Andreas Neudahm gestaltet luxuriöses Spahotel am Toten Meer
(hoga-presse) Als majestätisch beschreibt Interior Designer Andreas Neudahm den Anblick des Toten Meeres, wenn man ihn nach dem schönsten Ort in Israel fragt. Mindestens zwei Mal im Monat fliegt der Deutsche nach Tel Aviv, wo er eines seiner internationalen Designbüros betreibt. Hier plant er das Hoteldesign für die israelische Fattalgruppe – wie für sein jüngstes Projekt, das Herods Dead Sea Hotel. Das Fünf-Sterne-Hotel wird bereits vor seiner Eröffnung am 26. März als luxuriösestes Haus der Region gehandelt.
In enger Zusammenarbeit mit David Fattal, CEO und Gründer der Fattal Hotels, gestaltete Andreas Neudahm das zukünftige Aushängeschild der Luxusmarke Herods. Das ehemalige Sheraton Hotel verwandelte der Interior-Experte in einen Palast aus Mosaik und Marmor. „Das Herods Dead Sea Hotel spiegelt die Farbpalette des Toten Meeres aus Azur, Blau und Grün wider. Besonders malerisch ist der Anblick bei Sonnenuntergang, wenn das Wasser zur glitzernden Spiegelfläche der imposanten, goldenen Wüstenlandschaft wird“, schwärmt der Designer.
Das neue Herods ist dabei kein typisch israelisches Beachfront Hotel. Fattal wollte etwas anderes – ihm war Neudahms Blick auf die Region als Europäer wichtig. Das Ergebnis spiegelt sich im Stil und Farbkonzept, aber auch in einem ausgeklügelten Design um das Leitthema Salz wider: Haptische und optische Spielereien der kristallinen Salzanordnungen begegnen den Hotelgast allerorts: von den Lampen der Lobby, Tischaccessoires des Restaurants bis zu den Räumlichkeiten des Spas.
Das Herods Dead Sea Hotel nimmt die historischen Referenz und regionale Bedeutung zu Zeiten Herodes auf und flirtet mit dem Potential des Toten Meeres, sich zur First Class-Tourismusdestination in Israel zu entwickeln. Neudahms Entwürfe sind lässig und modern, aber auch opulent und verspielt. Er vereint zeitgemäß-anspruchsvollen Komfort mit romantisch-mystischen Bezügen. So taucht das Palastmotiv im Design der Mitarbeiter-Uniformen auf, die Neudahm ebenfalls gestaltet hat: Weiße Tuniken, bestickt mit Gold und akzentuierendem Azur verleihen dem Personal Anmut und Stil und erinnern an das Design der berühmten israelischen Modemarke Maskit.
Über das Hotel:
Das Gebäude des Herods Dead Sea Hotel wurde von Grund auf kernsaniert. Alle 215 Zimmer, die öffentlichen Bereiche und insbesondere das Spa erhielten ein komplett neues Design, das die einmalige Lage am wunderschönen Privatstrand mit Blick auf die Edom Mountains widerspiegelt. Das Herods Dead Sea verspricht luxuriösen Topservice am „tiefsten Punkt der Erde”.
– Direkte Strandlage
– Anspruchsvolle Designkonzept für internationales Top-Klientel
– 214 Zimmer: Garden Rooms mit Privatpool, Sun Rooms und Suiten mit Blick auf das Tote Meer
– Luxus-Spa mit umfangreichem Treatment-Angebot, Privat-Räumlichkeiten, diversen Pools, Dampf- und Razulbädern
– 24-Stunden-Lobbyservice und F&B-Angebot
– Neu gestalteter Dining Room mit Showküche und Büffetangebot
– Service-Mix für Business- und Privatreisende
– Großzügige Tagungs- und Banketträume für Meetings und private Feierlichkeiten
Weitere Informationen über Andreas Neudahm finden Sie hier: www.neudahmdesign.com
Pressekontakt:
BISS PR – PUBLIC RELATIONS MIT BISS
Simone Krist
Pasewaldtstraße 16
14169 Berlin
T +30.46 72 40 766
E s.krist@biss-pr.de