(hoga-presse) Die Badische Weinmesse hat am 4. und 5. Mai ein perfektes Schaufenster aller neun Weinbauregionen Badens inszeniert. 5.189 Besucher (das entspricht einem Plus von rund 5 Prozent) strömten auf das Gelände der Messe Offenburg. Damit setzte die Veranstaltung auf Ausstellerseite wie auch auf Besucherseite neue Maßstäbe.
94 Weingüter, Winzergenossenschaften und Brennereien (Vorjahr: 84 Ansteller) präsentierten rund 1.000 Weine, Sekte und Edelbrände zur vergleichenden Verkostung. Der Fokus lag auf dem neuen Weinjahrgang. Am Stand der Gastregion Champagne-Ardenne präsentieren sechs Winzer des “Syndicat Général des Vignerons de la Champagne” ihre Edelprodukte. Ernst Bachmann empfand die Wein-Auswahl als sehr groß und war auch interessiert an der Gastregion Champagne-Ardenne. “Ich bin schon seit Jahren Besucher der Weinmesse und jedes Mal begeistert. Ich komme gerne wieder”, fügte er hinzu. Die Gastregion Champagne-Ardenne präsentierte sich mit Weingütern aus allen vier Champagner-Regionen und dem Tourismusverband. So konnte die Vielfalt der Region mit ihren weltbekannten Champagnern sowie auch touristischen Destinationen präsentiert werden.
Über 40 Aussteller von Accessoires bis Kulinarik (Vorjahr: 30 Aussteller) erweiterten das Angebot der Genussmesse. Weinkenner und Feinschmecker reisten zum Teil aus der gesamten Bundesrepublik, dem angrenzenden Elsass und der Schweiz an. Markus Ell, Geschäftsführer von der Oberkircher Winzer eG stellte nach den zwei Tagen zufrieden fest, dass sehr viel junges Publikum, das sich intensiv mit dem Thema Wein beschäftigt, gekommen sei – “Der Messe-Samstag war sensationell”. Jürgen Maier vom Weingut Waßmer empfand die Frequenz als enorm gut und bot bei Bestellungen eine kostenfreie Lieferung an. Mit diesem Konzept, Neukunden zu gewinnen, konnte er seine Ziele weit übertreffen.
In Blindverkostung kürten die Messebesucher den 2010er Durbacher Plauelrain Riesling Sekt b. A. brut der Durbacher Winzergenossenschaft zum Besuchersekt der Badischen Weinmesse 2013. Platz zwei belegte das Weingut-Weinhaus Bimmerle mit dem 2011er Pinot brut, traditionelle Flaschengärung, gefolgt vom Winzerkeller Auggener Schäf mit dem 2011er Auggener Schlößlegarten Weissburgunder Brut, klassische Flaschengärung.
Im Weinwissen-Rahmenprogramm standen Degustationen, Lesungen und Kurzseminare auf der Showbühne auf dem Programm, unter anderem zu Wechselwirkungen zwischen starken Protagonisten wie Schinken und Wein oder Wein und Schokolade. Ausgebucht waren die sensorischen und kulinarischen Seminare unter anderem mit Natalie Lumpp, Deutschlands führender Sommelière. Publikumsmagneten waren erneut die fünfgängigen Menus Oenologiques mit Spitzenküche und passenden Weinen. Die amtierende Deutsche Weinkönigin Julia Bertram ließ es sich nicht nehmen, an dem Eröffnungsrundgang teilzunehmen. Katharina Zimmer als Badische Weinkönigin leitete die Offline-Treffen der Facebook-Fans der Badischen Weinmesse mit persönlichen Empfehlungen über die Messe. Sie selbst sei sehr begeistert von der Messe und der Weinvielfalt, die von Tauberfranken bis an den Bodensee geboten wird. Schön sei auch, dass immer mehr jüngere Besucher zu angehenden Weinliebhabern werden, resümierte sie positiv.
Die nächste Badische Weinmesse findet statt am 10. und 11. Mai 2014 bei der Messe Offenburg, www.badische-weinmesse.de
Pressekontakt Messe Offenburg-Ortenau
Katharina Burgmaier
Leiterin Kommunikation
fon +49 (0) 781 – 9226 38
fax +49 (0) 781 – 9226 77
burgmaier@messe-offenburg.de
www.messe-offenburg.de