Teilnehmerzahlen und Angebot steigen
Immer mehr Anbieter nehmen das Thema Nachhaltigkeit in den Blick
(hoga-presse) Steigende Teilnehmerzahlen auf der einen, wachsendes Angebot auf der anderen Seite: Der Tagungs- und Eventstandort Nordrhein-Westfalen befindet sich laut aktuellem Meeting- & Eventbarometer 2018/2019 weiter im Aufwind. Und auch in die nahe Zukunft blickt die Branche optimistisch.
Steigerung der Teilnehmerzahlen von 5 %
77,7 Millionen Teilnehmer verbucht das Meeting- & Eventbarometer 2018 für Nordrhein-Westfalen. Gegenüber der Vorgänger-Untersuchung vor zwei Jahren ist das ein Plus von fünf Prozent. Zu beobachten ist dabei, dass Veranstaltungen immer internationaler werden: Lag der Anteil ausländischer Gäste 2012 in NRW noch bei 4,1 Prozent, hat er sich bis 2018 auf 8,3 Prozent etwa verdoppelt.
Geringere Anzahl an Veranstaltungen
Während die Zahl der Teilnehmer stieg, ging die Zahl der Veranstaltungen von 2016 auf 2018 um vier Prozent auf gut 600.000 zurück. Was sich zunächst widersprüchlich anhört, ist leicht zu erklären: Zum einen werden Tagungen und Kongresse tendenziell größer, zum anderen werden insbesondere kleinere berufliche Meetings teilweise durch virtuelle Veranstaltungen ersetzt, sodass sie aus der Statistik herausfallen.
Immer größer werdendes Tagungsangebot in NRW
Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Veranstalter können in NRW aus einem immer größeren Angebot auswählen. 2019 wurden 1.599 Veranstaltungszentren, Tagungshotels und Eventlocations in Nordrhein-Westfalen gezählt. Das waren noch einmal 1,6 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor. Den stärksten Zuwachs gab es bei den Eventlocations mit einem Plus von 2,4 Prozent. Besonders in den Ballungszentren Köln und Düsseldorf wurde das Angebot weiter ausgebaut.
Trotz des größeren Angebots stieg gleichzeitig auch die durchschnittliche Auslastung: Zu 146,3 Veranstaltungstagen kamen 2018 noch einmal 42,5 Sperrtage für Veranstaltungsauf- und -abbau, was sich insgesamt auf 188,8 Tage summiert. Gegenüber 2016 stieg die Zahl der Veranstaltungstage um knapp 16, gegenüber 2012 sogar um gut 46 Tage. Und auch im Bundesvergleich stehen die Veranstaltungslocations in NRW gut da: Deutschlandweit lag die Zahl der Veranstaltungstage 2018 bei 138,2 Tagen, dazu kamen noch einmal 41,2 Sperrtage.
Postive Erwartungen der MICE-Branche in NRW
Auch in die nahe Zukunft blickt die nordrhein-westfälische MICE-Branche optimistisch: Für das laufende Jahr erwarten 50 Prozent der befragten Veranstaltungslocations im Bezug auf Buchungen noch bessere Geschäfte als 2018. Deutschlandweit liegt der Anteil nur bei 35 Prozent. Weitere 40 Prozent der Locations in NRW erwarten ein gleichbleibendes Geschäft.
Um zukunftsfit zu werden, nehmen immer mehr Anbieter das Thema Nachhaltigkeit in den Blick: 41 Prozent der Locations in NRW gaben an, ein unabhängig überprüftes Nachhaltigkeits-Managementsystem eingeführt zu haben. Zwei Jahre zuvor lag der Anteil bei 39 Prozent. Um insbesondere kleine und mittlere Betriebe zu unterstützen, hat Tourismus NRW kostenlose Self Checks und E-Learning-Videos zum Thema Nachhaltigkeit erstellt, die auf dem Branchenportal des Verbands unter www.touristiker-nrw.de zu finden sind.
Tagungs- und Eventstandort NRW: Studie von Tourismus NRW in Auftrag gegeben
Die Sonderauswertung des Meeting- & Eventbarometers 2018/2019 für Nordrhein-Westfalen hat Tourismus NRW im Rahmen des EFRE-Projekts „Qualifizierungsoffensive: MICE-Markt der Zukunft“ veranlasst. Ziel des Projekts ist es, die Bekanntheit Nordrhein-Westfalens als Tagungsdestination auszubauen und die NRW-Tagungswirtschaft auf nachhaltiges Reisen und Tagen auszurichten.
Neben Tourismus NRW sind Ruhr Tourismus, die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, der Rhein-Kreis Neuss, der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein, Düsseldorf Tourismus, die Marketinggesellschaft Mönchengladbach, KölnTourismus, Sauerland-Tourismus, Münster Marketing und Bielefeld Marketing am Projekt beteiligt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf dem Branchenportal des Tourismus NRW unter www.touristiker-nrw.de.
Das Meeting- & Eventbarometer untersucht seit 2006 jährlich den Veranstaltungsmarkt in Deutschland. Auftraggeber sind der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren, das German Convention Bureau und die Deutsche Zentrale für Tourismus.
Tourismus NRW e.V.
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Tel: 02 11/9 13 20 – 500
Fax: 02 11/9 13 20 – 555
Quelle: Pressemitteilung Tourismus NRW e.V. vom 04.07.2019.
Bildquelle: Tourismus NRW e.V./Frank W. Koch