(hoga-presse) Die Jungunternehmer haben das erste intelligente Reservierungssystem entwickelt, das dynamische Preisgestaltung für Restaurants ermöglicht.

Am Abend und in der Mittagszeit herrscht in einem typischen Restaurant hektische Geschäftigkeit. In der Küche werden viele Gerichte in kurzer Zeit zubereitet und der Service kümmert sich um das Wohl der Gäste. Doch gerade vor und nach diesen Stoßzeiten sind oft sehr wenige Gäste im Restaurant. Diese Auslastungsschwankungen treten nicht nur im Verlauf des Tages auf, sondern auch an den unterschiedlichen Wochentagen variiert der Gästestrom. Dazu kommen weitere Einflussfaktoren wie die Jahreszeit, Feiertage und das Wetter. Dabei bleibt ein Großteil der Kosten für Miete, Personal und Nebenkosten allerdings konstant. Andere Branchen mit ähnlicher Kostenstruktur nutzen schon seit längerem IT-Systeme, um besser mit diesem Problem umzugehen. Dabei wird die Nachfrage ständig überprüft und Preise der Zahlungsbereitschaft von Kunden angeglichen. Die Gastronomie konnte bisher nur starre Angebote, wie bspw. Happy Hour oder Mittagstisch anbieten, um Zeiten niedriger Auslastung attraktiv für zeitlich flexible Kunden zu gestalten.

Drei Lüneburger Studenten wollen dies nun ändern. Michael Marder, Yasha Tarani und Niels Busch haben mit resmio ein intelligentes Reservierungssystem für Restaurants entwickelt. resmio hilft Gastronomen, ihre Kapazitäten besser auszulasten, indem flexible Gäste die Möglichkeit haben, zu Zeiten niedriger Auslastung, Tische mit einem Preisnachlass online zu reservieren. So können Gäste zu bestimmten Zeiten Geld sparen und Gastronomen erhöhen langfristig ihren Umsatz. Schon wenige zusätzliche Gäste zu Randzeiten haben eine sehr positive Wirkung. Einer der Gründer von resmio, Yasha Tarani, sagt, dass „durch die Kostenstruktur von Restaurantbetrieben, Auslastungsschwankungen ein reales Problem für Restaurants darstellen.“ Sein Mitgründer, Michael Marder, fügt hinzu: “Jede Stunde, die ein Stuhl leer steht, verursacht Kosten für das Restaurant und die Zahlungsbereitschaft von Kunden variiert. Flexible Gäste kommen gerne eine Stunde später ins Restaurant, wenn der Platz gesichert ist und ein guter Preis geboten wird.“ Auf die Idee kamen die Gründer, da Sie selbst oft zu Randzeiten Restaurants besuchten und Ihnen die vielen leeren Tische auffielen.
 
resmio nutzt Erfahrungsdaten von Gastronomen und ergänzt diese langfristig durch das Messen von Nachfrage-beeinflussenden Faktoren wie bspw. Uhrzeit, Saison und Wetter. Restaurants können das System in nur 5 Minuten über die Webseite www.resmio.de einrichten und das Reservierungsmodul in ihre Facebook-Seite und Webseite einbinden. resmio ermöglicht so eine Tischreservierung rund um die Uhr, ohne dass der Gastronom das Telefon verwalten muss. Martin Lühmann, Besitzer des Lüneburger Restaurants „Anno 1900“ sagt: „Wir sind sehr zufrieden mit resmio. Mehr Kunden kommen durch Online Reservierungen und ich muss keine Email Reservierungen mehr bearbeiten.“

Die drei Gründer werden für die Entwicklung der Internet-basierten Software (SaaS) durch das EXIST Gründerstipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie vom Förderprogramm „GründerCampus“ der niedersächsischen Förderbank NBank gefördert.

Lesen Sie mehr über das Konzept von resmio: http://blog.resmio.com/

Über resmio UG (haftungsbeschränkt):
Niels Sandholt Busch, Yasha Tarani und Michael Marder haben das Unternehmen resmio UG (haftungsbeschränkt) im November 2011 aus der Leuphana Universität Lüneburg heraus gegründet. Die Internetbasierte Software (SaaS) erlaubt es Restaurants, Auslastungsschwankungen durch dynamische Preisgestaltung in Verbindung mit einem Online-Reservierungssystem entgegenzuwirken.

Das Konzept wurde im Frühjahr 2011 bei dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgerichteten Gründerwettbewerb „IKT innovativ“ ausgezeichnet. Seit Juni 2011 werden die drei Gründer durch das EXIST-Gründerstipendium der Europäischen Union, des Europäischen Sozialfonds für Deutschland und dem Bund gefördert. Im April 2012 erhielt das Unternehmen über das Förderprogramm „GründerCampus“ der Niedersächsischen Förderbank NBank eine Folge-Förderung von insgesamt 18.000 €, welche es den Gründern ermöglicht, das Unternehmen weiter auszubauen.

Mehr Informationen zu resmio finden Sie auf: http://www.resmio.de

Einige der Restaurants die bereits resmio nutzen:

„Anno 1900“, Auf der Altstadt 8, 21335 Lüneburg.
Webseite: http://anno1900-lueneburg.de/
Facebook: http://www.facebook.com/pages/Anno1900/296556110386675

„Zum Alchemisten“, Auf der Kalten Hude 4, 21385 Amelinghausen.
Webseite: http://www.zum-alchimisten.de/

„Bodega Compania“, Heiligengeiststr. 42, 21335 Lüneburg.
Webseite: http://www.bodega-compania.de/
Facebook: http://www.facebook.com/bodegacompania

„Sushi Express“, Bardowicker Straße 17, 21335 Lüneburg.
Webseite: http://sushi-lg.de/

Facebook: http://www.facebook.com/pages/Sushi-Express-L%C3%BCneburg/347761155267011

„Zum Heidkrug“, Am Berge 5, 21335 Lüneburg.
Webseite: http://www.zum-heidkrug.de/
Facebook: http://www.facebook.com/pages/Zum-Heidkrug/260127319527

„Divan“, Hölderlinstraße 35a, 70174 Stuttgart.
Webseite: http://www.divanstuttgart.de/
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Divan-Stuttgart/209776832454652

„India Haus Uelzen“, Veerßer Str. 41 (Herzogenplatz), 29525 Uelzen.
Webseite: http://www.50b.de/india/site/site/uelzen.htm

„Zur Alten Schmiede“, Bardowickerstraße, 21335 Lüneburg.
Facebook: http://de-de.facebook.com/SteakhausZurAltenSchmiedeLueneburg

Michael Marder
resmio UG (haftungsbeschränkt)
Co-founder
phone.  +49 157 71469171
mail. michael@resmio.com
Scharnhorststr. 1A
21335 Lüneburg