwabenbegriff. Im Rahmen der Großen Mitmachausstellung „Die Ritter. Leben auf der Burg“ vom 1. Oktober 2017 bis 8. April 2018 tauchen Kinder im „Jungen Schloss. Das Kindermuseum in Stuttgart“ in die Welt des Mittelalters ein. Das Linden-Museum Stuttgart rückt die japanische Esskultur noch bis zum 23. April 2017 in den Mittelpunkt der Sonderausstellung Oishii! Essen in Japan. Vom 14. Oktober 2017 bis zum 13. Mai 2018 steht dann die Inselwelt Hawai’i im Mittelpunkt einer großen Sonderausstellung.

Traditionell finden in Stuttgart das ganze Jahr über zahlreiche Feste statt, die Millionen von Besuchern begeistern. Auf dem Stuttgarter Weindorf, das sich in diesem Jahr zum 41. Mal jährt, zeigt sich die ganze Vielfalt der regionalen Weine in seiner schönsten Form. Ende September lädt das Cannstatter Volksfest, nach dem Oktoberfest das zweitgrößte Bierfest, zum 172. Mal zum fröhlichen Feiern ein. Und in der Adventszeit sorgt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt mit seinen herrlich dekorierten Budendächern für eine traumhafte Stimmung.

Seit mehr als 20 Jahren zählt Stuttgart zu den beliebtesten Musicalstädten in Deutschland. Das zauberhafte Kindermädchen Mary Poppins schwebt seit Herbst 2016 durch das Apollo Theater. Die Produktion basiert auf dem Disney-Filmmusical aus den 60er-Jahren. Nach fast fünfjähriger Pause ist ab Ende Januar eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Musicals aller Zeiten wieder zurück in Stuttgart: Graf Krolock und seine schaurigen Gefährten erobern für kurze Zeit die Bühne des Stage Palladium Theater mit Tanz der Vampire.

Die Anschließer des diesjährigen Regio-Standes auf der CMT:
Am Stand der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH ist die E-Bike-Region Stuttgart als Newcomer erstmalig vertreten. Sie präsentiert sich im Jahr des landesweiten Fahrrad-Jubiläums (200 Jahre Fahrrad) unter dem Namen „Radregion Stuttgart“ an einem gemeinsamen Messestand der fünf Landkreise (Böblingen, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr-Kreis und Ludwigsburg). Im Mittelpunkt stehen die Radrouten durch die Region Stuttgart, darunter mehr als 400 km erlebnisreiche E-Bike-Routen.

Wieder als Anschließer mit dabei sind der zoologisch-botanische Garten Wilhelma und die Veranstaltungsgesellschaft in.stuttgart. Weiter stellt der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart als bewährter Standpartner seine neuen Angebote vor. Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ist zum zweiten Mal präsent. Das Porsche Museum und die Motorworld Region Stuttgart machen das Thema Automobil erlebbar, Stage Entertainment informiert über das Musicalangebot und die Stände von Landesmuseum Württemberg, Kunstmuseum, Linden-Museum und Naturkundemuseum stellen ihre Kunstereignisse vor. Die Regio-Städte Kirchheim unter Teck, Filderstadt, Marbach am Neckar mit dem Bottwartal, Esslingen am Neckar, Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Nürtingen, Waldenbuch, Schwäbisch Hall mit den Museen Würth sowie Ludwigsburg und Blühendes Barock präsentieren ihre touristischen Besonderheiten. Weiter werben am Regio-Stand: Die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim, Murrhardt, der Schwäbische Wald, die Schwäbische Waldbahn, Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. (mit Göppingen und Schwäbisch Gmünd), die Freizeitregion Heckengäu und Schönbuch, Vaihingen an der Enz, Plochingen und Waiblingen sowie der Tourismusverein Remstal-Route e.V..

Der Wein, wichtiges Schwertpunktthema und charakteristisches Merkmal für die Region Stuttgart, nimmt auch am diesjährigen Messestand wieder eine zentrale Rolle ein. Prominent platziert ist das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach. Die Ausstellung ist zeitgemäß und modern präsentiert. Das Schmuckstück des Museums ist die Vinothek, in der beste Tropfen ausgeschenkt werden. Auch am Regio-Stand bieten verschiedene Stuttgarter Weingüter im täglichen Wechsel Weinproben im Stundentakt an.

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH
offizieller Touristik-Partner der Landeshauptstadt Stuttgart
Rotebühlplatz 25
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2228-222
Telefax: +49 (711) 2228-205
www.stuttgart-tourist.de

Quelle: Pressemitteilung Stuttgart-Marketing GmbH vom 09.01.2017.
Bildquelle: Stuttgart-Marketing GmbH, Aufnahme Werner Dieterich.