Acht Themenmärkte auf dem Weihnachtsmarkt Düsseldorf in der Innenstadt
Neue Weihnachtsmarkt-Erlebnisse entlang der Königsallee und auf dem Gustaf-Gründgens-Platz
(hoga-presse) Mit acht unterschiedlichen Themenmärkten kehrt der Weihnachtsmarkt 2021 in die Düsseldorfer Innenstadt zurück: Vom 18. November bis zum 30. Dezember verwandelt Düsseldorf Tourismus nach der Absage im vergangenen Jahr die City wieder in eine Weihnachtswelt mit neuen Standorten auf der Königsallee und dem Gustaf-Gründgens-Platz. Auf den Plätzen stehen weniger Hütten, sodass mehr Abstand möglich ist.
Weihnachtsmarkt Düsseldorf nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Besuchern beliebt
Der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt ist bei Einheimischen, Tagestouristen und internationalen Gästen beliebt: In der Vorweihnachtszeit leuchtet die Innenstadt märchenhaft und schafft mit vielen hochwertigen und abwechslungsreichen Angeboten an gut 200 Hütten eine einzigartige Weihnachtsstimmung. Dieses Jahr öffnen die Märkte wieder für Fans aus dem In- und Ausland und bieten neben vielen bekannten Klassikern neue Highlights und ein Konzept, das Besuchern ausreichend Raum lässt und Abstand möglich macht. Außer den dieses Mal insgesamt acht Themenmärkten zwischen Rhein und Schadowstraße von Düsseldorf Tourismus sind auch die von Oscar Bruch jr. betriebenen Attraktionen – das Riesenrad auf dem Burgplatz und die Eislaufbahn auf dem Corneliusplatz – wieder Teil der weihnachtlichen Innenstadt.
„Der Weihnachtsmarkt 2021 wird ein besonderes Erlebnis sein. Nicht nur, weil viele die stimmungsvolle Atmosphäre vermisst haben. Wir haben ein Konzept entwickelt, mit dem sich alle wohl und sicher fühlen können. Dafür haben wir die Plätze entzerrt und neue Orte geschaffen, die eine ganz eigene Weihnachtsstimmung in Düsseldorf erzeugen. Der neue Kö-Lichter-Markt und die Hütten auf dem Gustaf-Gründgens-Platz werten die winterliche Innenstadt weiter auf”, so Ole Friedrich, Geschäftsführer von Düsseldorf Tourismus.
Mehr Märkte, mehr Platz – Weihnachtsmarkt in neuen Kulissen
Zusätzlich zu den bekannten Standorten des Weihnachtsmarkts – dem Handwerkermarkt vor dem Rathaus, dem Sternchenmarkt am Stadtbrückchen, dem Engelchenmarkt auf dem Heinrich-Heine-Platz, dem Märchenmarkt auf dem Schadowplatz, dem Altstadtmarkt auf der Flinger Straße und dem Schadow-Markt auf der Schadowstraße – präsentiert der Veranstalter Düsseldorf Tourismus 2021 zwei Themenmärkte an neuen Orten: Auf der Königsallee wird der Kö-Lichter-Markt strahlen. Er beginnt mit der beliebten Glühweinpyramide, die von der Flinger Straße an die Fußgängerbrücke zwischen Grün- und Bastionsstraße zieht und hier am Rand des weihnachtlichen Treibens einen neuen Blick über die Lichter der großen Prachtmeile bietet.
An den Hütten finden Besucher*innen hochwertige Produkte und gastronomische Angebote. Am oberen Ende in Höhe der Benrather Straße werden mit Wintersäften fruchtige Alternativen zum Glühwein ausgeschenkt. Vis-a-vis der Eisbahn stehen auch am Uecker Nagel in diesem Jahr Schausteller*innen-Hütten. Neu dabei ist ein doppelstöckiger Glühweinstand. Die beliebte Feuerzangenbowle und die Entenbraterei sind auf dem Joachim-Erwin-Platz zu finden. Auf der Flinger Straße wird dagegen in diesem Jahr auf Gastronomie verzichtet.
Wegen Corona sind Märkte räumlich getrennt
„Wir entzerren die Märkte und wollen auch auf den Straßen Engstellen vermeiden”, so Friedrich. So sind Hütten, die aus den Plätzen herausgenommen wurden, an der Königsallee, am Kö-Bogen und auch auf der Marktstraße Richtung Burgplatz platziert. Der zweite neue Marktstandort ist ein gleichzeitig eine Rückkehr: Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz zwischen Schauspielhaus, Kö-Bogen-II und dem Gründach am Kö-Bogen standen bereits vor der Umgestaltung bis 2014 weihnachtliche Hütten.
In diesem Jahr wird hier der Kö-Bogen-Markt errichtet, der baustellenbedingt umziehen musste. „Schon im vergangenen Jahr war hier ein Weihnachtsmarkt geplant. Wir freuen uns also umso mehr, diese Premiere in Düsseldorfs neuester Architektur jetzt nachzuholen und auch hier wieder ein Weihnachtserlebnis anzubieten”, so Friedrich.
Neue Angebote und etablierte Klassiker – der ideale Mix auf den Märkten
Erstmals kann auch die Schadowstraße nach den umfangreichen Bauarbeiten vollständig für den Weihnachtsmarkt genutzt werden. „Als moderne Einkaufsstraße mit den Hütten in der Mitte bietet die Schadowstraße beste Voraussetzung fürs Weihnachts-Shopping. Hier liegen Geschenke und hochwertige Deko-Artikel direkt beieinander. Für den Standort konnten wir neue Angebote gewinnen, sodass auch der Schadow-Markt einen ganz neuen Charakter hat”, so Ole Friedrich. Unter anderem ist mit „Madame Minz” dieses Jahr erstmals ein Stand vor Ort, der Minztee-Kreationen mit und ohne Schuss als Alternative zu Wein, Punsch und Kakao kredenzt.
Märkte mit Abstand und 3G
Auf dem Weihnachtsmarkt gilt die 3G-Regel, Nachweise werden in Stichproben kontrolliert. Überall sind Hütten so platziert, dass Besucher*innen Platz bleibt, um Abstand zu halten und die AHA-Regeln zu befolgen.
„Wir empfehlen außerdem allen Gästen, sich und andere durch das Tragen einer medizinischen Maske zu schützen. Wer sich krank fühlt, sollte den Besuch besser verschieben”, so Friedrich. An gastronomischen Ständen gibt es die Möglichkeit, die Hände zu desinfizieren. Die geltenden Regeln und Empfehlungen sind immer aktuell online auf der Website zu finden: www.duesseldorf-tourismus.de/weihnachtsmarkt
Quelle & Bild: Düsseldorf Tourismus, 11.11.2021