(hoga-presse) Bremen macht Silvester und Neujahr unvergesslich erlebnisreich. Die ebenso traditionsreiche wie turbulente Hansestadt bietet ihren Besuchern ein Angebot für einen rundum gelungenen Start ins neue Jahr. Ganz nach Gusto lässt sich die Nacht des Jahreswechsels mit Stil und viel Vergnügen verbringen sowie der Neujahrstag entspannt mit touristischen Attraktionen verbummeln. Eine Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel nach Wahl, sowie ein Reiseführer pro Zimmer, Reise-Rücktrittsversicherung, eine kleine Silvesterüberraschung und ein gemütlicher geführter Katerrundgang durch die historische Bremer Innenstadt mit ihren zahlreichen touristischen Glanzlichtern runden das Angebot perfekt ab.
Gala im historischen Ambiente
Nomen est Omen, der traditionsreiche Bremer Ratskeller wartet auf mit dem Feinsten aus Küche und Keller für das anspruchsvolle Publikum. Im 600 Jahre alten Gewölbe begrüßt die Besucher an Silvester ein Gala-Buffet mit einem deftigen Mitternachtsimbiss. Dazu kredenzt man hier feinste deutsche Weine – ist doch der Bremer Ratskeller weithin berühmt und ausgezeichnet für seine Pflege der deutschen Weinkultur und beherbergt die größte Sammlung deutscher Weine. Um Punkt Mitternacht stößt man hier garantiert mit einem ganz besonders guten Tropfen auf das neue Jahr an. Wer zu vorgerückter Stunde das Tanzbein schwingen möchte, kommt ebenfalls zu seinem Vergnügen. Die beliebte Live-Band „Grashoppers“ bittet mit bekannten Liedern und mitreißende Melodien zum Tanz.
Silvester 2013/14: Individuell und unvergesslich
Wer den Jahreswechsel in der Hansestadt verleben möchte, der hat die Qual der Wahl. Je nach Hotelkategorie kostet die Silvester-Gala im ehrwürdigen Bremer Ratskeller ab 179 EUR pro Person. An Übernachtungsmöglichkeiten bietet die Hansestadt ihren Gästen eine breite Auswahl – ganz nach Geschmack und Geldbeutel: Angefangen beim exklusiven Fünf-Sterne-Quartier über das gepflegte Familien-Hotel bis hin zum gemütlichen Gasthaus oder Segelschiff.
Buchungsmöglichkeiten und weitere Informationen gibt es bei der Bremer Touristik-Zentrale unter Service-Telefon 04 21 – 30 800 – 10 oder im Internet unter www.bremen-tourismus.de.
Gelebte Tradition mit Pfiff: Die Bremer Eiswette
„Geiht“ die Weser oder „steiht“ sie? Am 6. Januar klärt dies in der Hansestadt ein fachkundiger Schneider
Wenn ein fliegengewichtiger Schneider auf erhabene hanseatische Honoratioren sowie die Heiligen Drei Könige und einen Zeremonienmeister trifft, dann ist es wieder so weit: Alljährlich wird am Bremer Punkendeich am Tag der Heiligen Drei Könige die Eiswette zelebriert. Seit 1829 wird dann geprüft, ob das Wasser der Weser fließt oder gefroren ist. Das vielköpfige anwesende Publikum freut sich dabei auf ein besonderes Schelmenstück, denn eine solche Wette läuft nicht ohne Spottreden und Schabernack ab.
Mit Waage, Frack und Bügeleisen
In ehrwürdiges Schwarz gekleidet, beäugen rund 15 angesehene Bürger der Hansestadt das strenge Wett-Prozedere: Der Schneider kommt – wie immer –zu spät und wird vom Zeremonienmeister auf die Waage gestellt. 99 Pfund, mehr darf das kecke Schneiderlein für das Protokoll nicht wiegen. Bewaffnet mit einem heißen Bügeleisen muss das Leichtgewicht nun das Kunststück vollbringen, trockenen Fußes auf die andere Weserseite zu kommen. Bevor er dies jedoch versucht, nimmt er wortgewandt allerlei Volk aufs Korn, seien es nun Menschen aus Politik, Gesellschaft oder Sport. Auch dies ist feste Tradition und wird vom Publikum mit reichlich Wohlgefallen und viel Gelächter honoriert.
Wettspektakel mit gutem Grund
Das traditionsreiche Spektakel hat bei allen Schelmereien auch einen gewichtigen Hintergrund: Die Eiswette dient der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) heute als Auftakt für ein Benefiz-Bankett, das sogenannte Eiswettfest. Dort können am 3. Januarsamstag rund 700 hochkarätige und vor allem freigiebige, geladene Gäste ganz im hanseatischen Bürgersinn spenden und schmausen. Da sich die DGzRS ausschließlich durch Spenden finanziert und gleichzeitig zu den modernsten Seenotrettungsdiensten der Welt zählt, lassen sich die Eiswett-Genossen hierbei gerne zur Kasse bitten.
Speisen mit Geschichte
Die Eiswette ist eine typisch bremische Tradition – und genau davon bietet die Hansestadt noch viele mehr, die sich zu entdecken lohnen. Bei dem Angebot „Tradition verpflichtet“ der Bremer Touristik-Zentrale dreht sich alles um die Hanseaten und ihre kulinarischen Gepflogenheiten, wie zum Beispiel das Schaffermahl oder die Eiswette. Bevor es für die Besucher der vierstündigen Veranstaltung ans Schlemmen geht, erkunden sie zunächst Bremens Prachtsaal, die Obere Rathaushalle des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Bremer Rathauses.
Anschließend wartet im traditionsreichen Bremer Ratskeller ein opulentes 6-Gänge-Menü mit typischen Bremer Speisen auf die Gäste. Abgerundet wird der kulinarische Genuss mit spannender hanseatischer Geschichte und lebendigen „Geschichtchen“ aus dem bürgerlichen Alltag, unterhaltsam präsentiert von einem versierten Gästeführer. Termine für dieses historisch-kulinarische Angebot sind täglich auf Anfrage möglich. Der Preis von 49 Euro gilt pro Person und zuzüglich Getränken. Weitere Informationen gibt es bei der Bremer Touristik-Zentrale, Service-Telefon 04 21 – 30 800 – 10 oder im Internet unter www.bremen-tourismus.de.
Sportliche Höchstleistungen und Feierlaune
Deutschland größtes Hallen-Rad-Rennen SIXDAYS geht vom 9. bis 14. Januar 2014 in seine 50. Runde
Adrenalin trifft auf Amüsement – beim traditionsreichen Bremer Sechstagerennen SIXDAYS mit seinem hochkarätigen Teilnehmerfeld kommen nicht nur Radsportenthusiasten auf ihre Kosten. Sechs Tage lang bietet das bekannte Bahnrennen ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf und neben der Rennstrecke – und das bereits zum 50. Mal.
Weltelite auf zwei Rädern
Zu einem besonderen Jubiläum gehören besondere Geburtstagsgäste, und so trifft sich bei den SIXDAYS 2014 die internationale Radsportelite zum Kräftemessen. Mehr als 24 Fahrer, darunter Olympiasieger sowie Welt- und Europameister, sammeln in verschiedenen Disziplinen Punkte für den Gesamtsieg. Mit von der Partie ist der mehrfache Welt- und Europameister sowie Publikumsliebling der letzten Jahre bei den SIXDAYS Franco Marvulli. Bevor der Schweizer im Februar 2014 seine Karriere beendet, möchte er in Bremen noch einmal alles geben und seinen 2013er Titel verteidigen.
Auf dem Programm stehen unter anderem das Zeitfahren auf 500 Metern, der Mitternachtssprint und das Nachwuchsrennen. Auch die Derny-Fahrer sind wieder am Start und knattern auf ihren Mini-Motorrädern als Tempomacher vor den Radfahrern durch das Rennoval. Speziell zum 50. Geburtstag der SIXDAYS servieren die Veranstalter allen Radrennfreunden außerdem einen einmaligen sportlichen Leckerbissen: Beim All-Star-Rennen treten zahlreiche ehemaliger Sieger des Bremer Sechstagerennens noch einmal gegeneinander an. Danny Clark zum Beispiel, der hier 1994 das letzte Mal siegreich im Sattel saß, wird extra aus Australien anreisen.
Feierlaune mit Live-Musik und Gaumenschmaus
Neben den spannenden sportlichen Wettkämpfen lockt bei den SIXDAYS vor allem das kurzweilige Drumherum jedes Jahr mehr als 60.000 Besucher in die ÖVB-Arena sowie die Hallen 2, 3 und 4 der Messe Bremen. Für beste Feierlaune sorgen 2014 gleich mehrere bekannte Stimmungsmacher. So bringt „Ihre Königliche Hoheit“ Jürgen Drews die Halle am Freitagabend zum Kochen, während am Samstagabend Partykanone Mickie Krause den Besuchern einheizt. Und: Keine SIXDAYS ohne das Kult-Duo Klaus & Klaus! Die Lokalmatadoren schmettern ihre bekannten Klassiker am Montagabend – mit Schunkelalarm und Mitsinggarantie. Der Samstagnachmittag gehört bei freiem Eintritt den kleinen Musikfreunden: Für sie stehen die DSDS-Stars Pietro Lombardi und Sarah Engels auf der Bühne.
Nachtschwärmer kommen in der Deca-Dance-Party-Lounge mit wechselnden DJs auf ihre Kosten. Am Sonntagmorgen stehen hier mit der Deca-Dance-Kids-Reihe dann die ganz Jungen auf der Tanzfläche. Beim Schlager-Frühschoppen am Sonntag sorgt Matthias Reim für anhaltende Stimmung. Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, bietet die Gastro-Meile in Halle 2 Genuss für jeden Gaumen und eine Erholungspause vom Renn- und Feiertrubel. Der Gastro-Treffpunkt verwöhnt im maritimen Hafen-Ambiente mit Fischspezialitäten und norddeutschen Köstlichkeiten. Wem es mehr nach bajuwarischen Schmankerln gelüstet, dem empfiehlt sich das Angebot im Bayernstil im Nordbereich der ÖVB-Arena.
Die SIXDAYS an zwei Tagen
Mit der 2-Tage-Pauschale „50. SIXDAYS Bremen“ bietet die Bremer Touristik-Zentrale (BTZ) genau das richtige Paket für Radsportfreunde und Feierfreudige – ab 79 Euro pro Person, inklusive einer Eintrittskarte zu den SIXDAYS, einem Freigetränk, einer Hotelübernachtung mit Frühstück und einer Reise-Rücktrittskostenversicherung. Weitere Informationen gibt es bei der Bremer Touristik-Zentrale unter Service-Telefon 04 21 – 30 800 – 10 oder im Internet unter www.bremen-tourismus.de.
BTZ Bremer Touristik-Zentrale
Gesellschaft für Marketing und Service mbH
i. A. Maike Lucas
Leiterin Kommunikation und Koordination
Marketing
BTZ Bremer Touristik-Zentrale
Gesellschaft für Marketing und Service mbH
Findorffstraße 105
D-28215 Bremen
Telefon: +49 (0) 4 21 / 30 800-86
Telefax: +49 (0) 4 21 / 30 800-36
E-Mail: (mailto:lucas@bremen-tourism.de)
Service-Telefon: +49 (0) 4 21 / 30 800-10
Internet: www.bremen-tourismus.de