Beet­ho­ven-Haus in Bonn: Mu­sik­ge­schich­te mit ei­ge­nen Fü­ßen be­tre­ten

Im Ge­burts­haus des Kom­po­nis­ten Lud­wig van Beet­ho­ven mehr über sein Le­ben und Wir­ken erfahren

(hoga-presse) Das Museum im Geburtshaus Ludwig van Beethovens zählt zu den meistbesuchten Musikermuseen der Welt und zu den hundert beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland überhaupt. Seit Mitte Dezember 2019 präsentiert sich das Museum mit einer neuen und räumlich erweiterten Dauerausstellung.

Das historische Ambiente versetzt die Museumsgäste ins 18. Jahrhundert zurück. Das Beethoven-Museum bietet tiefere Einsichten in Leben und Werk des großen Komponisten. Es beherbergt die größte Beethoven-Sammlung weltweit. Besucher des Museum können in zwölf Räumen über 200 originale Ausstellungsstücke betrachten, die zu einer erlebnisorientierten und emotionalen Begegnung mit dem Künstler und dem Menschen Beethoven einladen.

Schon beim Betreten des Innenhofes fühlt sich der Besucher durch das historische Ambiente des Hauses in Beethovens Zeit versetzt. Tiefere Einsicht in Leben und Werk des großen Komponisten gewährt ein Rundgang durch die Museumsräume. Zu den vielen authentischen Ausstellungsobjekten gehören Handschriften, Bilder, Briefe, Möbel und andere Alltagsgegenstände aus Beethovens Leben, sowie Musikinstrumente und Erinnerungsstücke. Darunter auch Beethovens letzter Hammerflügel, ein Instrument des Wiener Klavierbauers Conrad Graf.

Über Beethovens Geburts- und Wohnhaus

Das Haus in der Bonngasse 20, in dem im Dezember 1770 der Komponist Ludwig van Beethoven geboren wurde, ist eines der wenigen erhaltenen Bonner Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Seine barocke Steinfassade wurde über einem Kellergewölbe aus dem 12. oder dem 13. Jahrhundert errichtet. Im Erdgeschoss befanden sich eine Küche und ein unterkellerter Wirtschaftsraum. Im ersten Stock gab es zwei kleinere und eine etwas größere Wohnstube, im Dachgeschoss befanden sich die Schlafkammern.

Beethovens Eltern, der kurfürstliche Hofsänger Johann van Beethoven und seine Frau Maria Magdalena, geb. Keverich, bezogen den Gartenflügel im November 1767. In der Nachbarschaft wohnten ebenfalls Musiker der kurfürstlichen Hofkapelle: im Vorderhaus Johann Peter Salomon, auf der gegenüberliegenden Straßenseite Kapellmeister Ludwig van Beethoven (Großvater) und Hornist Nikolaus Simrock. 1774 verließ die Familie Beethoven ihre erste Wohnung und bezog ein Quartier am Platz Auf dem Dreieck. Ab 1776 wohnte sie mit Unterbrechungen zehn Jahre in der Rheingasse, im Haus „Zum Walfisch“, dem sog. Fischerschen Haus, ab 1787 in der Wenzelgasse. Allerdings blieb keines der späteren Beethoven-Häuser erhalten.

Mediaguides zur Ausstellung in vielen Sprachen verfügbar

Die Smartphone-App „Beethoven-Haus Bonn“ kann im Apple Store und bei Google Play, in den Sprachen deutsch, englisch, spanisch, chinesisch und japanisch heruntergeladen werden. Zudem stehen Museumsgäste kostenlose Leihgeräte zur Verfügung, dies auch  in Gebärdensprache, leichter Sprache sowie für Blinde und Sehgeschädigte.

Wo finde ich das Beethoven-Haus?

Das Beethoven-Haus (Bonngasse 20 und 24-26) liegt im Zentrum der ehemaligen Bundeshauptstadt am Rand der Fußgängerzone in der Nähe des Rheins. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Bonngasse zu Fuß in wenigen Minuten. Straßenbahnen und Busse halten an der nahegelegenen Haltestelle Bertha-von-Suttner-Platz/Beethoven-Haus, an der sich auch Taxistände befinden. Parkplätze bieten die innerstädtischen Parkhäuser; am nächsten gelegen sind Stiftsgarage, Marktgarage und Friedensplatzgarage.

Eintrittspreise, Eintrittskarten und Öffnungszeiten Beethoven-Haus

Preise
Erwachsene 10,00 EUR
Ermäßigter Eintritt für Einzelpersonen und für für Gruppen

Eintrittskarten können schräg gegenüber dem Eingang zum Museum erworben werden. Dort gibt es auch einen Beethoven-Shop, wo Souvenirs und andere Dinge mit Bezug zum Komonisten erworben werden können. Zudem sind online-Buchungen möglich.

Die normalen Öffnungszeiten sind derzeit wegen der Corona-Hygienevorkehrungen nicht gültig. Daher empfiehlt es sich, vor einem Besuch auf der Webseite des Museum die Öffnungszeiten zu prüfen. Geschlossen ist Beethovens Geburtshaus nur ganz selten: Neujahr, Weiberfastnacht, Rosenmontag, Karfreitag, Ostersonntag, vom 24. bis 26. Dezember und Silvester.

Beethoven-Haus
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
Tel. +49-(0)228-98175-0
Fax +49-(0)228-98175-31
Web: https://www.beethoven.de

Quelle: Redaktionsbeitrag. Wir bedanken uns bei der Museumseumsleitung des Beethoven-Haus Bonn für die persönliche Einführung und die Möglichkeit, in Absprache für dieses Portal Fotoaufnahmen zu fertigen.