(hoga-presse) Brandenburger Tourismuswirtschaft auf der Internationalen Grüne Woche. Die Internationale Grüne Woche 2014 ist die weltgrößte Branchenmesse für die Ernährungs- und Landwirtschaft sowie für den Gartenbau. Mit kulinarischen Genüssen, handwerklichen Erzeugnissen und landtouristischen Angeboten präsentiert sich das Land Brandenburg dort in einer eigenen Halle mit über 200 Ausstellerinnen und Austellern an 77 Marktständen.
„Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist gerade im Berliner Markt ungebrochen und wächst stetig“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Verbandes pro agro e.V. Manfred Memmert nicht ohne Stolz, der sich von der Grünen Woche weitere Impulse von und für die Brandenburger Ernährungswirtschaft u.a. für die Tourismuswirtschaft erhofft.
Auch Dieter Hütte, Clustersprecher Tourismus und Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, meint: „Regionale Produkte von der Qualität, wie wir sie in Brandenburg haben, machen neugierig auf die Produzenten. So werden die Betriebe und ihre Hofläden zu Zielen für Ausflüge, bei denen dann die Einkaufskörbe mit frischen Zutaten für die heimische Küche gefüllt werden.“
Die Potentiale für eine stärkere Kooperation zwischen der Tourismus- und Ernährungswirtschaft sind groß, ergänzt Olaf Lücke, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg: „Der Gast will authentische Erlebnisse und dazu gehört auch die Verwendung von regionalen Produkten in der Küche.“
Mit Initiativen wie „Bauer sucht Koch – Koch sucht Bauer“ oder der „Brandenburger Gastlichkeit“ ist in den letzten Jahren schon viel erreicht worden, sind sich alle drei einig. In den kommenden Jahren gilt es darum, die Verknüpfung von regionalen Produkten und touristischen Angeboten weiter voranzutreiben. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben, nicht zuletzt durch die neue wirtschaftspolitische Ausrichtung des Landes und der damit verbundenen Cluster Ernährungswirtschaft und Tourismus. So betont Dieter Hütte: „Die strukturpolitische Bedeutung dieser beiden Branchen gerade für den ländlichen Raum wird in Zukunft noch größer werden. Darum gilt es regionale Wertschöpfungsketten zu erhalten, auszubauen und neu zu knüpfen, um die Vielfältigkeit des ländlichen Raumes in Brandenburg zu erhalten.“
Gründe genug für die Brandenburger Touristikerinnen und Touristiker, sich über neue Produkte und Trends auf der Messe zu informieren, Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu führen. Darum haben die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V. pro agro und der DEHOGA Brandenburg die Tourismuswirtschaft am 21. Januar 2014 zu einem geführten Rundgang auf der Grünen Woche eingeladen. Mehr als 60 Touristikerinnen und Touristiker aus über 35 Unternehmen sind dieser Einladung gefolgt und gehen damit den nächsten Schritt für eine stärkere Zusammenarbeit.
TMB Tourismus-Marketing GmbH | Am Neuen Markt 1 – Kabinetthaus D-14467 Potsdam
Telefon +49 (0)3 31/2 98 73-0 | Fax (0)3 31/2 98 73-73 | tmb@reiseland-brandenburg.de | www.reiseland-brandenburg.de