(hoga-presse) Naturpark Sauerland-Rothaargebirge erhält Infozentren. Hemer, Meinerzhagen, Bad Berleburg, Burbach, Lennestadt-Kirchhundem und Medebach werden als Ausgangpunkte für Besuche.
Insgesamt sechs Infozentren sollen Besucher ab 2018 als Ausgangsorte für Ausflüge in Nordrhein-Westfalens jüngsten Naturpark dienen: In Hemer, Meinerzhagen, Bad Berleburg, Burbach, Lennestadt-Kirchhundem und Medebach entstehen Ausstellungen, die sowohl unterschiedliche regionale Besonderheiten als auch den Naturpark allgemein vorstellen. So soll im Infozentrum in Burbach zum Beispiel das Thema „altes Handwerk“ im Vordergrund stehen, passend dazu wird es in einer alten Vogtei untergebracht. Die einzelnen Eröffnungen erfolgen sukzessive ab Frühjahr 2018.
Der 2015 gegründete Naturpark Sauerland-Rothaargebirge umfasst die Gebiete der ehemaligen Naturparke Homert, Ebbegebirge und Rothaargebirge, ergänzt um weitere Bereiche aus den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein, dem Märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis. Mit einer Fläche von 3826 Quadratkilometern ist er der größte Naturpark in Nordrhein-Westfalen und nach dem Naturpark Südschwarzwald der zweitgrößte in Deutschland.
Zu seinen touristischen Highlights gehören der Rothaarsteig, die Attahöhle sowie die Bruchhauser Steine bei Olsberg, die als erstes Nationales Naturmonument in NRW ausgewiesen sind.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de
Tourismus NRW e.V.
Völklinger Str. 4
D-40219 Düsseldorf
Tel: 02 11/9 13 20 – 500
Fax: 02 11/9 13 20 – 555
Quelle: Pressemitteilung Tourismus NRW e.V. vom 26.07.2017.
Bildquelle: Oliver Franke / Tourismus NRW e.V.; Bruchhauser Steine mit Fernblick. Die Bruchhauser Steine liegen oberhalb von Bruchhausen auf dem 727 m hohen Istenberg. Die vier großen Porphyrfelsen sind Eckbastionen einer großen vorgeschichtlichen “Befestigung”. Heute sind sie ein beliebtes Besuchsziel mit einer atemberaubende Aussicht über weite Teile des Sauerlandes.