(hoga-presse) Freilichtmuseum Hessenpark: Es stehen viele Projekte und Veranstaltungen bevor.

Museum für alle

Bitte weitersagen: Wir möchten ein Museum für alle sein! Daher zahlen Empfänger von Grundsicherung (ALG II, SGB XII, AsylbLG, WoGG) bei einem Besuch im Hessenpark nur einen Euro pro Person. Als Nachweis genügt eine Kopie des Zuwendungsbescheides, der Frankfurt-Pass oder der Kulturpass. Wo man den Kulturpass beantragen kann, ist unter http://www.kulturpass.net/ aufgelistet. Wer auch bei der Anreise Geld sparen möchte, kann aus der Umgebung bequem zum Hessenpark radeln oder mit dem Bad Homburger Stadtbus 5 zur Saalburg fahren und von dort zum nur drei Kilometer entfernten Museum spazieren. Am Wochenende fährt die Buslinie 5 sogar direkt bis zum Hessenpark, der auch an allen Tagen mit den Buslinien 63 und 64 zu erreichen ist.

Kinderwoche

In der letzten Woche der Sommerferien steht im Freilichtmuseum wieder die beliebte Kinderwoche auf dem Programm! Vom 30. Juli bis zum 5. August laden jeden Tag zahlreiche Vorführungen und Mitmachaktionen junge Hessenpark-Besucher dazu ein, das historische Landleben zu entdecken und ungewöhnliche Dinge auszuprobieren: Spielzeug herstellen, verschiedene Handwerke testen, Schulstunden wie zu Kaisers Zeiten erleben, sich von Oma Emeline zeigen lassen, wie die Wäsche sauber wurde, als es noch keine Waschmaschinen gab, mit Naturmaterialien basteln und vieles mehr. 30. Juli bis 5. August 2018, 11 bis 17 Uhr.

Bauernmarkt

Nach einer kurzen Sommerpause findet am ersten Sonntag im August wieder der beliebte Bauernmarkt im Freilichtmuseum statt. Auf dem Marktplatz können Besucher sich in einmaliger historischer Umgebung mit zahlreichen Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern eindecken. Das Angebot der Marktstände reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot, Torten und Kuchen bis hin zu Konfitüren, Gewürzen sowie saisonalem Obst und Gemüse. Besucher, die nur zum Einkaufen auf den Marktplatz wollen, sagen einfach an der Kasse Bescheid und erhalten freien Zutritt. Wer sich außerdem die musealen Einrichtungen am Marktplatz und im Museumsgelände ansehen möchte, zahlt den regulären Eintrittspreis. 5. August 2018, 10 bis 18 Uhr

Aktionstag „Ehrenamt im Hessenpark“

Mehr als 200 Ehrenamtliche tragen dazu bei, das Freilichtmuseum so lebendig, vielfältig und interessant zu gestalten. Ihr Engagement und die rund 25 Einsatzfelder stehen im Fokus des Aktionstags. Unsere Ehrenamtlichen sind in Werkstätten, Vorführungen und Ausstellungen aktiv, sie übernehmen Führungen zu verschiedenen Themen und arbeiten zum Teil auch hinter den Kulissen. Am 12. August präsentieren sie ihre Arbeit – alle ehrenamtlich betreuten Häuser, Werkstätten und Ausstellungen sind an diesem Tag geöffnet. Rund um die Scheune aus Hadamar gibt es Kaffee, Kuchen und Musik. An Infoständen können sich Besucher über die verschiedenen Einsatzfelder informieren. In einem dort gezeigten Film berichten Ehrenamtliche, warum sie sich für den Hessenpark engagieren.

Übrigens: Inhaber der EhrenamtsCard Hessen zahlen bei uns nur einen Euro Eintritt und können am Aktionstag noch eine weitere Person zum ermäßigten Eintrittspreis mitbringen. 12. August 2018, 11 bis 17 Uhr

Auf Tuchfühlung im neuen Textilhandwerkshaus

Mitte des Monats wird das Freilichtmuseum Hessenpark um eine Attraktion reicher: Am 18. August eröffnen wir im Rahmen des Themenwochenendes „Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs“ das neue Textilhandwerkshaus. Hier werden die Handwerksvorführungen Weben, Flachs- und Wollverarbeitung unter einem Dach zusammengeführt. Eine Dauerausstellung thematisiert die Bedeutung von Textilien für den Alltag, die Arbeit, Geschichte und Wirtschaft im ländlichen Hessen. Medieninstallationen, Fühl- und Mitmachstationen nehmen Besucher mit in eine vergangene Zeit, in der die Herstellung von Stoffen und Kleidung für das Überleben und den gesellschaftlichen Status zentral war.

Begleitend können Besucher an diesem Wochenende regionale Textilfasern kennenlernen, Wissenswertes über deren Anbau und Kulturgeschichte erfahren, bei der Verarbeitung zuschauen und vieles selbst ausprobieren. Kinder haben beim Weben, Tücher bedrucken, Drechseln und Seile drehen ihren Spaß. Jeder, der mit einem eigenen Spinnrad kommt und sich an der Vorführung im Spinnkreis beteiligen möchte, bezahlt nur den Feierabendtarif. Von 9 bis 18 Uhr findet außerdem der Tuchmarkt statt. Das Angebot umfasst hochwertige Stoffe, zum Beispiel aus Leinen, Hanf oder Seide, pflanzengefärbte Wolle, Hüte, Accessoires und Handarbeitszubehör sowie individuell gefertigte Produkte, historische Materialien und Ideen zum Thema „Upcycling“.

Eröffnung des Textilhandwerkshauses, 18. August 2018, 11 Uhr.
„Auf Tuchfühlung mit Wolle, Hanf und Flachs“, 18. und 19. August 2018, 11 bis 17 Uhr, Tuchmarkt von 9 bis 18 Uhr.

Wirtshausfest in der Martinsklause

Ende August lassen wir zusammen mit der Licher Privatbrauerei in der Martinsklause aus Remsfeld alte Traditionen wieder aufleben: Historisches Bierbrauen und das Feiern der Hopfenernte werden begleitet von Musik und Mundart. Die Gastronomie vor Ort sorgt für das leibliche Wohl der Besucher und serviert zu frischem Bier rustikal-hessische Speisen. Außerdem finden Fassbieranstiche mit den Braumeistern der Licher Privatbrauerei statt. 26. August 2018, 11 bis 17 Uhr

Freie Kursplätze im August und September

Im August und September gibt es noch freie Kursplätze. Wer Zeit und Lust hat, kann sich in die Kunst des Sensens oder Korbflechtens einweisen lassen. Am 25. August lernen Kursteilnehmer, wie man mit Spaß und der richtigen Technik die Sense schwingt. Motorsensen sind tolle Geräte, aber leider auch laut und teuer. Die gute alte Sense ist dagegen günstig, fast geräuschlos und kann den Freischneider in vielen Fällen ersetzen. Bei diesem Anfängerkurs werden Sie mit einigen technischen Details am Gerät vertraut gemacht und üben das Dengeln, Wetzen sowie natürlich das Sensen selbst.

Am 15. September haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Weidenkorb zu flechten. Nach einer Einführung in das Material „Weide“ werden Sie Schritt für Schritt in die traditionelle Technik des Korbflechtens eingewiesen. Es entsteht ein Weidenkorb mit geflochtenem Boden und seitlichen Eingriffen.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Buchungsteam unter 06081 588-333 oder unter buchung@hessenpark.de zur Verfügung.

Rezept des Monats

Einen echten Blätterteig per Hand herzustellen, ist eine aufwändige Aufgabe und nimmt in der Regel viel Zeit in Anspruch. Der fertige Teig aus dem Kühlregal ist zwar eine Alternative, wenn es schnell gehen muss. Allerdings ist die gekaufte Variante wenig kreativ und es entsteht unnötiger Verpackungsmüll. Wie wäre es stattdessen mit einem selbstgemachten Quarkblätterteig? Der ist lecker und ganz leicht zu machen. Das Rezept kann als herzhafte oder süße Variante hergestellt werden. Bei der Weiterverarbeitung sind der Fantasie also keine Grenzen gesetzt. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Neues aus dem Förderkreis

Der Förderkreis unterstützt viele Projekte des Hessenparks finanziell. Darunter sind einige große, deren Fortschritte direkt zu bestaunen sind, wenn man das Museumsgelände betritt. Es gibt aber auch kleinere Dinge, die einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Hessenparks leisten. Ein Beispiel dafür ist ein Monitor, der aus Förderkreismitteln angeschafft wurde und jetzt im 2. Stock des Hauses aus Rauschenberg hängt. Dort ergänzt er wunderbar die Ausstellung „Kommunikation im Wandel der Zeit“, die von einer Gruppe Ehrenamtlicher betreut und weiterentwickelt wird. Auf dem Monitor sind weiterführende Informationen und Bilder zum Thema „Röhren“ und deren Rolle in der Entwicklung der Kommunikation zusammengestellt. Ein Besuch lohnt sich, schauen Sie mal vorbei!

Alle zugehörigen Informationen sowie den Weg zu den Buchungen der Veranstaltungen finden Sie unter https://www.hessenpark.de/besuch/buchbare-angebote/

Freilichtmuseum Hessenpark
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach/Taunus
service@hessenpark.de
Tel.: 06081/588-0
Fax: 06081/588-127

Quelle: Presseinformation des Freilichtmuseums Hessenpark vom 27. Juli 2018.
Bildquelle: pixabay.com