(hoga-presse) Mittelalterspektakel auf der Plattenburg findet statt! Auch wenn die Plattenburg nicht allzu weit von der Elbe entfernt ist, liegt sie nicht im direkt durch das Hochwasser gefährdeten Gebiet. Am 15. und 16. Juni 2013 findet hier auf der Burg das 21. Spektakel statt. Die Abwechslung ist der Region sehr willkommen, um sich von den Strapazen und Schrecken des Hochwassers abzulenken und in die Normalität zurückzukehren. Alle Besucher sind herzlich zu einer spannenden Zeitreise in das Mittelalter eingeladen.

Das traditionelle Plattenburgspektakel kann trotz der angespannten Hochwassersituation in der Prignitzer Elbtalaue stattfinden. „Nachdem in den letzten Tagen zahlreiche Sandsäcke gestapelt wurden, ist die Lage zwar kritisch, aber stabil“, berichtet Uwe Neumann vom Tourismusverband Prignitz. Die Plattenburg liegt erhöht und außerhalb des direkt gefährdeten Gebietes. Deshalb eignet sich das Fest auch gut als Beginn der Rückkehr zur Normalität.

Die am Theaterprojekt beteiligten Prignitzer Kinder aus Wittenberge, Glöwen und Putlitz freuen sich schon auf ihre Auftritte am Sonntag. Die Besucher erwartet ein buntes Treiben, das besonders für Familien viele schöne Erlebnisse bietet.

Von einem interaktiven Improvisationstheater über ein Ritterturnier bis hin zu einer beeindruckenden Feuershow ist hier für jeden etwas dabei. An beiden Tagen lockt der große Markt mit zahlreichen Kunsthandwerken und Vorführungen. Am Sonnabend, dem 15. Juni findet ein Abendkonzert mit der Band „LaMarotte“ mit einer zu dem Motto passenden Feuershow statt, und am Sonntag erwarten viele spannende Attraktionen die Kinder. Bei Bogenschießen und Ponyreiten haben auch die Kleinen jede Menge Spaß. Ein Höhepunkt ist das an beiden Tagen stattfindende Ritterturnier mit mutigen Kriegern. Zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten gibt es auf dem Markt zu probieren.

Am Sonnabend findet das Fest von 10.00 bis 24.00 Uhr statt, am Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder ab 8 Jahren. Wer mit einem passenden Kostüm kommt, bekommt Rabatt. Besonders gut Kostümierte werden mit freiem Eintritt belohnt.

Touristen sind in den Teilen der Prignitz, die nicht direkt an der Elbe liegen, auch jetzt willkommen. „Bitte meiden Sie die Prignitz nicht aufgrund des Hochwassers, sondern besuchen Sie uns – der größere Teil der Region liegt nicht direkt am Fluss. Außer in den sehr elbnahen Bereichen können Touristen ihren Urlaub in gewohnter Form genießen“, bittet Neumann die Gäste. Denn die Tourismuseinnahmen werden dringend benötigt und eine auf diese Weise helfende Hand lehnt niemand ab.

Weitere Informationen: www.plattenburgspektakel.de

Links zur aktuellen Situation in der Prignitz stehen gesammelt auf www.dieprignitz.de.

Anreiseinformationen: Gäste aus Berlin können mit dem Regionalexpress 2 bis nach Bad Wilsnack fahren. Von dort gibt es einen direkten Anschluss an einen Busshuttle, der Besucher im Stundentakt passend zu den Ankunftszeiten des Zuges zur Burg und später auch wieder zurück zum Bahnhof bringt.

Presseanfragen: Mike Laskewitz (Tourismusverband Prignitz), Tel. 03876 / 30 74 19 22, Mobil: 0160 / 47 88 495

Über die Plattenburg: Als echte mittelalterliche Burg wurde die Plattenburg 1319 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und über Jahrhunderte zunächst von Havelberger Bischöfen und schließlich von der Familie von Saldern bewohnt. Nach dem 2. Weltkrieg diente sie bis 1991 als Ferienlager der Deutschen Reichsbahn. Heute kann man hier Hochzeiten feiern oder zünftig in der „Taverna Obscura“ im Burgkeller essen. Mit ihrem massiven neugotischen Backsteinturm und der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Kapelle ist die Plattenburg die vorletzte Station auf dem Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack zur dortigen Wunderblutkirche.