Nachhaltigkeit im Tourismus: Das Erzgebirge trägt jetzt das TourCert-Siegel
Das Erzgebirge ist seit jeher ein Ort mit faszinierender Natur, traditionsreicher Kultur und herzlicher Gastfreundschaft. Mit der offiziellen Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel durch TourCert beweist die Region einmal mehr, dass sie sich ihrer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft bewusst ist. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Meilenstein für den Tourismus, sondern auch ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Entwicklung des Erzgebirges.
Verantwortung für die Zukunft: Nachhaltigkeit im Tourismus
Die Nachhaltigkeitszertifizierung ist das Ergebnis eines intensiven Prozesses, bei dem verschiedene Aspekte des Tourismus analysiert und optimiert wurden. Dazu zählen umfassende Datenerhebungen, die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen sowie die enge Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben. Die Region setzt auf nachhaltige Mobilitätskonzepte, Ressourcenschonung und eine enge Vernetzung zwischen Tourismus, Wirtschaft und Umwelt.
Mit der Gründung eines touristischen Nachhaltigkeitsrates hat das Erzgebirge ein Gremium ins Leben gerufen, das sich kontinuierlich für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Destination einsetzt. Dieser Beirat vereint Experten aus den Bereichen Naturschutz, Energie, Tourismus, Finanzwesen, Gesundheits- und Kulturwirtschaft sowie der Landkreisverwaltung. Gemeinsam begleiten sie den Prozess und überwachen die Einhaltung des Nachhaltigkeitsleitbildes.
Regionale Wertschöpfung und nachhaltige Angebote
Ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Viele Partnerbetriebe stammen aus der Region und setzen auf lokale Produkte, nachhaltige Betriebsführung und ressourcenschonende Maßnahmen. Hotels, Restaurants und touristische Einrichtungen engagieren sich für umweltfreundliche Konzepte, sei es durch energieeffiziente Bauweise, regionale Speisen oder nachhaltige Freizeitangebote.
Das Erzgebirge bietet zahlreiche nachhaltige Erlebnisse für Gäste, die einen bewussten und umweltfreundlichen Urlaub verbringen möchten. Wanderwege durch unberührte Natur, umweltfreundliche Unterkünfte und nachhaltige Mobilitätsangebote ermöglichen es Besuchern, die Region auf eine verantwortungsbewusste Weise zu erkunden. Nachhaltiger Tourismus bedeutet nicht nur den Schutz der Natur, sondern auch die Wertschätzung der kulturellen Identität der Region.
Stimmen zur Zertifizierung: Ein gemeinsamer Erfolg
Die Zertifizierung des Erzgebirges als nachhaltiges Reiseziel wurde in Thermalbad Wiesenbad im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung bekannt gegeben. Tourismusministerin Barbara Klepsch betonte die Bedeutung dieser Auszeichnung für Sachsen und lobte das Engagement aller Beteiligten. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Verpflichtung. Diese Zertifizierung bestätigt unser Bestreben, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen und das Erzgebirge als nachhaltige Destination zu stärken.”
Auch der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) sieht in der Zertifizierung einen wichtigen Schritt für die Zukunft. Ziel ist es, weitere Partnerbetriebe für nachhaltige Projekte zu gewinnen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Denn nur durch gemeinsame Anstrengungen kann der Tourismus langfristig nachhaltig gestaltet und weiterentwickelt werden.
TourCert: Partner für nachhaltige Entwicklung
Die Zertifizierung wurde durch TourCert durchgeführt, eine international anerkannte Organisation für nachhaltigen Tourismus. TourCert begleitet Destinationen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit und bietet konkrete Vorgehensweisen für eine nachhaltige Ausrichtung. Die Zertifizierung ist für drei Jahre gültig und erfordert regelmäßige Überprüfungen und Weiterentwicklungen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung sind engagierte Partnerbetriebe essenziell. Hotels, Pensionen, touristische Einrichtungen und lokale Unternehmen, die bereits nachhaltige Maßnahmen umgesetzt haben oder dies zukünftig planen, können sich dem Netzwerk anschließen und von der Zusammenarbeit profitieren. Aktuell zählen zahlreiche Betriebe aus dem Erzgebirge zu den Partnern, darunter Hotels, Tourist-Informationen und Kulturstätten.
Nachhaltiger Tourismus im Erzgebirge als Zukunftsmodell
Die Zertifizierung des Erzgebirges als nachhaltiges Reiseziel zeigt, dass Tourismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die Region setzt auf langfristige Strategien, die nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen vor Ort zugutekommen. Gäste können sich darauf verlassen, dass sie in einer Region Urlaub machen, die Wert auf verantwortungsvollen Tourismus legt.
Nachhaltiger Tourismus bedeutet, Ressourcen zu schonen, lokale Kulturgüter zu bewahren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Erlebnisse zu bieten. Durch innovative Konzepte und die enge Zusammenarbeit zwischen Tourismusverband, Betrieben und Gästen entwickelt sich das Erzgebirge zu einem Vorbild für nachhaltigen Tourismus in Deutschland.
Die Zertifizierung ist erst der Anfang eines kontinuierlichen Prozesses. Die Region hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Tourismusstrategie zu etablieren und auch in Zukunft neue Maßstäbe für umweltfreundliches Reisen zu setzen.
Quelle: Erzgebirge Tourismus, 06.03.2025
Bild: Erzgebirge Tourismus/ Ronny Küttner