(hoga-presse) Sachsen-Anhalts Justizministerin Prof. Angela Kolb übernimmt die Schirmherrschaft über die Tafeln in Sachsen-Anhalt. Die Einrichtungen sammeln unter dem Leitsatz „Die Tafeln. Essen, wo es hingehört“ Lebensmittel und stellen diese Bedürftigen zur Verfügung. „Es ist wichtig, den Tafeln die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdient haben“, sagte Kolb. Sie unterstütze das Anliegen gern. Die Tafeln bauten mit gespendeten Lebensmitteln eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel in der Gesellschaft.

Mit dabei sind auch Naumburgs Oberbürgermeister Bernward Küper, der Tafel-Vereinsmitglied ist, Günter Zettel, Vizepräsident des OLG Naumburg, die beiden Landtagsabgeordneten Eva Feußner, Tafel-Vorstandsmitglied in Naumburg, und Krimhild Niestädt sowie Mathias Gröbner, Landesvertreter der Tafeln in ST, Vorstandsvorsitzender der Naumburger Tafeln und Mitglied im Bundesverband deutscher Tafeln e.V.

In Deutschland lebten Millionen Menschen in Einkommensarmut seien von ihr bedroht, erinnerte Kolb. Vor allem bei Arbeitslosen, Geringverdienern, Alleinerziehenden und Rentnern sei das Geld oft knapp. Gleichzeitig landeten oft große Mengen an Lebensmitteln, die qualitativ einwandfrei seien, im Müll – in Supermärkten, in Hotels und Restaurants, auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen.

Die Tafeln schafften hier einen Ausgleich, sagte Kolb: Sie sammeln diese überschüssigen Lebensmittel im Handel und bei Herstellern ein und verteilen sie an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen, kostenlos oder gegen eine symbolische Münze. „Die Tafeln sensibilisieren für einen sorgsameren Umfang mit wertigen Lebensmitteln.“ Zugleich zeigten sie einen großen gesellschaftlichen Widerspruch auf. „Wir leben in einer Überfluss-Gesellschaft, dennoch gibt es eine immer große Anzahl von Menschen, die sich zu wenig von diesem reichen Angebot leisten können.“

Hintergrund:

Die Deutschen Tafeln, das sind über 900 Tafeln mit mehr als 3.000 Tafel-Läden und Ausgabestellen bundesweit (Gründung der ersten Tafel 1993 in Berlin). 50.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich. Dachverband der Tafeln ist der Bundesverband Deutsche Tafel e.V., gegründet 1995. In Sachsen-Anhalt gibt es 28 Tafeln und 54 Ausgabestellen mit ca. 500 ehrenamtlichen Mitgliedern.

Ministerium für Justiz und Gleichstellung
des Landes Sachsen-Anhalt
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Domplatz 2 – 4, 39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567 6234
Fax: +49 391 567 6187
E-Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de