(hoga-presse) Bayern schmeckt. Essen WERTschätzen. Esskultur (er)leben. Kochworkshops mit EssKnigge für Gymnasiastinnen des Sophie-Scholl-Gymnasiums München im Pschorr am Münchner Viktualienmarkt.

Selbst zubereitete Mahlzeit seit Fastfood eine Rarität

In Zeiten von Fertigpizza und Fastfood ist es alles andere als selbstverständlich, dass sich Jugendliche selbst eine gesunde Mahlzeit aus regionalen und saisonalen Nahrungsmitteln zubereiten und vor allem wissen, welche Regeln sie bei einem geschäftlichen oder festlichen Essen zu beachten haben. Das kann für das spätere Berufsleben durchaus von Bedeutung sein.

Vermittlung der Wichtigkeit von Ernährung und Esskultur das Ziel

Deshalb initiierten Jürgen Lochbihler, Wirt des „Pschorr“ in München und die Lehrerinnen Alexandra Hofer und Stefanie Kaindl des Sophie-Scholl-Gymnasiums für 14 ihrer Schülerinnen einen Kochworkshop samt Essknigge. Ziel war es, den Jugendlichen näher zu bringen, wie viel Lebensfreude in Ernährung und Esskultur stecken. Unter dem Motto „Miteinander Kochen und Essen ist cool!“ richteten die Schülerinnen gemeinsam das Event aus und luden dazu ihre Eltern ein.

Nach dem Workshop folgte das erste selbstgeplante Fest

Eine Woche haben die Jugendlichen in fünf Modulen die Tisch- und Gastgeberkultur kennengelernt, sie überlegten, was sie kochen wollen, besuchten den ArcheHof Schlickenrieder in Otterfing, griffen selbst zu Kochlöffeln und Töpfen und servierten wie Profis fachgerecht ein dreigängiges Menü und Getränke.

Jürgen Lochbihler, Inhaber vom „Pschorr“, richtet das Projekt aus: „Es ist mir ein Herzensanliegen, jungen Menschen zu zeigen, wie gut ihre Heimat auf dem Teller schmeckt“.

Lehrerin Alexandra Hofer ist überzeugt: „Es ist für Schüler ein großes Erlebnis, einmal selbst unter professioneller Anleitung ein Fest zu planen, zu organisieren, heimische Lebensmittel auszuwählen, eine Menüfolge zu kochen, Cocktails zu mixen, Tische zu dekorieren und als Gastgeber ihre Gäste zu verwöhnen.“

Großer Abschluss des Workshops war für die jugendlichen Teilnehmer dann das Event, bei dem sie zeigen konnten, was sie gelernt haben, da sie neben Speisen und alkoholfreien Getränken auch für das musikalische sowie künstlerische Rahmenprogramm verantwortlich waren.

Das Menü zum Thema „Sommernachtstraum auf dem Teller“

Titanias Sommersalat

Blattsalate, Karotten, Johannisbeeren, Apfel, Sonnenblumenkerne
Gänseblümchen und Granatapfeldressing

Theseus bittet zum Tisch

In Balsamico geschmorter Tafelspitz, Balsamicosauce
Herzoginnenkartoffeln und knackiges Marktgemüse

Sweet Dreams

Lauwarmer Schokokuchen
auf Erdbeerragout und weißer Schokoladencreme

Die Projektträger DEHOGA Bayern und -partner von „Bayern schmeckt.“, haben im Rahmen des Wertebündnis Bayern ein Projekt auf den Weg gebracht, von dem alle Beteiligten überzeugt sind, dass sie den Jugendlichen Freude macht, die Sozialkompetenz stärkt und Tisch- und Gastgeberwissen fürs spätere Leben mitgibt.

„Bayern schmeckt.“ beinhaltet die folgenden Module:

Modul 1 (Gastronomischer Betrieb/Schule)
– Hausführung + Hygieneschulung
– Geschmackserlebnis

Modul 2 (Exkursion)
– ArcheHof Schlickenrieder in Otterfing

Modul 3 (Einkauf auf dem Markt)
– Speisen und Getränke auswählen
– Rezepte und Einkaufsliste erstellen
– Lebensmittel einkaufen

Modul 4 (Kochen und Vorbereiten)
– Tische eindecken
– Dekorationsarbeiten
– Service und EssKnigge
– Rahmenprogramm organisieren
– Gerichte kochen und Getränke anrichten

Modul 5 (Event mit Gästen) in Der Pschorr, München
– Gäste empfangen
– Kochen und Servieren
– Evaluation

Partner des Wertebündnis Projektes „Bayern schmeckt.“ sind:

• Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. –
Projektleitung und fachlicher Betreuer durch Jungköche
• BayWa Stiftung – Fachlicher Berater und Projektsponsor
• Landeselternverband der bayerischen Realschulen e.V. –
Zusammenstellung der Jugendgruppen
• Bayerischer Jugendring/Berufsschule III Traunstein – Pädagogische Betreuung
• Bayerischer BauernVerband e.V. und Bayerisches Landwirtschaftsministerium –
Regionale, saisonale Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Exkursion
• JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis –
Mediale Dokumentation durch ein Jugendfilmteam
• Katholische Erziehergemeinschaft Bayern – Pressearbeit
• Landesmediendienste Bayern e.V. – Filmmaterial
• Bayerische Staatskanzlei – Wertebündnis Bayern

Bayerischer Hotel- und
Gaststättenverband
DEHOGA Bayern e.V.
Prinz-Ludwig-Palais
Türkenstr. 7
80333 München
Tel +49 89 28760 – 109
Fax +49 89 28760 – 119
Mobil +49 160 97207445
f.john@dehoga-bayern.de
www.dehoga-bayern.de

Quelle: Pressemitteilung des DEHOGA Bayern e.V. vom 17. Juli 2018.
Bildquelle: DEHOGA Bayern e.V.