(hoga-presse) Logis setzt Expansion in Deutschland fort. Das Landgasthaus „Zum Alten Fritz“ in Asbach ist das vierte Logis-Mitglied in Rheinland-Pfalz. Feine Kräuter für eine feine Küche beim Alten Fritz: Mit dem Landgasthaus „Zum Alten Fritz“ in Asbach im rheinischen Westerwald ist nun bereits das vierte Hotel in Rheinland-Pfalz Europas größter Kooperation unabhängiger Hoteliers und Gastronomen beigetreten. Die Besonderheit des Landgasthauses: Hinter dem alten Fachwerkhaus sorgt ein großer hoteleigener Kräutergarten für eine einzigartig genussrei che Küche.

Rund 100 Kräuter wachsen in dem zauberhaften, gut gepflegten Kräutergarten hinter dem neuen Logis-Hotel, darunter neben vielen bekannten Sorten auch sehr seltene, ausgefallene sowie wilde Kräuter wie beispielsweise Currykraut, Engelwurz, Beinwell, Spitzwegerich und Rosenduftthymian. Die Logis-Hoteliers Rainer (49) und Beate Rüth (47) kochen beide leidenschaftlich gerne und haben für jede Pflanze eine spezielle Verwendung: „Der Beinwell sieht mit seinen lilafarbenen Blüten nicht nur dekorativ auf einem Teller mit heißem Braten oder frischem Käse aus, er schmeckt auch würzig frisch und verfeinert viele Gerichte“, verrät Kräuterwirt Rainer Rüth. Da im Restaurant saisonal, regional und frisch gekocht wird, wird beispielsweise derzeit hauseigener, pflückfrischer Bärlauch in Form von Bärlauchgemüse sowie Bärlauchpesto in Kombination mit Spargel serviert.

Für seine gute Küche erhielt das Restaurant, das zusammen mit dem Saal rund 100 Gästen Platz bietet, in der Logis-eigenen Bewertung gleich bei der Erstbewertung zwei Töpfe. „Dieses Klassement steht für ein komfortables Restaurant mit aufmerksamem Service, in dem eine Feinschmeckerküche angeboten wird, die zur Entdeckung der jeweiligen Regionen einlädt“, erläutert Tina Weßollek, Repräsentantin der deutschen Logis-Hotels. Das Hotel „Alter Fritz“ liegt idyllisch inmitten saftiger Wiesen und üppiger Wälder des rheinischen Westerwaldes, nur einen Katzensprung von Rhein und Siebengebirge entfernt. Das historische Fachwerkgebäude mit zehn Doppelzimmern erhielt in der Logis-Bewertung zwei Kamine: „Dieses Klassement steht für Hotels mit gutem Standard und gepflegtem Komfort zu einem günstigen Preis“, berichtet Tina Weßollek. Aufgrund der einzigartigen Lage ist das neue Logis-Mitglied zudem Logis-Wander- und Logis-Motorrad-Hotel.

Zu den Logis-Hotels kamen Rainer und Beate Rüth durch einen Bekannten. „Unser Pastor kennt Logis aus Frankreich sehr gut und ist sogar mit einem Logis-Hotelier verwandt. Er hat uns Logis empfohlen und gesagt, wir seien ein perfektes Logis-Mitglied, da wir ein individuelles, inhabergeführtes kleines Hotel betreiben. So kam der Kontakt zu Tina Weßollek zustande und ich habe schnell gemerkt, dass unser Pastor recht hat und wir wirklich viele Werte mit den Logis-Hotels teilen“, berichtet Beate Rüth. „Jedes Logis-Mitglied bewahrt seine Individualität, alle Hotels und Restaurants bleiben grundsätzlich inhabergeführt. Der Gast genießt und spürt so die Persönlichkeit und den Charme eines jeden Hauses, während die Mitglieder selbst von der Unterstützung durch unser großes Netzwerk profitieren. Dennoch teilen die Logis-Mitglieder den gleichen Grundgedanken einer herzlichen, sehr persönlichen und aufmerksamen Gastlichkeit, der von unseren Gästen sehr geschätzt wird “, erläutert Tina Weßollek.

Dieser Gedanke der Gastlichkeit herrscht schon seit der Gründung. „Wir sind ein Familienbetrieb, meine Oma Odillie Büllesbach eröffnete hier 1964 neben ihrer Landwirtschaft die kleine Gaststätte ‚Büllesbach’, die später in ‚Zum Alten Fritz’ umbenannt wurde, da Opa Büllesbach Fritz hieß. Es würde uns nie in den Sinn kommen, unsere Traditionen und Besonderheiten für den Beitritt in eine Kooperation aufzugeben. Daher finden wir es umso schöner, dass Individualität der Hotels und Restaurants bei Logis nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht ist“, so Beate Rüth.
Weitere Infos: www.alter-fritz.com und www.logishotels.com

Über Logis: Die „Fédération Internationale des Logis“ (Abkürzung: FIL, auf deutsch: „Internationaler Verband der Logis“), ist heute mit 2.400 Häusern die größte Kooperation unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa. Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung in Frankreich in der Region Auvergne wächst sie stetig weiter – in Frankreich ebenso wie in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Italien, Spanien, Andorra und Portugal. Jedes Logis-Hotel oder Logis-Restaurant (der Name Logis stammt vom französischen Wort „loger“, auf deutsch „beherbergen“) hat seine eigene Persönlichkeit. Die Logis-Hoteliers und Logis-Gastronomen empfangen ihre Gäste meist sogar persönlich und haben große Bedeutung für die Entdeckung der jeweiligen Region durch den Gast.

Alle Logis verpflichten sich, eine Qualitäts-Unterkunft in authentischem Rahmen anzubieten, die je nach Komfort mit einem, zwei oder drei „Kaminen“ klassifiziert sind. Ebenso werden die Restaurants mit regional inspirierter Küche und natürlichen Produkten der jeweiligen Gegend je nach gastronomischer Qualität mit ein, zwei oder drei „Kochtöpfen“ bewertet. 88 dieser Restaurants sind sogar als „Table Distinguée“ (auf deutsch: „Hervorragender Tisch“) eingestuft, weil sie die besten Logis-Restaurants repräsentieren und von einer Jury kulinarischer Experten ausgewählt wurden. Seit 2009 unterscheidet Logis zudem mit der Marke „Logis d’Exception“ Häuser, die die Werte von Logis auf allerhöchstem Qualitätsniveau verkörpern. 2016 führte Logis zwei neue Unterkunftsformen ein: Mit der neuen Marke „Maison by Logis“ bietet Logis nun vollkommenen eigenständigen Urlaub in Villen, Ferienhäusern, Appartements und Ferienwohnungen. Die neue Marke „Insolite by Logis“ umfasst ungewöhnliche und ausgefallene Unterkunftsformen wie Baumhäuser, transparente „Wohnblasen“, Wohnwagen und Jurten. In beiden neuen Unterkunftsformen erhält der Gast auf Wunsch Frühstück und klassischen Logis-Hotelservice.

Pressekontakte: Beate Rüth (Logis-Hotel Zum Alten Fritz), Tel. 02683 – 7230; Tina Weßollek (Repräsentantin Logis in Deutschland), Tel. 0160 / 94 74 05 06; Franziska Märtig (MEDIENKONTOR, Pressearbeit), Tel. 0174 / 96 19 740.

Quelle: Pressemitteilung medienkontor vom 21.06.2016.