(hoga-presse) Das Naturresort Schindelbruch im Harz: Umweltmanagement im Wellnesshotel ist eine Investition in die Zukunft. Echtes Natur-Engagement zahlt sich für alle aus. Mit dem endlich erwachenden Frühling zeigt sich das Naturresort Schindelbruch nach zweijährigem Ausbau- und umfassenden Erweiterungsmaßnahmen für die Gäste gut gerüstet. Die Besonderheit ist, dass der achtsame Umgang mit den Naturressourcen hier im Wellnesshotel mit GREEN SPA außergewöhnlich komplex und auf der Basis eines langfristigen Konzeptes umgesetzt wurde.

„Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind kein Trend, sondern in vielen Unternehmen und Organisationen bereits gelebte Realität. Genauso ist es im Schindelbruch: In unserem großen, sensibel bewirtschafteten Naturresort beweisen wir, dass ökologische Vernunft auf Vier-Sterne-Plus-Niveau möglich ist. Das überzeugt auch unsere Gäste, die sich an der Natur bei uns in besonderer Weise erfreuen wollen“, so der Geschäftsführer Dr. Clemens Ritter von Kempski.

Überdurchschnittliches Umweltmanagement zeichnet die europäische Union mit dem EMAS-III-Zertifikat aus, dem „Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und die Betriebsprüfung“ von Unternehmen und Organisationen. Nach umfangreichen Prüfungen ist das Naturresort seit Februar 2010 registriert. Auch die mittlerweile vierte Prüfung durch den Umweltgutachter Henning von Knobelsdorff am 9. März 2013 wurde bestanden.

Im Naturresort Schindelbruch ist dieses Herangehen keine Eintagsfliege sondern erfordert die Einhaltung hoher Standards sowie die entsprechenden Investitionen. Seit 2008 wurden mehr als 16 Mio. Euro (Stand Frühjahr 2013) investiert, die zukünftig auch die mittlerweile über 60 Arbeitsplätze in der Hotelanlage sichern werden.

Bereits jetzt lässt sich das Hotel jährlich über die Kooperation Klimahotels Deutschland seinen CO2 Fußabdruck erstellen. Darin sind neben den Emissionen für die Energie zum Beispiel auch die für Lebensmittel, Wäsche und Drucksachen enthalten. Alle Mitglieder der Klimahotels haben sich verpflichtet, diese Emissionen zu reduzieren und das, was dann verbleibt, über Zertifikatskauf auszugleichen.

Das „Schindelbruch“ setzt mit seiner Strategie auf die Naturschönheiten der Umgebung. Seit 2010 gehört es zu den Klimahotels Deutschland, ist sogar Gründungsmitglied. Den Grund für dieses Engagement beschreibt Hoteldirektorin Sabine Waske so: „Authentizität und vor allem Vertrauen messen sich an konsequenten Maßnahmen und werden immer stärker von unseren Gästen, Partner, Mitarbeitern und den Menschen in der Region wahrgenommen. Der nachhaltige, sorgsame Umgang mit den Naturressourcen in allen Hotelbereichen ist für uns eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft.“

Daher gehört auch GREEN MEETING im Naturresort Schindelbruch zum festen Bestandteil des Hotelangebotes und spricht eine ständig größer werdende Zielgruppe an: sogenannte „grüne Tagungskunden“.

Das Naturresort Schindelbruch hat sich seit 2009 zum ersten klimaneutralen Hotel in Mitteldeutschland entwickelt. Das dahinter stehende komplexe ökologische Konzept umfasst intelligente haustechnische Lösungen von der Wassergewinnung bis zum Energiemix aus Ökostrom, Pelletsheizung und Erdwärme, der eigenen Bio-Kläranlage, der Wärmerückgewinnung oder auch hochwertigen Dämmung, sowie eine konsequent umweltbewusste Organisation des gesamten Hotelalltags. Der Nutzen für den Gast: Die gesamte Veranstaltung ist klimaneutral zertifiziert.

Und um es perfekt zu machen, können die Tagungsgäste ihre Anreise mit Hilfe des CO2-Rechners des Hotel-Partners CO2OL ganz einfach ausgleichen. Auch für die klimaneutrale Anreise mit der Bahn hält das Naturresort Schindelbruch das passende Angebot bereit.

Der bereits mit dem Elektrofahrzeug anreist, kann am Hotel seine Zellen aufladen. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen im Frühsommer 2013 wird auch eine eigene Tankstelle für Elektrofahrzeuge entstehen.

Um sich zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche der grünen Tagungskunden einstellen zu können, lässt sich Hoteldirektor Olaf Hirsch über das GCB (German Convention Bureau e. V.) aktuell zum Nachhaltigkeitsberater weiterbilden.

Zusätzlich zu den Energieeffizienzmaßnahmen punktet das Naturresort Schindelbruch mit seiner großzügigen Grünlage und den vom Eigentümer des Hotels bewirtschafteten 2.500 ha großen Buchenwäldern mitten im Naturpark Harz.

Ein idealer Ort zum Wandern, Walken oder zur Tierbeobachtung. Beliebt sind die geführten Wanderungen mit dem Förster oder ein gemütlicher Abend mit Gitarre am Lagerfeuer in einer der hoteleigenen Waldhütten. Für Gruppen gibt es Angebote wie die Waldolympiade.
Aufgrund der Lage und der Möglichkeiten im Hotel ist auch eine Kombination der Veranstaltungen mit Aktivitäten zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge empfehlenswert.

„Man muss schon einen langen Atem haben, aber damit unsere schöne Natur hier so bleibt, die Mitarbeiter auch Ergebnisse ihres Engagements sehen und natürlich unsere Gäste auch überprüfbare Informationen erhalten, strengen wir uns gemeinsam so an. Es fördert zudem unseren Teamgeist, gemeinsam für eine gute Sache einzustehen“, so Barbara Michael, Leiterin des hotelinternen Green-Teams.

Das Naturresort Schindelbruch im Südharz ist ein 2.500 ha großes Resort mitten im Naturpark Harz. Solitär und erhaben liegt es auf einer Lichtung des Auerbergs, umgeben von Wald, Wiesen und Ursprünglichkeit. Das Hotel „lebt“ im Einklang mit seiner Umgebung: Das wichtige Lebenselixier Wasser für das exklusive Anwesen mit 99 Zimmern und Suiten, Kaminlobby, Bibliothek, Restaurants und Wellness, kommt auch hier aus dem Wasserhahn, gewonnen wird es aber aus dem Wald, vorrangig aus der hauseigenen Quellfassung und aus dem hauseigenen Waldbrunnen. Im Sommer 2013 wird der SPA Bereich mit dem neuen Badehaus um 850 qm auf drei Etagen erweitert.

Das Naturresort Schindelbruch ist Mitglied bei Wellness-Hotels & Resorts Deutschland und Klima-Hotels.

Quelle: auerswald concept gmbh