(hoga-presse) Gemeinsam mit der Initiative VerA gegen Ausbildungsabbrüche. Information für Ausbildungsbetriebe und interessierte Senior Experten des Gastgewerbes.
Viele junge Menschen brauchen Unterstützung während der Ausbildung. Hier hilft der Senior Experten Service (SES) mit seiner bundesweiten Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Das Mentoren-Programm bringt Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammen. In Hotellerie und Gastronomie werden verhältnismäßig viele Ausbildungsverträge
vorzeitig gelöst. Im Zuge seiner Aktivitäten zur Fachkräftesicherung nimmt sich der DEHOGA auch dieses Problems an.
Was läge also näher, als gemeinsam gegen Ausbildungsabbrüche im Gastgewerbe aktiv zu werden? Über 120 Gastgewerbe-Azubis haben im Jahr 2015 eine Anfrage bei der Initiative VerA gestellt,
zum Beispiel Yasemin, 24 Jahre, Hotelfachfrau: „Ich komme aus der Türkei und lebe erst seit wenigen Jahren in Deutschland. Über ein Jahr lang habe ich intensiv mit meinem Ausbildungsbegleiter gearbeitet – meine Sprache und mein Wissen verbessert. Nun habe ich meine Ausbildung als Hotelfachfrau erfolgreich abgeschlossen; mein Ausbildungsbetrieb hat mich übernommen und meinen Realschulabschluss konnte ich zertifizieren lassen. Das alles hätte ich ohne meinen Ausbildungsbegleiter nicht geschafft. Er war immer für mich erreichbar und hatte Verständnis für meine schichtbedingten Arbeitszeiten. Seine Familie hat mich während dieser Zeit wie ein Familienmitglied aufgenommen und mich auch in meinem sozialen Umfeld unterstützt. Ich bin von dem VerA-Programm begeistert und werde es gerne weiterempfehlen.“
Das Besondere an VerA ist das Tandem-Modell: Um jeden Auszubildenden kümmert sich ein Begleiter ganz persönlich. Inhaltliche Schwerpunkte, Anzahl und Dauer der Treffen stimmen beide miteinander ab. VerA unterstützt bei Problemen in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb und im privaten Bereich. Soziale Kompetenz ist ganz besonders gefragt, zum Beispiel bei Konflikten am Arbeitsplatz oder Problemen im persönlichen Umfeld. Viele Begleiter helfen Auszubildenden mit Migrationshintergrund, ihr Deutsch zu verbessern und in unserer Kultur anzukommen. Über 80 Prozent der Begleitungen verlaufen erfolgreich.
Sie können sich vorstellen, ehrenamtlich als Senior Experte den SES zu unterstützen? Mehr als 2.600 Senior Expertinnen und Experten aus allen Branchen helfen bereits jungen Menschen während der Ausbildung. Wegen der hohen Nachfrage sucht der SES weitere ehrenamtliche Unterstützer überall in Deutschland – besonders im ländlichen Raum. Wenn Sie eine Fach- oder Führungskraft im Ruhestand sind und Verständnis und Interesse für junge Menschen mitbringen, freut sich der SES über Ihr Engagement. Interessenten können sich beim SES kostenfrei registrieren lassen. Ein zweitägiges Einführungsseminar bereitet auf Sie die ehrenamtliche Tätigkeit vor. Alle Ausbildungsbegleiter werden regelmäßig zu regionalen Erfahrungsaustauschen eingeladen.
Sie kennen einen Azubi, der Begleitung und Unterstützung benötigt? Auszubildende, die z. B. Schwierigkeiten in der Berufsschule haben, ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, von privaten Sorgen belastet sind oder Motivationsprobleme haben, können kostenfreie Unterstützung von VerA bekommen. Vielleicht haben Sie selbst einen Auszubildenden, für den Sie sich externe Unterstützung wünschen? Oder Sie kennen einen Jugendlichen in Ihrem Umfeld, für den eine solche Begleitung hilfreich wäre? Eine Ausbildungsbegleitung kann von Auszubildenden,
Angehörigen, Unternehmen, Ausbildungsberatungen oder Berufsschulen angefordert werden. Voraussetzung für eine Begleitung ist das Einverständnis des Azubis.
Kontakt:
▪ über das Online Formular auf www.vera.ses-bonn.de
▪ per E-Mail an vera@ses-bonn.de
▪ telefonisch unter 0228-26 090-40
Bundesweit ist die Initiative VerA durch 80 ehrenamtliche Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren vertreten. Ihre Kontaktdaten sind auf http://vera.sesbonn.de/service/ansprechpartner/ zu finden.
Quelle: Pressemitteilung dehoga vom 23.02.2016.