(hoga-presse) Neue Schauspielführungen in Murnau bieten spannende Geschichte(n) zum Anfassen. Theaterpädagogin Chiara Nassauer lässt Murnaus Legenden, Literaten und Maler von Mai bis Oktober in zahlreichen Straßentheater-Aufführungen lebendig werden.

Egal ob Kelten oder Römer, Seejungfrauen oder blaue Pferde – wenn Chiara Nassauer ihr Publikum auf Schauspielführung durch Murnau mitnimmt, wird tief in die Geschichte des Staffelsee-Städtchens eingetaucht. Acht unterschiedliche Führungen durch den Seidlpark, den Stadtkern und die nähere Umgebung des Marktes bieten die Uffingerin und ihr Mann Nikolaos Boitsos in diesem Sommer an. Dabei schlüpft das Schauspielerpaar zwischen Mai und Oktober in die Haut der Nachtwächterfrau Kathl, die durchs abendliche Murnau geleitet, oder des Kunststudenten Hans, der auf den Spuren Gabriele Münters wandelt. Als „waschechte“ Römerin Gaia Lucia klärt Nassauer indes, ob die Legionäre eigentlich auch nach Feierabend Uniform trugen und was die Römer im Voralpenland am liebsten auf dem Teller hatten. Die Führungen finden samstags bis dienstags statt, dauern 45 bis 90 Minuten und richten sich an Erwachsene und Kinder. Die Teilnahme kostet zehn Euro. Kinder zwischen sechs und 18, Senioren sowie Besitzer der Murnauer Gästekarte zahlen sieben Euro. Nur die Stücke „Ödön von Horváth“ und „Kelten, Köhler, Künstler“ sind ein wenig teurer, weil hier ein ganzes Ensemble aufspielt. Informationen und Buchungen per Email an red.door.projects@web.de. www.murnau.de, www.red-door-projects.de

„Ich habe mich schon immer sehr für Geschichte interessiert, vor allem für die vor Ort“, sagt Chiara Nassauer, die nach einem längeren Engagement am Theater Paderborn in ihren Heimatort Uffing zurückgekehrt ist und mit ihren Schauspielführungen in diesem Sommer neu durchstarten will. Von 2011 bis 2016 hatte es das Projekt bereits gegeben. Jetzt hat Nassauer ihr Repertoire erweitert, etwa um das 60-minütige Stück zu James Loeb, einem erfolgreichen amerikanischen Bankier und Kunstmäzen, dessen Bedeutung für Murnau noch viel zu wenig bekannt sei. „Meine Inspirationen bekomme ich vor allem durch die Lektüre unserer wachsenden Hausbibliothek. Und Murnaus Lokalhistorie hat wirklich eine Menge zu bieten“, sagt die 34-jährige Schauspielerin, Regisseurin und Dramaturgin.

Dabei müsse es gar nicht immer um historisch verbürgte Fakten gehen. Auch aus der Welt der Sagen und Legenden ließe sich hervorragend schöpfen. So teilt Nachtwächterfrau Kathl bei ihrem Abendspaziergang „Drachenstich und Seejungfrau“ ihr Geheimwissen mit den Besuchern, die mutig dem Schein ihrer Laterne durch die verwinkelten Gassen Murnaus folgen. Sie klärt über die mysteriöse Seejungfrau auf, die verirrten Fischern den Weg gewiesen haben soll, oder über die Glocken, die die Mönche des Wörthklosters einst im See versenkten. „Auch was es mit den ‚Venedigermännlein‘ auf sich hat, die hier im Oberland auf reiche Schätze gestoßen sein sollen, weiß Kathl zu berichten“, erklärt Chiara Nassauer. Die nächtliche Führung zählt zu ihren Favoriten: „Wenn es dunkel wird, herrscht im alten Stadtkern eine ganz besondere Atmosphäre.

Für Alexandra Sichart, stellvertretende Leiterin der Tourist-Information Murnau, liegt der Reiz der Schauspielführungen besonders in der Vielfalt der Themen: „Da werden die Expressionisten rund um Kandinsky und Gabriele Münter vorgestellt, das Wirken Emanuel von Seidls in Murnau wird beleuchtet oder auch die Verbindung zwischen Ödön von Horváth und unserer Stadt.“ Dank des interaktiven Formats der Schauspielführungen gelinge das spielerisch und unterhaltsam.

„Niemand wird zum Mitspielen gezwungen“, erklärt Chiara Nassauer. Das Schöne an den Theaterführungen sei aber, dass es immer eine eigene Dynamik gebe, weil die Gruppe sich ja immer neu zusammensetze. „Aus der Figur heraus, die wir verkörpern, können wir spontan darauf eingehen, etwa wenn sich der Kunststudent über die seltsame Kleidung der Besucher wundert oder die Römerin Gaia Lucia die Sandalen ihrer Gäste lobt.“ Die Schauspielführung „Auf den Spuren der Römer“ sowie die Zeitreise zu „Köhlern, Kelten und Künstlern“ hält Nassauer für besonders familientauglich. „Wir freuen uns aber immer, wenn Kinder mitmachen. Die lassen sich besonders gut auf die Illusion einer fernen Zeit ein.“

Damit möglichst viele Wochenendausflügler an den Schauspielführungen teilnehmen können, sind die Vorstellungen von Samstag bis Dienstag verteilt. Alle Schauspielführungen finden ein bis zwei Mal im Monat statt, nicht wöchentlich. „So ergänzen sie perfekt unser weiteres kulturelles Angebot“, sagt Alexandra Sichart. Los geht’s mit dem Theater per pedes schon im Mai.

Schauspielführungen im Überblick:

Samstags:
– Drachenstich und Meerjungfrau – Sagen und Legenden aus dem Blauen Land (ab 20.30 Uhr)
– Auf den Spuren der Römer im Voralpenland – Programm für Kinder und Junggebliebene (ab 11.00 Uhr)

Sonntags jeweils ab 14 Uhr:
– Wo ist Horváth?- Eine Theaterspurensuche durch Murnau
– Kelten, Köhler, Künstler – Murnauer Geschichte und Geschichten

Montags jeweils ab 11 Uhr:
– Ein Amerikaner in Murnau – James Loeb und seine Zeit
– Mit Emanuel von Seidl durch den Seidlpark

Dienstags jeweils ab 18 Uhr:
– Blaue Pferde im Blauen Land – Ein Theaterspaziergang zu Münter, Kandinsky und Co.
– Auf zur Sommerfrische! – Literarischer Spaziergang durch den Seidlpark

Genaue Termine gibt‘s auf www.murnau.de/de/schauspielfuehrungen.html. Auf Anfrage können auch Gruppenführungen zu individuellen Terminen vereinbart werden. Die Kosten liegen bei 160 Euro bzw. 360 Euro für die Führungen mit größerem Ensemble.

Weitere Informationen:
Tourist-Information Murnau, Kohlgruber Straße 1, 82418 Murnau a. Staffelsee, Tel.: 08841/6141-0, Fax: 08841/6141-21, touristinfo@murnau.de, www.murnau.de

Kunz PR GmbH & CO. KG.
Mühlfelder Str. 51
D-82211 Herrsching am Ammersee
Tel: +49 (0)8152/395 88 70
info@kunz-pr.com
www.kunz-pr.com

Quelle: Pressemitteilung Kunz PR vom 04.05.2018.
Bildquelle: Chiara Nassauer-Boitsos