(hoga-presse) Deutschlands einziges „Logis d’Exception“-Hotel zieht Bilanz. Das Privathotel Burgunderhof in Hagnau am Bodensee mit angeschlossenem Weingut und der weltbekannten „Distillerie“ ist Deutschlands einziges Hotel, das sich wegen seines herausragenden Niveaus mit der Klassifizierung „Logis d’Exception“ der französischen Hotelkooperation „Logis“ schmücken darf. Europaweit konnten diesen Titel bislang nur 27 der rund 2.600 Mitgliedshäuser erzielen. Andrea und Heiner Renn sowie Tochter Julica Kugler, die Inhaber des Burgunderhofes, ziehen Bilanz für 2013 und gewähren erste Einblicke in die Planungen fürs laufende Jahr.

„Das letzte Jahr lief für uns wirklich hervorragend. Wir hatten bei der Belegung im Logis-Hotel Burgunderhof ein Umsatzplus von stolzen vier Prozent. Für unser Privathotel war es damit das bisher erfolgreichste Jahr. Einen Großteil dieses Zuwachses schreiben wir der Ernennung zu Deutschlands erstem und bislang einzigem Logis d’Exception im Herbst 2012 zu“, berichtet Andrea Renn. Die Auszeichnung „Logis d’Exception“ ist die höchste Kategorie, die Logis an die Häuser der eigenen Kooperation vergibt. „Nur Hotels, die die Logis-Werte auf allerhöchstem Qualitätsniveau verkörpern, werden als ‚Logis d’Exception’ ausgezeichnet, auf deutsch heißt das soviel wie ‚außergewöhnliches Logis’. Europaweit konnten diesen Titel bislang nur 27 der rund 2.600 Mitgliedshäuser erzielen“, erläutert Tina Weßollek, Repräsentantin von Logis in Deutschland.

Nicht nur das Hotel, sondern auch das ökologisch arbeitende Weingut sowie die „Distillerie“ des Burgunderhofes sind weit über Deutschlands Grenzen hinaus für ihre Spitzenqualität bekannt. Zahlreiche internationale Auszeichnungen belegen die erstklassige Qualität der Weine und Destillate – letztere werden von deutschen Spitzengastronomen sogar als „Rolls Royce unter den großen Obstbränden“ betitelt. Gäste aus aller Welt genießen die Obstbrände in Gourmet-Restaurants, Top-Hotels und sogar auf der MS Europa. Und so waren die Weine und Destillate der vergangenen Jahre zwar alle schon von ungewöhnlich hoher Qualität, das Jahr 2013 übertraf jedoch die letzen Jahrgänge noch bei weitem: „Die Ernte war für uns eine besondere Freude, denn nicht nur die Qualität der geernteten Früchte und Weintrauben war erstklassig, sondern auch die Erntemengen waren sehr hoch. Rund 20.000 Flaschen Wein reifen derzeit bei uns in den Fässern“, berichtet Winzerin und Oecotrophologin Andrea Renn. Bei den Bränden ist der Gärprozess bereits beendet. Nun reifen die rund 2.000 Liter der Edelwässerchen für zwei bis sechs Jahre in Holzfässern, bevor sie in feine Glaskaraffen und Fläschchen abgefüllt in den Verkauf kommen.

Das erste Destillat aus Früchten des Jahres 2013 ist jedoch bereits fertig: „Wir nennen es liebevoll unseren ‚Hochzeits-Mirabellen-Brand’, denn die Mirabellen wurden anlässlich der Hochzeit unserer Tochter Julica geerntet“, berichtet Obstbaumeister und Destillateur Heiner Renn, der für seinen Drang nach Perfektion vom deutschen „Feinschmecker“ sogar schon als „König der Destillateure“ bezeichnet wurde. „Ein Freund hatte Julica zur Hochzeit einen Helikopterflug zur Traukirche geschenkt. Für die sichere Landung mussten jedoch drei Mirabellen-Bäume gefällt werden. Die Früchte wurden sorgfältig abgeerntet und sogleich zu einem vorzüglichen Mirabellen-Brand veredelt“, so Heiner Renn weiter. Privat dürfte die Traumhochzeit der hübschen Julica der Höhepunkt für Familie Renn im vergangenen Jahr gewesen sein.

Für das laufende Jahr haben sich die Inhaber des Burgunderhofes schon einiges einfallen lassen, um das Jahr 2013 noch zu übertrumpfen: „Unser erster Höhepunkt wird zur Saisoneröffnung am 7. April die gleichzeitige Eröffnung unseres neuen Saunahauses sein. Diese klassische finnische Blockhaussauna haben wir im letzten Jahr im BURGUNDERHOF-Garten fertig gestellt. Im Saunahäuschen sind auch ein Vorraum mit Liegen zum Relaxen sowie eine Dusche zum Abkühlen integriert. Ab April können nun Gäste das Saunahaus stundenweise privat mieten und auf diese Weise allein und ungestört mit einem herrlichen Panoramablick über den See saunieren“, verrät Andrea Renn. Eine weitere Neuheit soll ein Arrangement in Verbindung mit Systemischem Coaching sein. Hierbei werden die Teilnehmer des Programmes ganzheitlich angesprochen. Ein Coach arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Gast zusammen, der auf diese Weise zu sich selbst finden kann. Je nach Bedürfnissen des Gastes erfolgen beispielsweise Einzel- und Gruppencoachings.

Der nächste Höhepunkt wird dann bereits vier Wochen später die Einweihungsfeier für die Skulptur des bekannten Künstlers Peter Lenk auf dem Hof des Burgunderhofes sein: „Wir haben uns für den Burgunderhof eine Darstellung des berühmten katholischen Dichterpfarrers Heinrich Hansjakob anfertigen lassen. Er hat während seiner Dienstjahre in Hagnau meine Urgroßmutter, die ledige Franziska Zimmermann, geschwängert. Sie wurde daraufhin als ‚Hur im Dorf’ beschimpft, der eigene Bruder weigerte sich Zeit seines Lebens, mit ihr am selben Tisch zu essen. Ich möchte mit dieser Skulptur nun zeigen, dass mein Urgroßvater und Gründer des Hagnauer Winzervereins, des allerersten in Baden, auch eine andere, bisher kaum bekannte Seite hatte. Über Generationen hat man geschrieben, er sei der Tollste, der Beste, der Größte – ich sage jetzt: Er war als katholischer Priester auch für menschliche Tragödien verantwortlich und brachte Leid in eine Hagnauer Winzersfamilie“, berichtet  Heiner Renn. Lenk stellt Hansjakob in seiner drei Meter hohen Plastik mit überdimensional großem Kopf und entblößtem Oberkörper dar. Die Skulptur hat zudem einen Heiligenschein, auf dem drei Babys mit Hut thronen, die die unehelichen Kinder darstellen sollen.

Der letzte Jahreshöhepunkt folgt im Dezember: Obwohl das Logis-Hotel Burgunderhof Ende Oktober wie jedes Jahr saisonal bedingt schließt, wird es dann erstmals die Möglichkeit geben, das Logis d’Exception in weihnachtlichem Glanz zu erleben: „Wir werden am Nikolaustag bei uns auf dem Hof einen Weihnachtsmarkt für geladene Gäste mit Glühwein aus eigener Herstellung, Plätzchen und vielem mehr veranstalten. Gäste können das Event in Kombination mit einer Winterwanderung und vielen weiteren tollen Programmpunkten als Arrangement vom 4. bis 7. Dezember mit drei Übernachtungen genießen“, berichtet Andrea Renn.

Weitere Infos: www.burgunderhof.de, www.logishotels.com

Über Logis: Die „Fédération Internationale des Logis“ (FIL), zu deutsch „Internationaler Verband der Logis“, ist heute die größte Kooperation unabhängiger Hoteliers und Restaurantbesitzer in Europa mit 2.600 Häusern. Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung in Frankreich in der Region Auvergne wächst sie stetig weiter – in Frankreich ebenso wie in Deutschland, Andorra, Belgien, Spanien, Luxemburg, Italien und den Niederlanden. Jedes Logis (der Name stammt vom französischen Wort „loger“, zu deutsch „beherbergen“) hat seine eigene Persönlichkeit. Alle Logis verpflichten sich, eine Qualitäts-Unterkunft in authentischem Rahmen anzubieten, die je nach Komfort mit einem, zwei oder drei „Kaminen“ klassifiziert sind. Ebenso werden die Restaurants mit regional inspirierter Küche und natürlichen Produkten der jeweiligen Gegend je nach gastronomischer Qualität mit ein, zwei oder drei „Kochtöpfen“ bewertet. 110 dieser Restaurants sind sogar als „Table Distinguée“ (zu Deutsch „hervorragender Tisch“) eingestuft, weil sie in den besten Restaurantführern bewertet wurden. Seit 2009 unterscheidet zudem die Marke „Logis d’Exception“ Häuser, die die Werte der Logis auf höchstem Qualitätsniveau verkörpern.

Presserückfragen: Andrea Renn (Hotel Burgunderhof), Tel. 07532 / 807680; Franziska Märtig (MEDIENKONTOR), Tel. 0174 / 96 19 740; Tina Weßollek (Repräsentantin Logis in Deutschland), Tel. 0160 / 94 74 05 06