(hoga-presse) Die Tagungstechnik modern, das Ambiente dagegen original historisch und echt adelig – wenn das Lindner Hotel Schloss Reichmannsdorf zu einem barocken Menü, einer abenteuerlichen Schloss-Rallye oder einer traditionell fränkischen Bierverkostung einlädt, wird die Tagung ganz schnell zur spannenden Zeitreise.

Knarrende Holzböden, stuckverzierte Decken mit Kristalllüstern, holzvertäfelte Wände und kunstvoll geschnitzte Holzschränke mit historischen Büchern – sie alle sind Zeugen von Jahrhunderten. Umso merkwürdiger dürfte es ihnen erscheinen, wenn Tagungsgäste in voller Meeting-Montur erwartungsvoll um die Ecken schleichen, prüfend hinter Buchrücken nach Geheimfächern suchen oder hektisch von Teppich zu Teppich springen. Was tun die da bloß? Die saßen doch eben noch ganz fleißig an ihren Meetingtischen! Sollte man mal eines der Schlossgespenster hinschicken, um nach dem Rechten zu sehen?

Barockmöbel und Bibliotheksgeister

Denn während der Schlossrallye geht es etwas abenteuerlicher zu im Lindner Hotel Schloss Reichmannsdorf im fränkischen Steigerwald, wenn sich die Teilnehmer für etwa eine Stunde im 300-jährigen Schloss auf Schatzsuche begeben. Ein Hinweis führt zum nächsten und ein Raum nach dem anderen wird spielerisch erkundet. Aber Vorsicht – zwischen den Hinweisen können durchaus noch andere Herausforderungen und Überraschungen lauern.
Danach lässt es sich in den acht teilweise original aus der Barockzeit eingerichteten Tagungsräumen, die Namen tragen wie „Große Bibliothek“, „Alte Küche“ oder „Weingewölbe“, mit modernster Tagungseinrichtung und State-of-the-art Medientechnik wieder ganz entspannt und kreativ tagen.

Bocksbeutel und Biertunke

Ganz in die Zeit des Barocks entführt das Lindner Hotel auch mit dem Tagungsprogramm „barockes Menü“. Das erweckt den Zauber vergangener Zeiten und lässt den Gast für einen Abend wie ein Fürst speisen – wie damals üblich, auf bunt bemalten Tellern, mit prachtvollen Dekorationen und festlichem Tafelsilber. Ein opulent und im Überfluss gedeckter Tisch symbolisierte zur Barockzeit schließlich Macht und wurde mit allen Mitteln inszeniert. Bis zu 20 Gänge sollten den Gästen beweisen, wie groß der Reichtum des Gastgebers war.

Bei Lindner ist man bescheidener und serviert ein Vier-Gang-Menü mit im Barock typischen Köstlichkeiten wie Schweinefleisch-Pastete mit Speck und Äpfeln, eine Linsensuppe mit Flusskrebsen unter der Räucherhaube, Schmorbraten von der Wildsau in dunkler Biertunke mit Kraut und Rüben oder den Pfannkuchen à la Princesse. Dazu reicht der Küchenchef regionale Weine aus Bocksbeutelflaschen, seit Jahrhunderten typisch für Frankenwein.

Braukunst und Berghänge

Zwar konnte sich im Barock auch das einfache Volk ab und zu Wein zu Gemüte führen, dann allerdings mit Wasser verdünnt, da meist nur saure und unbekömmliche Weine bezahlbar waren. Im Gegensatz zum Wein trinkenden Adel trank das einfache Volk im Barock mehr Bier aus der Region. Ein Knecht konnte mancherorts vier Liter pro Tag beanspruchen. Daher ist auch die Braukunst im Steigerwald seit Jahrhunderten Tradition. Heute bedeutet das bei einer Brauereidichte von 350 Betrieben in Franken vor allem Geschmacksvielfalt.

Für die Tagungsgäste im Lindner Hotel Schloss Reichmannsdorf daher eine ideale Voraussetzung, um bei einer Bierverkostung in einer der ältesten Brauereien der Gegend in die Kunst und die Geschmäcker des Bierbrauens einzutauchen. Übrigens: In Franken geht man nicht in, sondern auf einen Bierkeller. Denn früher wurden zur Kühlung hier Schächte in Berghänge getrieben, in denen das Bier gelagert wurde. Darüber saß man dann und genoss. Eigentlich ganz logisch, oder?

Buchungen und weitere Informationen unter Tel. +49 9546 5951 – 475, per E-Mail unter Tagungen.Reichmannsdorf@Lindner.de oder über den Link http://goo.gl/b8R8BK.

Lindner Hotel Schloss Reichmannsdorf

Das fast 300 Jahre alte Schloss Reichmannsdorf und seine barocke Parkanlage bilden einen charmanten Kontrast zum modernen Hotelgebäude, das sich an das historische Gemäuer schmiegt. Es bietet 75 Zimmer und Suiten, modern eingerichtet und mit komfortabler Technik ausgestattet. Feiern und Tagen lässt es sich in prachtvollem Ambiente in neun Tagungsräumen mit Platz für bis zu 250 Personen, stilvolle Hochzeitsfeiern sind auch in der angrenzenden Pfarrkirche möglich.

Neben der angrenzenden Golfanlage mit 18 Loch bietet der umgebende Steigerwald zahlreiche weitere Freizeit- und Golfmöglichkeiten. Das Hotel liegt verkehrsgünstig und zentral zwischen Nürnberg und Würzburg und den drei Großstädten München, Stuttgart und Frankfurt am Main. Zum Weltkulturerbe Bamberg beträgt die Entfernung nur 20 Kilometer.

Über Lindner Hotels & Resorts

Die familiengeführte Hotel-Gruppe (2.000 Mitarbeiter; 179 Millionen Euro Umsatz in 2014) betreibt 33 Hotels in sieben europäischen Ländern. Sie zählt damit zu den führenden deutschen Hotelgesellschaften. Neben modernen Businesshotels in Großstädten gehören zum Portfolio hochwertige Spa- und Sport-Resorts. Die besonderen Hotelkonzepte von Otto Lindner, der das Unternehmen in zweiter Generation führt, erhielten zahlreiche Auszeichnungen.

Das Lindner Park-Hotel Hagenbeck in Hamburg wurde zur „Hotelimmobilie des Jahres“ gekürt, Otto Lindner selbst wurde „Hotelier des Jahres“ und Geschäftsreisende wählten Lindner bei den Business Traveller Awards 2014 auf Platz zwei als „Beste Hotelgruppe für Geschäftsreisende in Deutschland“. Im Human-Resources-Bereich gewann Lindner schon zum zweiten Mal den Hospitality HR Award sowie den zweiten Platz in der Studie „Die besten Arbeitgeber Deutschlands“ als mittelständisches Tourismus-Unternehmen.

Unternehmenskommunikation Lindner Hotels & Resorts:
Catherine Bouchon (Director Public Relations)
Fon: +49 211 5997 1133
Mail: catherine.bouchon@lindner.de
Lisa-Marie Bille (Junior Manager Public Relations)
Fon: +49 211 5997-1134
Mail: lisa.bille@lindner.de
Emanuel-Leutze-Str. 20
40547 Düsseldorf