Faszination Kloster Wöltingerode
Das Kloster Wöltingerode ist Teil des Harzer Klosterwanderweg: auf 95 Kilometern Klöster, Kirchen und reizvolle Natur entdecken
Das Kloster Wöltingerode ist bekannt und bevorzugt als Ausflugsziel sowie als Tagungsstätte. Die fast einen Kilometer lange Klostermauer, alte Baumbestände, die liebevoll gepflegten Grünanlagen und Blumenbeete sowie die gut erhaltenen Gebäude vermitteln das Gefühl, wie das Klosterleben in den vergangenen Jahrhunderten gewesen sein muss. Auf dem eigenen Klostererlebnisweg und individuellen Themenführungen wird wertvolles Wissen über das Klostergut und dessen Geschichte vermittelt. Sie können aber auch einfach einmal die Seele baumeln lassen und die klösterliche Idylle genießen.
Die Gebäude auf dem Klostergelände
Ein Großteil der heutigen Gebäude auf dem Klostergut stammt aus der Zeit nach 1676. Nach einem Brand waren fast alle Gebäude zerstört und mussten neu aufgebaut werden. Dies dauerte etwa hundert Jahre. Als Material wurde ein Buntsandstein (Rogensandstein) verwendet. Dies ist ein besonders harter Stein, der im nahe gelegenen Harlyberg gebrochen wurde. Das Gestein ist so hart, dass bis heute kaum Spuren von Vergänglichkeit an den Gebäuden zu erkennen sind.
Die Krypta bildete einst den Mittelpunkt des Klosters. Ihre Säulen sind mehr als 800 Jahre alt. Von ihrem Standort ausgehend erweiterte sich das Kloster in alle Richtungen. Zuerst folgte die Kirche. Anfangs mit Flachdach konstruiert, entstand durch Aufbauten und zwei Querschiffe sowie einen Seitenflügel die heutige Bauform – ein typisch romanisches Kloster mit mittlerem Kreuzgang. Dieser ist heute nicht mehr so klar zu erkennen. Die Öffnungen zum Innenhof wurden mit Fenstern versehen, um das Kloster als Schule zu nutzen. Über der Krypta befindet sich die Nonnenempore, auf der 150 Nonnen am Gottesdienst teilnehmen konnten. Heute wird sie als Konzertraum genutzt und ist von der Kirche abgetrennt.
Ein weiteres Gebäude im nördlichen Teil des Klosters diente bis 2014 als Sitz des Verwalters und wurde dann zu einem Künstlerhaus mit Galerie und Atelier umgestaltet. Seither stellen mehrere Künstler der Region dort ihre Werke aus. Das Künstlerhaus wurde an diesem Ort bis Ende 2015 betrieben. Die Idee zog Anfang 2016 weiter in ein anderes Gebäude des Klostergutes, und das Haus ist nun wieder Wohnsitz des Verwalters.
Die übrigen Gebäude auf dem Klostergut Wöltingerode sind Konvents- und Wirtschaftsgebäude sowie Stallungen. Sie werden heute als Lager, Packstation für den Spirituosenversand, als Pachtstall für Hobbyreiter oder teilweise als hergerichtete Wohnhäuser für Bürger mit Verbindung zum Kloster genutzt. Es sind meist aktive oder ehemalige Mitarbeiter des Klostergutes, die auf dem Klostergut selbst wohnen.
Lachsinformationscenter Kloster Wöltingerode
Im ehemaligen Mühlengebäude des Klosters befindet sich heute ein Lachsinfocenter. Es steht Ihnen als Besucher unseres Klostergutes offen und zeigt eine lehrreiche Ausstellung zum Lachs und den Versuchen, ihn wieder in der Oker anzusiedeln. Unter dem Projektnamen „Okerlachs 2000” bemüht sich seit 1994 ein Zusammenschluss von Angelsportvereinen, Gewässerunterhaltungsverbänden und weiteren Organisationen um das Gelingen dieses Vorhabens.
Die eigene Landwirtschaft
Das Klostergut Wöltingerode besitzt 360 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Betrieben wird die Landwirtschaft in der heutigen Zeit von nur einem Mann. Von Juli bis Oktober arbeiten Brenner, Destillateure und Handwerker aus der Brennerei mit. Nur zum Verständnis: Noch bis zum Zweiten Weltkrieg bewirtschafteten 120 Mann Stammpersonal dieselben Flächen, und in den Erntemonaten kamen noch einmal rund 240 Saisonarbeiter hinzu. Die Landwirtschaft versorgt mit ihren Erträgen hauptsächlich das Klostergut. Fast die Hälfte der Fläche dient dem Weizenanbau, den Rest teilen sich Gerste, Roggen und Zuckerrüben.
Klosterhotel Wöltingerode
Im Kloster Wöltingerode erwartet Sie ein Hotel mit einzigartigem Flair. Idyllisch und dennoch verkehrsgünstig gelegen, ist das Klosterhotel die ideale Location für Hochzeiten, Feiern, Tagungen und Events und gleichzeitig idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in den Harz. Zum Wohlfühlen und Genießen laden neben 54 komfortablen Zimmern und zwei hervorragenden Restaurants auch der sonnige Klosterinnenhof, der grüne Klostergarten und historische Räume ein. Das heutige Klosterhotel ist Teil des historischen Kreuzganges.
Das Hotel verwöhnt Sie gern mit den besonderen Arrangements für aktive und genussreiche Stunden. Lassen Sie den Alltag hinter sich und nutzen Sie die Hotel-Pauschalen mit Wellness, Kulinarik und Sehenswürdigkeiten als kleine Auszeit. Die 54 hellen und freundlichen Einzel- und Doppelzimmer sind in drei Kategorien unterteilt. Alle Zimmer sind ruhig gelegen, verfügen über kostenfreies WLAN und werden fortlaufend modernisiert. Im Preis inbegriffen ist ein reichhaltiges Frühstücksbuffet von 7:00 bis 10:00 Uhr sowie frische Menüs und Buffets im Rahmen einer auf Wunsch buchbaren Halbpension.
Im Klosterhotel erwartet Sie außerdem eine Bibliothek, die Hotelbar Non(n)sens und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Das A-la-Carte-Restaurant Klosterkrug ist nur ein paar Schritte von Ihrem Zimmer entfernt. Das Hotel ist mit dem Q-Siegel der Servicequalität Deutschland zertifiziert. Das Hotel ist es als Schulungs- und Tagungsort auf höchstem Niveau bekannt und beliebt.
Brennerei Kloster Wöltingerode
Die Brennerei ist seit der Gründung im Jahre 1682 ein sehr wichtiger Bestandteil des Klostergutes. Sie trägt auch heute noch maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Klostergutes bei. Neben der monetären Rolle ist auch die traditionelle Art geblieben, mit der hier gebrannt wird. Nach alter Rezeptur und in Kupfergefäßen. Eine Dampfmaschine, die vor über hundert Jahren in Betrieb genommen wurde, um die Rührer in den Gehrtanks anzutreiben, ist mittlerweile durch moderne Elektromotoren abgelöst worden.
Aber sie ist noch voll funktionsfähig. Man kann sie zum jährlichen Hoffest und zu Sonderführungen besichtigen und das leise gleichmäßige Tacken auf sich wirken lassen. Die gesamte Brennerei kann während unserer Führungen besichtigt und in diesem Rahmen auch Produkte verkostet werden. Alle Produkte der Brennerei erhalten Sie in den Verkaufsstellen auf dem Klostergut oder im Online-Shop der Klosterbrennerei.
Führungen durch das Kloster Wöltingerode und die Brennerei
Ein Besuch des Klostergutes lohnt sich in jeder Hinsicht. Sie gewinnen Abstand vom Alltag und finden Ruhe in der meditativen Geborgenheit des Klostergutes. Für Jene, die das Kloster kennenlernen möchten, werden eine Vielzahl von geführten Themenrundgängen angeboten. Auf dem Erlebnisweg können Sie das Kloster selbstständig erkunden und Interessantes entdecken. Schnupperführungen durch die Klosterbrennerei (ohne Anmeldung) finden regelmäßig dienstags, donnerstags, samstags, sonntags und feiertags um 14:00 Uhr statt.
Zusätzlich haben Besucher Pfingstmontag entweder am Tag der Deutschen Einheit, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag oder Neujahr die Möglichkeit, jeweils um 14:00 Uhr an einer Schnupperführungen teilzunehmen. Weitere Termine sind auf Anfrage möglich, insbesondere spezielle Führungen für Gruppen.
Nach der Führung können Gäste nach vorheriger Anmeldung im Restaurant “Klosterkrug” regional essen. Eine vorherige Anmeldungen unter der Nummer 05324 7744626 oder fuehrung@klosterhotel-woeltingerode.de wird erbeten.
Anschrift Klosterhotel Wöltingerode
Wöltingerode 3
38690 Goslar / OT Vienenburg
Rufen Sie an: 05324 774460
hotel@klosterhotel-woeltingerode.de