(hoga-presse) Glühweine direkt vom Erzeuger: Qualität Württemberg. Traditionell wird er auf Weihnachtsmärkten ausgeschenkt: der Glühwein. Mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und Nelke erhitzt und je nach Geschmack gesüßt wärmt er wohlig von innen und bringt weihnachtliche Stimmung. Immer öfter wird das alkoholhaltige Heißgetränkt auch zum Winter-Barbecue oder zu Hause für den gemütlichen Abend mit Freunden serviert. Beim Kauf von fertigen Glühweinen ist jedoch Vorsicht geboten. So wird mit stark gesüßten Produkten meist die mindere Weinqualität kaschiert. Die Lust auf Glühwein ist dann schnell passé. Immer mehr Konsumenten greifen deshalb auf qualitativ hochwertige, regionale Produkte zurück. Auch die Württemberger Weingärtnergenossenschaften bieten dem anspruchsvollen Genießer feine Glühweine aus der Region.
Glühwein zur winterlichen Outdoor-Veranstaltung oder als Aperitif zum Fest ist im Trend. Die Nachfrage nach dem aromatischen Stimmungsmacher steigt stetig. Qualitativ hochwertige Produkte findet man bei regionalen Erzeugerbetrieben, die eine überschaubare Menge ihres Weines aus eigenem Anbau zu Glühwein weiterverarbeitet. Bei den Württemberger Weingärtnern werden beispielsweise die typischen Rotweinsorten Trollinger, Lemberger oder Spätburgunder reinsortig oder als Cuvée zusammen mit feinen Gewürzen zubereitet und in Glasflaschen abgefüllt. Neu in diesem Jahr ist ein würziger, fruchtiger Portugieser Glühwein der Weingärtner Dürrenzimmern-Stockheim. Die perfekte Trinktemperatur für Glühwein-Köstlichkeiten sind 50 Grad Celsius. Wichtig: Um den würzigen Geschmack des Glühweins zu erhalten, sollte der Wein bei der Zubereitung nicht gekocht, sondern nur bis maximal 70 Grad Celsius erhitzt werden.
Eine Auswahl festlicher Premium-Glühweine der Württemberger Weingärtnergnossenschaften für die kalte Jahreszeit:
Der fruchtige Winzer Glühwein der Weingärtner Dürrenzimmern-Stockheim duftet nach Zimt, Nelke und dunklen Beeren. Zur Herstellung wurden ausschließlich Portugieser-Trauben verwendet, die an den sonnigen Hängen des Zabergäu auf fruchtbarem Keuperboden gedeihen. Zu bestellen unter www.wg-duerrenzimmern.de zum Verkaufspreis von 3,20 Euro.
Der Lemberger-Glühwein der Weingärtner Cleebronn-Gügglingen ist kräftig und vollmundig. Die edlen Lembergertrauben vom Cleebronner Michaelsberg und Güglinger Kaiserberg werden von Kellermeister Andreas Reichert nach originalem Rezept zubereitet und mit edlen Gewürzen verfeinert. Zu bestellen unter www.cleebronner-winzer.de zum Verkaufspreis von 4,59 Euro.
Der kräftige Glühwein FÜRSTENFASS der Weinkellerei Hohenlohe besticht bereits beim Einschenken durch seine intensive Farbe. Tipp: Diese elegante, feinfruchtige Rotwein Cuvée eignet sich mit ihrer ausgewählten Gewürzmischung auch zum Einlegen eines Sauerbratens. Zu bestellen unter www.weinkellerei-hohenlohe.de zum Verkaufspreis von 3,99 Euro.
Ausgewählte Gewürze und eine Idee Orange geben dem Wengerter Glühwein der Remstalkellerei seine weihnachtliche Note. Angebaut werden die Trauben für die Rotwein Cuvée in der bekannten Weinregion Remstal-Stuttgart. Zu bestellen unter www.remstalkellerei.de zum Verkaufspreis von 3,27 Euro.
Der Festtagswein der Genossenschaftskellerei Heilbronn- Erlenbach-Weinsberg wird nach einem alten Rezept des Kellermeisters Arne Maier mit Qualitäts-rotwein aus dem Heilbronner Land hergestellt. Zu bestellen unter www.wg-heilbronn.de zum Verkaufspreis von 2,78 Euro.
Über die Württemberger Weingärtner
Eine abwechslungsreiche Landschaft und eine reichhaltige Rebsortenvielfalt kennzeichnen das Weinland Württemberg. Von den unterschiedlichen Burgunder-Sorten wie Schwarzriesling oder Samtrot über die Spezialitäten Trollinger und Lemberger bis zu Acolon und ausgesuchten Cuvées erstreckt sich die Württemberger Rotweinwelt. Unter den Weißen findet man neben den bekannten Sorten Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer auch weiße Burgundersorten sowie den beliebten Kerner. Mit ca. 11.800 ha Rebfläche ist Württemberg das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und das mit dem höchsten Rotweinanteil. Die jährliche Gesamterzeugung beträgt ca. 110 Millionen Liter. 43 rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Weingärtnergenossenschaften und eine Zentralgenossenschaft liefern jährlich Spitzen-Erzeugnisse von Könnern für Kenner. www.wwg.de
Stephanie Hofmann
Werbegemeinschaft Württembergischer
Weingärtnergenossenschaften eG
c/o PRINZIP E GmbH
Agentur für Kommunikation
Benzstraße 33, 71083 Herrenberg
Telefon: 07032/28999-05
E-Mail: stephanie.hofmann@prinzip-e.de
www.prinzip-e.de