Erstausstattung der Jugendherberge Helgoland mit Mehrwegbehälter
„Rotary Club Helgoland“, „Juwelier Kaufmann“ und „sustainable-me“ geben finanzielle Unterstützung
(hoga-presse) In Deutschland werden laut Umweltbundesamt aktuell jährlich 3.200 Millionen Kilogramm Kunststoffverpackungen produziert. Die Verpackungen werden meist nur kurz genutzt und landen dann im Müll. Jährlich gelangen ca. 20 Millionen Kilogramm Müll, darunter auch Einwegprodukte, in die Nordsee und bedrohen diesen Lebensraum. Um der Einwegflut in Deutschland Einhalt zu gebieten, hat die Bundesregierung mit der Kampagne „Essen in Mehrweg“ neue Richtlinien für die Ausgabe von Essen postuliert. Ab Juli 2023 müssen Betriebe auch Mehrwegalternativen zur Einwegverpackung anbieten.
Die Insel Helgoland hat mit dem „de green steer“ Projekt seit 2019 ein großes Betriebsstättennetzwerk aufgebaut. Diese Betriebe werden für ihr nachhaltiges Leben und
Wirtschaften ausgezeichnet und auf dem Weg dorthin auch unterstützt. Die Insel hat kaum
Betriebe, die Essen außer Haus verkaufen. Die Jugendherberge, betrieben von der Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V. und Teil des „de green steer“ Netzwerks, ist eine
Einrichtung, in der jährlich tausende Menschen, darunter Familien, viele Schulen und Jugendfreizeiten Erholung suchen. Mittags gibt es ein Lunchpaket.
Um dieses Paket künftig nachhaltiger zu gestalten, hat die Koordinatorin des „de green steer Projektes“ Dr. Rebecca Ballstaedt nach Sponsoren für Mehrwegbehälter gesucht. „Investitionen sind in der aktuellen wirtschaftlichen Lage, besonders für gemeinnützige Institutionen, schwierig“, erklärt Rebecca Ballstaedt.
Um der Jugendherberge einen Start für ein nachhaltigeres Lunchpaket zu ermöglichen, haben der „Rotary Club Helgoland“, „Juwelier Kaufmann“ und „sustainable-me“ über 700,00 EUR für Mehrwegboxen gespendet. „Wir freuen uns, dass wir dank der Spende nun für unsere Gäste auch Mehrwegverpackungen für das Mittagessen anbieten können“, sagt Mike Georgi, der Betreiber der Jugendherberge Helgoland. Die Boxen können gegen Pfand ausgeliehen werden und nach der Nutzung zurückgegeben werden. Alle Spender engagieren sich schon länger für den Meeresschutz, u. a. beim Mitgestalten von Mehrwegkampagnen und Bildung in Schulen oder mit dem Rotariererprojekt „End Plastic Sup“. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir diese Anfrage unterstützt haben“, sind sich Juwelier Mathias Kaufmann und Hans-Jürgen Brüser vom Rotary Club einig.
www.helgoland.de
Urlaub und Tourismus Helgoland
Helgoland liegt mitten in der Nordsee, etwa 60 km von der deutschen Küste entfernt. Rund 1.500 Insulaner haben auf Deutschlands einzigartiger Insel ein Zuhause gefunden. Jährlich erleben etwa 250.000 Gäste die Einzigartigkeit Helgolands – Tendenz steigend. Die zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein zugehörige Insel mit der Nebeninsel Düne feiert dieses Jahr 70 Jahre Freigabe und Wiederaufbau Helgolands und 90 Jahre Zugehörigkeit zum Kreis Pinneberg.
Über das Projekt Green Steer
Das „de green steer“ Projektes zeichnet seit 2019 nachhaltiges Wirtschaften und Leben der
Insel aus. Gefördert wird das Projekt vom Helgoland Tourismus-Service. Aktuell sind über 50 Betriebsstätten beteiligt, Tendenz steigend.
Quelle und Bild: Helgoland Tourismus-Service, 21.09.2022