Ein faszinierendes Ziel in Hessen
Ein Erlebnisort, auch für Kinder und Familien geeignet
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main ist ein bemerkenswertes Ziel für alle, die sich für die faszinierende Welt des Geldes interessieren. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1999 und nach einer umfassenden Modernisierung im Jahr 2014, zieht das Museum zahlreiche Besucher in seinen Bann. Mit einer Investition von rund 19 Millionen Euro wurde die Ausstellungsfläche von 600 auf beeindruckende 1.000 Quadratmeter erweitert, was das Museum zu einem der bedeutendsten seiner Art in Deutschland macht.
Moderne Technik und interaktive Medien
Das Museum, das sich auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank befindet, nutzt modernste multimediale Techniken, um die Welt des Geldes für jedermann zugänglich und verständlich zu machen. Es ist so gestaltet, dass sowohl junge als auch ältere Besucher auf ihre Kosten kommen. Die Ausstellung ermöglicht durch visuelle Impulse und interaktive Elemente eine umfassende Entdeckungstour. In jedem Raum gibt es spannende Mitmach-Stationen: Schubladen zum Öffnen, Touchpads zum Bedienen und Quizfragen zum Beantworten. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern macht den Besuch auch unterhaltsam und lehrreich.



Spannende Exponate und interaktive Stationen
Die Ausstellung bietet eine Vielzahl von beeindruckenden Exponaten, ansprechenden Rauminszenierungen und über 80 interaktiven Medienstationen. Diese vermitteln sowohl aktuelle als auch historische Perspektiven auf das Thema Geld. Im Geldkabinett können Besucher Steingeld aus der Südsee und wertvolle Münzen von der Antike bis heute bestaunen. Ein stilisierter Supermarkt zeigt die Bedeutung von Preisen in einer Marktwirtschaft, während eine Bahnstation die europäische Einigung und ihre Herausforderungen darstellt. Diese Vielfalt an Exponaten und Themen macht das Museum zu einem einzigartigen Erlebnisort.






Kindgerechte Angebote und spannende Spiele
Für Kinder gibt es speziell gestaltete Vitrinen sowie interaktive Quiz- und Puzzlespiele, die Wissen rund ums Geld vermitteln. Das 360-Grad-Kino bietet in prägnanten Kurzfilmen neue Einblicke und macht den Museumsbesuch zu einem einzigartigen Lern- und Erlebnisort für alle Altersgruppen. Die Ausstellung ist sowohl in Deutsch als auch in Englisch zugänglich, was sie für internationale Besucher besonders attraktiv macht.
Die Welt des Geldes erleben
Im Geldmuseum wird die Welt des Geldes auf faszinierende Weise erlebbar gemacht. Besucher erfahren, wie Bargeld hergestellt wird, was Buchgeld ist, wie Geldpolitik funktioniert und welche Aufgaben eine Zentralbank hat. Auch die Bedeutung des Geldes in der globalisierten Welt wird thematisiert. Diese und viele weitere Fragen werden durch prägnante Exponate, attraktive Rauminszenierungen und interaktive Medienstationen beantwortet. So wird komplexes Wissen verständlich und anschaulich vermittelt.






Geschichtliche Highlights
Die Ausstellungsbereiche „Bargeld“, „Buchgeld“, „Geldpolitik“ und „Geld Global“ sind umfassend dargestellt. Besonders die Themenwelten „Inflation“ und „Deutsche Zentralbankgeschichte“ fesseln die Besucher mit ihrer historischen Darstellung. Hier sind unter anderem Geldscheine aller Epochen zu sehen, einschließlich der nie in Umlauf gebrachten „Notfallwährung BBk II“, die bis zur Wende 1989 in einem Bunker in Cochem eingelagert war. Diese historischen Einblicke machen das Museum auch für Geschichtsinteressierte besonders reizvoll.
Spezielle Angebote für Kinder
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren werden Workshops angeboten, die bis zu 90 Minuten dauern. Auch Museumsrallyes, die online oder an der Kasse erhältlich sind, machen den Museumsbesuch noch spannender. Diese speziellen Angebote sorgen dafür, dass auch junge Besucher das Thema Geld spielerisch und interessant kennenlernen können.
Bistro im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt
Am Ende des Rundgangs lädt ein modernes Bistro mit warmen und kalten Getränken, kleinen Snacks und Kuchen zu unschlagbaren Preisen zum Verweilen ein. Dies bietet den Besuchern die Möglichkeit, den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen.


Kontaktinformationen zum Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Wilhelm-Epstein-Straße 14
60431 Frankfurt am Main
Telefon: 069 9566-3512
Mail: info@bundesbank.de
Webseite Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Quelle und Bilder: Redaktion