(hoga-presse) Sieben Originale auf Weihnachtsmärkten in Baden-Württemberg.

Jedes Jahr im Advent öffnen sie wieder ihre Buden, Hütten und Zelte. Überall in Baden-Württemberg laden Weihnachtsmärkte dazu ein, die kalte Jahreszeit bei Glühwein, traditionellem Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten zu genießen. Neben örtlichen Traditionen sind es vor allem die Händler und Marktbeschicker, die jeden Weihnachtsmarkt einzigartig machen. Hinter ihnen stecken viele Geschichten und jahrzehntelanges Engagement. Sieben ganz besondere Originale von verschiedenen Märkten im Süden stellen wir hier vor.

Mannheim: Einblicke in das Handwerk des Pinselmachers
Auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt kann man einem Feinhaarpinselmacher bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Karl Dommel ist einer der letzten, die dieses seltene Handwerk beherrschen. Für jeden Pinsel verwendet er besondere Rohstoffe: Silberspitzdachshaar für Rasierpinsel, wertvolle Rotmarder- und Wieselschweifhaare für Künstlerpinsel sowie Hunde- und Ziegenhaare für Kosmetikpinsel. Es ist ein weiter Weg vom Haar zum Pinsel. Für einen Rasierpinsel etwa benötigt Karl Dommel 20 Minuten. An seinem Stand findet man nicht nur ausgefallene und von Hand gefertigte Weihnachtsgeschenke. Weil sein Handwerk so wenig bekannt ist, führt Herr Dommel seine Kunst auf dem Markt auch vor und beantwortet Fragen rund um die jahrhundertealte Technik.
www.stadtmarketing-mannheim.de

Ulm: Geschichtenerzähler in der Märchenjurte
Was wäre der Advent ohne Geschichten und ohne leuchtende Augen von Kindern, die ihnen lauschen? In der Märchenjurte auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt erweckt der Theatermacher und Schauspieler Sven Wisser die uralte Tradition des Geschichtenerzählens Jahr für Jahr zu neuem Leben. Wenn es draußen stürmt und schneit, verbreitet in der mongolischen Jurte ein Kaminfeuer wohlige Wärme. Während Sven Wisser und seine Kollegen ihre Gäste mit Märchen und Sagen in fremde Welten entführen, machen es sich die Zuhörer auf Fellen, Teppichen und Sitzkissen bequem. Neben Geschichten für Kinder gibt es eigene Abendprogramme für erwachsene Zuhörer. Wer den vorweihnachtlichen Trubel ein paar Augenblicke hinter sich lassen möchte, findet in der Ulmer Märchenjurte eine kleine Oase der Ruhe.
www.tourismus.ulm.de; www.theateranderdonau.de

Pforzheim: 40 Jahre Leidenschaft für Leckereien
Über dem Stand von Gertraud Hötz und ihrer Familie auf dem Pforzheimer Weihnachtsmarkt hängt schon von weitem der Duft von gebrannten Mandeln, Lebkuchen und anderen süßen Köstlichkeiten. Seit Beginn des Pforzheimer Weihnachtsmarktes im Jahr 1972 verwöhnt Gertraud Hötz aus dem Enzkreis die Besucher des Marktes aus nah und fern mit ihren Leckereien. Bis heute erfreuen sich vor allem Schokofrüchte und gebrannte Mandeln größter Beliebtheit. Im Laufe der Jahrzehnte haben ganze Generationen der Familie am Stand mit angepackt. „Wenn die Schlange der Kunden nicht abriss, stand in den ersten Jahren auch mal mein kleiner Sohn Klaus auf einem Holzblock, um beim Brennen der Mandeln zu helfen“, erinnert sich Frau Hötz. Auch ihre Tochter Birgit ist seit 40 Jahren mit dabei. Wie eh und je werden die Mandeln heute noch am Stand gebrannt und die Früchte vor Ort frisch mit Schokolade überzogen.
www.pforzheim.de/tourismus.html

Karlsruhe: Zum Winzer ins Glühweinwäldchen
Glühwein gehört zu jedem Weihnachtsmarkt. Was im Karlsruher Glühweinwäldchen jeden Advent geboten wird, gibt es so nur einmal. Der Pfälzer Winzer Georg-Jakob Keth lädt unter Tannenbäumen und weihnachtlichen Lichtern zu Glühweingenuss der ganz besonderen Art. Doch nicht nur das romantische Ambiente ist einzigartig. Mit seinem Sortiment aus roten, weißen und alkoholfreien Glühweinen bereichert Keth den Karlsruher Weihnachtsmarkt seit Jahrzehnten. Mit seinen Weinen und Spezialitäten aus eigener Herstellung steht er für hohe Handwerkskunst und bietet eine große Auswahl. Inzwischen gibt es auch zertifizierte Bioglühweine. Neben dem Dornfelder Glühwein aus kontrolliert biologischem Anbau wird dieses Jahr auch ein weißer Glühwein in Bioqualität angeboten.
www.karlsruhe-tourismus.de

Freiburg: Vier Jahrzehnte handgefertigte Produkte aus Holz
Der besondere Reiz des Freiburger Weihnachtsmarktes liegt in der eindrucksvollen Kulisse der umgebenden historischen Bauwerke. Eingerahmt vom Kreuzgang des Franziskanerklosters, vom Langhaus der Martinskirche und von den malerischen Fassaden der beiden Rathäuser, erstrecken sich die Marktbuden über weite Teile der Altstadt. Seit über 40 Jahren gehört Gabriele Kautsch mit ihren handgefertigten Holzwaren zu den Händlern des Marktes. Ihre Produkte aus Holz stammen alle aus eigener Herstellung und werden mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Dabei setzt sie ganz auf Rohstoffe aus der Region. Das passende Holz findet sie in den Wintermonaten in den Wäldern des südlichen Schwarzwalds.
www.fwtm.freiburg.de

Heidelberg: Pink Monday für den guten Zweck
Einen Tag lang erstrahlt der Heidelberger Weihnachtsmarkt komplett in Pink. Am Pink Monday, der in diesem Jahr am 30. November gefeiert wird, treffen sich Einwohner und Gäste, um gemeinsam mit Schwulen und Lesben einen fröhlichen Abend mit Travestie, dem Männerchor „Rosa Kehlchen“ und viel guter Musik zu erleben. Mit im Organisations-Team, das den Pink Monday aus der Taufe gehoben hat: Christoph Schneider, schon seit über 20 Jahren Weihnachtsmarkt-Aussteller und Erfinder des original Heidelberger Weihnachtsmarkt-Glühweins. Was lag für ihn näher, als speziell aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Weingut Adam Müller aus der Nachbarstadt Leimen die Idee für einen „Pink Glühwein“ zu realisieren. „Neben dem gemeinsamen Feiern geht es uns aber auch darum, ein Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit und Integration zu setzen“, begründet Christoph Schneider sein Engagement. Die Erlöse des Abends gehen zugunsten der AIDS-Hilfe Heidelberg.
www.heidelberg-marketing.de

Stuttgart: Ein halbes Jahrhundert im Dienst von Punsch und Blondem Engel
Mit rund 280 Ständen, die sich zwischen dem Schlossplatz über den Schillerplatz bis zum Marktplatz erstrecken, zählt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den ältesten und größten in Europa. Seit einem halben Jahrhundert dabei ist Adolf Weeber. Wenn in diesem Jahr die Buden des Stuttgarter Marktes öffnen, sind es genau 50 Jahre, dass er Spritzgebäck, Punsch und Glühwein an Stuttgarter und Besucher aus aller Welt verkauft. Seine Spezialität ist seit Jahrzehnten der „Blonde Engel“. Das wärmende Getränk aus Weißwein, Eierlikör und Sahne stellt Weeber noch heute selber her.
www.stuttgart-tourist.de

Kontakt:
Dr. Martin Knauer
Pressesprecher TMBW
Tel.: 0711 / 238 58 – 50
m.knauer@tourismus-bw.de

Quelle: Pressemitteilung Tourismus BW vom 11.11.2015.
Bildquelle: © Christoph Düpper, Location Stuttgarter Weihnachtsmarkt