(hoga-presse) Das Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist im vergangenen Jahr in 19 von 27 untersuchten Ländern gesunken, Deutschland eingeschlossen. Das geht aus dem globalen Edelman Trust Barometer 2015 für die Lebensmittelbranche hervor.
Die Ergebnisse der Vertrauensstudie Edelman Trust Barometer zeigen in 19 der 27 beobachteten Märkte einen Vertrauensverlust in die Lebensmittelwirtschaft, mit den stärksten Einbrüchen in Singapur, Argentinien, Hong Kong, den Niederlanden und Südkorea. Auch in Deutschland ist das Vertrauen gesunken: Nur noch 55 Prozent der Deutschen vertrauen der Lebensmittelwirtschaft, 2014 waren es noch 59 Prozent.
Landwirtschaft genießt höchstes Vertrauen, Fast-Food-Betriebe weit abgeschlagen
Für die Studie wurde das Vertrauen in fünf Sektoren der Lebensmittelwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette untersucht: Landwirtschaft und Fischerei, Lebensmittelindustrie, Lebensmittelhandel, Fast-Food-Restaurants sowie dem Agrarbereich vorgelagerte Bereiche (Agribusiness). Mit immerhin 63 Prozent liegt die Zahl der Menschen, die dem Sektor Landwirtschaft und Fischerei vertrauen oder leicht vertrauen, deutlich über dem Ergebnis der Lebensmittelbranche insgesamt.
Dieser schneidet von allen Sektoren der Lebensmittelwirtschaft am besten ab. Während Lebensmittelindustrie (56 Prozent), Lebensmittelhandel (57 Prozent) und Agribusiness (55 Prozent) im Durchschnitt liegen, bilden Fast-Food-Restaurants mit nur 33 Prozent das Schlusslicht.
Das Vertrauen unschlüssiger Verbraucher gewinnen
Die gute Nachricht ist: Ein großer Anteil der Befragten konnte in der Studie als sogenannte „Swing Trusters” identifiziert werden, also weitgehend neutral bis leicht positiv gestimmte Personen, die dem Wirtschaftszweig weder voll vertrauen noch ihn stark ablehnen. Im überwiegend negativ bewerteten Fast-Food-Sektor sind sich 62 Prozent bezüglich ihres Vertrauens noch unschlüssig, beim Lebensmittelhandel sogar 72 Prozent. „Swing Truster für sich zu gewinnen, ist eine große Chance für den gesamten Wirtschaftsbereich”, sagt Uta Behnke, Leiterin des Bereichs Lebensmittelkommunikation bei Edelman Deutschland.
Behnke weist die Lebensmittelwirtschaft auf die Gelegenheit hin, diese unschlüssigen „Swing Truster” besser zu verstehen – wer sie sind und wie die Wirtschaft sie einbeziehen und ihr Vertrauen gewinnen kann. „In einem Umfeld, in dem der Verbraucher auch bei Lieferketten und Produktionsbedingungen immer mehr nach Transparenz verlangt, hat das Consumer Marketing die Chance, die Unternehmensreputation zu stärken – durch Einbindung des Verbrauchers und Verständnis für seine Bedürfnisse und Bedingungen”, sagt Behnke.
Weitere Ergebnisse der Studie zur Lebensmittelwirtschaft
• Vertrauen in die Lebensmittelwirtschaft ist nicht gleichzusetzen mit Vertrauen in Unternehmen des Lebensmittelbereichs. So bewerteten die Befragten ihr Vertrauen in einzelne Unternehmen des Wirtschaftszweigs oft deutlich niedriger als ihr Vertrauen in den Wirtschaftszweig selbst.
• 56 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, dass die Industrie stärker in die Ernährungspolitik im eigenen Land miteinbezogen werden sollte – auch wenn gleichzeitig 54 Prozent finden, dass die Lebensmittelindustrie nicht ausreichend genug reguliert werde.
Über das Edelman Trust Barometer
Das Edelman Trust Barometer ist eine jährliche Studie der Agentur Edelman zu Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaft und Medien, die in diesem Jahr zum 15. Mal durchgeführt wurde. Die Umfrage wurde von der Marktforschungsfirma Edelman Berland entwickelt, die Datenerhebung erfolgte mithilfe von 20-minütigen Online-Interviews.
Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 13. Oktober und 24. November 2014. Für das Edelman Trust Barometer 2015 wurden in 27 Ländern jeweils 1.000 Personen aus der allgemeinen Bevölkerung sowie 200 weitere (USA und China: 500) Meinungsführer im Alter von 25 bis 64 Jahren befragt. Alle Meinungsführer erfüllen folgende Kriterien: Sie besitzen einen Hochschulabschluss, das jährliche Haushaltseinkommen befindet sich im oberen Viertel ihres Landes bezogen auf ihr Alter, sie lesen oder sehen mehrmals wöchentlich Wirtschafts-/Nachrichtenmedien und verfolgen mehrmals wöchentlich Fragen der öffentlichen Politik.
Über Edelman
Edelman – 1952 gegründet von Dan Edelman – ist die größte PR Firma weltweit: mit 65 eigenen Büros und über 5.500 Mitarbeitern sowie Partneragenturen in weiteren 35 Städten. In deutschsprachigen Raum gehört Edelman mit rund 250 Mitarbeitern an sechs Standorten – Berlin (2), Hamburg, Frankfurt, München und Zürich – zu den großen PR-Agenturen. Arbeitsschwerpunkte sind Unternehmens- und Markenkommunikation, PR im Gesundheitswesen, im Technologie-Sektor, politische Kommunikation, Krisenkommunikation sowie Social-Media- und Onlinekommunikation.
Edelman Deutschland wurde 2011 vom PR Report als „PR-Agentur des Jahres“ ausgezeichnet. 2013 erhielt Edelman EMEA den European Excellence Award als „Agency of the Year“ und 2015 den SABRE Award EMEA als „Pan-European Consultancy of the Year”. Zu den großen Kunden zählen Astra Zeneca, Microsoft, Novartis, Shell, Starbucks und Unilever.
Quelle: Edelman Deutschland
Bildquelle: pixabay.com