Das Kloster Drübeck ist ein Ort für Geschichte, Natur und Genuss – perfekt für Familien und Besucher jeden Alters
Eingebettet in die malerische Landschaft des Harzvorlandes liegt das Kloster Drüeck, ein historisches Kleinod, das seine Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus Geschichte, Natur und Gastlichkeit begeistert. Mit seiner jahrhundertealten Geschichte, den beeindruckenden Klostergärten und dem charmanten Klostercafé ist das Kloster ein wahres Must-See im Harz und ein Ort, den man einfach gesehen haben muss. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieses besonderen Ortes und lassen Sie sich von seiner Magie verzaubern.
Die Geschichte des Klosters Drüeck
Das Kloster Drüeck, erstmals im Jahr 960 urkundlich erwähnt, ist ein bedeutendes Beispiel für die Architektur und Kultur des Mittelalters. Gegründet als Benediktinerinnen-Abtei, spielte das Kloster über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle im religiösen und kulturellen Leben der Region. Besonders beeindruckend ist die Basilika St. Vitus, deren Ursprünge bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen. Die ottonischen Kapitelle und der markante Westriegel mit seinen zwei Türmen sind bis heute Zeugnisse der hohen Baukunst jener Zeit.
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Kloster zahlreiche Veränderungen. Während der Reformation und im Bauernkrieg kam das Klosterleben vorübergehend zum Erliegen, bevor es 1687 als evangelisches Damenstift neu belebt wurde. Heute beherbergt das Kloster Drüeck unter anderem eine Tagungsstätte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sowie ein Haus der Stille, das zur Besinnung und Einkehr einlädt.
Die Klosterkirche St. Vitus
Die Klosterkirche St. Vitus ist das Herzstück der Anlage und ein beeindruckendes Beispiel für die Romanik. Besonders sehenswert ist die Krypta mit dem Grab der Äbtissin Adelbrin, die vermutlich um das Jahr 900 verstarb. Ein weiterer Blickfang ist das gotische Altarretabel, das mit seinen kunstvollen Schnitzarbeiten und Halbreliefs begeistert. Besucher können auch die imposante Glocke bewundern, die 1449 gegossen wurde und bis heute einen prunkvollen Anblick bietet.
Der Klostergarten – Ein Paradies für Naturfreunde
Ein Highlight des Klosters Drüeck ist der Klostergarten, der Teil des Projekts „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ ist. Die heutige Gestaltung basiert auf Plänen aus dem Jahr 1737 und wurde liebevoll rekonstruiert. Besucher können durch die verschiedenen Gartenbereiche schlendern und die Vielfalt der Pflanzenwelt entdecken. Besonders beeindruckend ist die fast 300 Jahre alte Sommerlinde mit einem Stammumfang von über fünf Metern – ein wahres Naturdenkmal.
Stempelstelle des Harzer Klosterwanderwegs
Die Stempelstelle des Harzer Klosterwanderwegs in Drübeck ist ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer und Kulturinteressierte. Der auffällige rote Stempelkasten befindet sich direkt vor dem einladenden Klostercafé. Hier können Wanderer ihren Wanderpass abstempeln und gleichzeitig die malerische Atmosphäre des Klosters genießen.
Das Klostercafé – Historisches Ambiente und kulinarischer Genuss
Das Klostercafé im ehemaligen Gärtnerhaus ist ein absolutes Highlight für Besucher. Dieses charmante Fachwerkgebäude strahlt eine warme und einladende Atmosphäre aus. Die Rosenranken an den Wänden und die idyllische Umgebung verleihen dem Café einen romantischen Charakter.
Im Inneren erwartet die Gäste ein rustikales Ambiente mit Holzbalken und liebevoll gestalteter Einrichtung. Die großzügige Außenterrasse bietet einen traumhaften Blick auf die umliegende Natur und lädt an sonnigen Tagen zum Verweilen ein. Hier können Sie die Ruhe genießen und die besondere Atmosphäre des Klosters auf sich wirken lassen.
Kulinarische Highlights
Das Klostercafé ist bekannt für seine hausgemachten Blechkuchen und Torten, die täglich frisch zubereitet werden. Besonders empfehlenswert ist der selbstgepresste Apfelsaft, der aus den Früchten der umliegenden Streuobstwiesen gewonnen wird. Für herzhafte Genießer gibt es Flammkuchen, Suppen und den beliebten Klostertopf, eine herzhafte Gulaschsuppe mit Brot.
An warmen Sommertagen bietet das Café auch erfrischendes Eis an, während im Winter heiße Schokolade und aromatische Kaffeespezialitäten für wärmende Momente sorgen. Egal zu welcher Jahreszeit – ein Besuch im Klostercafé ist immer ein Genuss.
Der Klosterladen – Erinnerungen für Zuhause
Im Gärtnerhaus befindet sich auch der Klosterladen, der eine Vielzahl an Souvenirs und Geschenkideen bietet. Hier finden Besucher liebevoll gefertigten Schmuck, CDs mit mittelalterlicher Musik, kunsthandwerkliche Produkte und vieles mehr. Ob als Erinnerung an den eigenen Besuch oder als Mitbringsel für die Liebsten – im Klosterladen wird jeder fündig.
Praktische Informationen für Besucher Kloster Drübeck
Das Kloster Drüeck ist sowohl mit dem Auto als auch öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Vor Ort stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung, sodass einem entspannten Besuch nichts im Wege steht.
Öffnungszeiten Kloster Drübeck
Klosterkirche St. Vitus: täglich von 7:00 bis 19:00 U
Gärten und Klosteranlage: täglich von 6:30 bis 19:00 Uhr
Eintrittspreise Kloster Drübeck
Der Eintritt in die Klosteranlage und die Gärten ist frei, was das Kloster Drübeck zu einem attraktiven Ziel für Familien und Einzelbesucher macht.
Adresse und Kontakt Kloster Drübeck
Klostergarten 6
38871 Ilsenburg
Telefon: 039452 943-00
Mail: geschaeftsleitung@kloster-druebeck.de
Webseite Kloster Drübeck
Kloster Drübeck – Ein unvergessliches Erlebnis im Harz
Das Kloster Drüeck ist ein wahres Juwel im Harz und begeistert mit seiner Mischung aus Geschichte, Kultur, Natur und Gastlichkeit. Ob Sie die historische Klosterkirche erkunden, durch die wunderschönen Gärten schlendern oder im Klostercafé eine Pause einlegen möchten – dieser Ort bietet für jeden etwas. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern und machen Sie Ihren Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Kloster Drüeck ist nicht nur ein Must-See im Harz, sondern ein Ort, den man immer wieder gerne besucht.
Weitere Ausflugstipps für Harz-Urlauber in der Nähe des Klosters Drübeck
In der Nähe des Klosters Drübeck lädt die malerische Altstadt von Wernigerode mit bunten Fachwerkhäusern, dem historischen Rathaus und charmanten Gassen zu einem unvergesslichen Spaziergang ein. Naschkatzen kommen im Baumkuchenhaus Wernigerode auf ihre Kosten, wo der traditionelle Harzer Baumkuchen hergestellt und frisch probiert werden kann. Beide Ziele bieten einzigartige Erlebnisse und ergänzen jeden Harzbesuch perfekt.
Quelle und Bilder: Redaktion