Winterhighlights auf der Hochseeinsel
Tipps für einen Winterurlaub auf der Insel Helgoland – es gibt viel zu erleben
Die Hochseeinsel Helgoland, die zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein gehört, liegt etwa 60 km von der deutschen Küste entfernt. Jährlich besuchen etwa 350.000 Gäste die Insel und lernen die Einzigartigkeit Helgolands auf beeindruckende Weise kennen. Das Nordseeheilbad Helgoland bietet Allergikern das wohl pollenärmste Klima Deutschlands mit der Möglichkeit, frei durchzuatmen.
Die Hochseeinsel ist in der Nebensaison (ab November bis ca. Mitte März) mit dem Schiff über Cuxhaven und mit dem Flugzeug über Spieka (Niedersachsen) oder Heide-Büsum (Schleswig-Holstein) zu erreichen.
Helgoland, die Insel für Vogel- und Naturliebhaber
Für Ornithologen ist Helgoland ein Muss: rund 240 Vogelarten, darunter Trottellummen, Basstölpel, Dreizehenmöwe und Eissturmvogel, nutzen die Insel zwischen Frühjahr und Herbst als Rast- oder Brutgebiet. Das größte Raubtier Deutschlands, die Kegelrobbe, verwandelt in den Wintermonaten die Nebeninsel Düne zu einem der größten Kreißsäle Deutschlands. Über den Wintererlebnispfad lassen sich die Geburten der Kegelrobbe-Nachkömmlinge als beeindruckendes Naturschauspiel live miterleben.
Winterzeit auf Helgoland von November 2023 bis Februar 2024
Wenn die Hauptsaison am 31.10. zu Ende geht, fällt die Nordseeinsel Helgoland in einen
Dornröschenschlaf – würde man denken. Dies ist aber nicht der Fall, ganz im Gegenteil. Obwohl einige Gastronome und Vermieter den wohlverdienten Urlaub genießen und die Hauptinsel ruhiger wirkt, sind dennoch ausreichend Unterkünfte und Gaststätten geöffnet, um sich wie gewohnt um die Gäste zu kümmern. Für die „Bewohner“ der Düne ist Hochsaison, an den Stränden der Nebeninsel tummeln sich die Kegelrobben, die in den Wintermonaten ihre Jungen bekommen.
Robben-Tage auf Helgoland
Der Verein Jordsand e.V. bietet zahlreiche Führungen an, zusätzlich wird vom 07.12. bis 10.12. ein kostenfreies Programm („Robben-Tage auf Helgoland“) angeboten, das vor allem für Hobbyfotografen geeignet ist. Die Naturakademie Jordsand hat ebenfalls ein schönes Angebot parat, „Kegelrobbenwochen auf Helgoland“, für diejenigen, die mehr über die Wurf- und Paarungszeit der größten Raubtiere Deutschlands erfahren möchten.
Top-Fotomotiv: beleuchtete Klippen an der Westküste der Insel
Ab dem 15.11.2023 wird eine Tradition wiederbelebt und neugestaltet, die Grottenbeleuchtung. Bis Mitte Februar 2024 werden mittwochs, freitags und samstags die Klippen an der Westseite von Helgoland beleuchtet – ein Spektakel, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Advents- und Weihnachtsmarkt auf Helgoland
Anfang Dezember starten die Veranstaltungshighlights; Kickstarter ist am 03.12. das Museum Helgoland mit dem Adventsmarkt auf dem Museumshof. Für den 2. Advent (08.12./09.12.) ist ein Weihnachtsmarkt mit Bastelnachmittag für Klein und Groß geplant, der Weihnachtsmann überrascht die Kinder am 3. Advent (15.12./16.12.), wenn der Weihnachtsmarkt mit Fackellauf von der Jugendfeuerwehr Helgoland stattfindet. Am 17.12. können sich „Schatzsucher“ freuen, sie werden die Gelegenheit haben, den Winter-Flohmarkt aufzusuchen.
Nach Weihnachten (27.12./28.12. und 30.12.) findet der Wintermarkt auf dem Rathausplatz statt, am 28.12. kommen auch Saunaliebhaber in den Genuss, wenn die beliebte Lange Saunanacht zwischen den Jahren in dem Meerwasserschwimmbad „mare frisicum – SPA HELGOLAND“ geplant ist. Am 29.12. stehen Geschichte und Tradition im Mittelpunkt, dann findet der Helgoländer Abend mit den Helgoländer Karkfinken und mit der Volkstanz- und Trachtengruppe statt.
Silvester auf Helgoland
Für den 31.12. sind gleich zwei Highlights geplant: Das neue Jahr wird mit einem Feuerwerk eingeläutet, in der Nordseehalle findet eine Silvesterparty bzw. Diskothek statt. Am 01.01. testen Wagemutige die Temperatur der Nordsee, wenn das Anbaden mit Angrillen stattfindet.
Quelle: Helgoland Tourismus-Service, 03.11.2023
Bild: Marika Richters