Holger Stromberg im Interview
(hoga-presse) Bier und Bratwurst, gehören in diesem Jahr genauso zusammen wie Fußball und WM. Aber nachhaltige Verpflegung in Stadien? „die Bioküche“ hat für Ausgabe 2/2014 nachgeforscht und DFB-Koch Holger Stromberg interviewt. Zudem erwarten den Leser weitere spannende Themen wie der Kampf ums Bier, ein veganes Fußball-Menü und was es mit Bio-Caipirinha auf sich hat. Und – die Bioküche braucht Hilfe – Hilfe, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Lange dauert es nicht mehr, bis der Anpfiff zur diesjährigen Fußball-WM ertönt. Spätestens dann sind kritische Stimmen über das Kicker-Spektakel verklungen, keiner macht sich dann mehr Gedanken über Massen-Gastronomie in Stadien oder hinterfragt, was daran nachhaltig sein kann. Nicht so das Magazin „die Bioküche“. In Ausgabe 2/2014 hat die Redaktion die Stadien-Verpflegung unter die Lupe genommen und nachgefragt, was daran nachhaltig ist.
Holger Stromberg, der Koch der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, stand der Chefredaktion Rede und Antwort und verrät, was eine hochwertige Ernährung für Profi-Spieler ausmacht, mit welchen Schwierigkeiten er in Brasilien zu kämpfen hat und was es heißt, die kulinarische Verantwortung für das Team zu tragen. Anregungen für einen gelungenen Fußball-Abend bietet das Kicker-Menü des veganen Koch-Duos Körle und Adam aus Stuttgart, das die beiden Gastronomen exklusiv für „die Bioküche“ kreiert haben – natürlich inspiriert von brasilianischer Küche.
Zudem nimmt die Redaktion den Leser mit auf eine Entdeckungsreise nach Brasilien und zeigt auf, wie Andreas Ludwig mit seiner Bio-Caipirinha-Kreation den deutschen Markt erobert und außerdem eine Kleinkooperative unterstützt. Warum unter den bayerischen Bierbrauern ein Kampf entbrannt ist und wie sie es dennoch schaffen, sich zu behaupten, thematisiert „die Bioküche“ ebenfalls. Daneben bietet „Die Bioküche“ in der neusten Ausgabe wieder ein breites Spektrum an Produktneuheiten und Branchennews.
Unterstützung gesucht: Mit Ausgabe 2/2014 startet „die Bioküche“ ein neues Projekt, bei dem die Redaktion auf die Unterstützung der Leser, Facebook- und Twitter-Fans angewiesen ist. Unter der Heft-Rubrik „Resteküche“, die erstmalig in Ausgabe 3/2014 erscheint, soll künftig gegen Lebensmittelverschwendung aktiv angegangen werden. Was sind die besten Tipps und Tricks, um Lebensmittel nicht mehr zu verschwenden? Welche Rezepte taugen, um Reste zu verwerten? Wie müssen Zutaten gelagert werden, damit sie nicht vorzeitig schlecht werden? Diskutieren Sie mit uns auf Facebook und Twitter oder schreiben Sie uns.
www.facebook.com/diebiokueche (#Restekueche)
twitter.com/diebiokueche (#Restekueche)
www.die-biokueche.de
E-Mail: bio.redaktion@vnmonline.de
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Helfen Sie uns mit Ihren Tipps!
Gastronomen, die sich die nächste Ausgabe von „die Bioküche“ sichern wollen, um sie an ihre Tischgäste zu verteilen, können ihre Anfrage bis spätestens 9. Mai 2014 per Mail an Elke Zimmermann, Vertriebsleitung, elke.zimmermann@vnmonline.de, schicken. Der Verlag Neuer Merkur stellt Interessenten 25 Exemplare kostenlos zur Verfügung. Weitere Exemplare auf Anfrage.
Über den Verlag:
Die Verlag Neuer Merkur GmbH mit Sitz in München publiziert vorwiegend Fachzeitschriften sowie Fachbücher und agiert seit über 60 Jahren erfolgreich im Markt. Mit „die Bioküche“ gibt der Verlag ein junges Magazin für nachhaltiges Kochen heraus, das nicht nur über Bio-Lebensmittel berichtet, sondern innovative Konzepte vorstellt, mit den Menschen hinter den Kochtöpfen spricht und nachhaltiges Kochen an den heimischen Herd und in Profiküchen bringt. „die Bioküche“ erscheint viermal im Jahr und wird ergänzt durch den Online-Auftritt auf www.die-biokueche.de und die Präsenz auf Facebook: www.facebook.com/DieBiokueche und Twitter:
https://twitter.com/diebiokueche.
Christiane Manow-Le Ruyet
Chefredakteurin
“Die Bioküche” – das Magazin für nachhaltiges Kochen
VERLAG NEUER MERKUR GmbH
Paul-Gerhardt-Allee 46 | D-81245 München
phone: +49 89 318905-68| fax: +49 89 318905 18