Die verborgenen Schätze Wittgensteins kennenlernen

Einzigartige Museen in Wittgenstein warten darauf, erkundet zu werden

Wittgenstein ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen. Es umfasst nach heute gängiger Zuordnung das Kernland des ehemaligen Kreises Wittgenstein mit den heutigen Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück.

Vielfältige, oftmals unbekannte Museumswelten

Die Museen-Landschaft in Wittgenstein ist breit gefächert und durch seine Dichte auf so engem Raum wahrscheinlich einzigartig. Geschichte, Brauchtum, Naturkunde, Technik und Kulturgüter werden spannend präsentiert. Vorwiegend sind die Museen ehrenamtlich geführt und laden die Besucher zu einer Zeitreise in die Besonderheiten des jeweiligen Ortes ein. Gehen Sie auf eine besondere Entdeckungsreise. Die Wittgensteiner Museen haben viel zu bieten.

Aufstellung der Museen in Wittgenstein

Alexander-Mack-Museum Schwarzenau

Anschrift: Zur Eiche 1 a, 57319 Bad Berleburg-Schwarzenau
E-Mail-Adresse: zachahaus@gmx.de
Internetseite: www.heimatverein-schwarzenau.de

Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt: frei

Durch die Ansiedlung von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert erlebte Schwarzenau eine außergewöhnliche Entwicklung. Die Ausstellung im Alexander-Mack-Museum widmet sich den folgenden Teilaspekten der Geschichte des Pietismus in Wittgenstein:

  • Die Ortschaft Schwarzenau als neue Heimstätte für Glaubensflüchtlinge unter dem Landesherren Graf Henrich Albrecht
  • Alexander Mack als Gründer 1708 einer neuen religiösen Bewegung, die heute als „Kirche der Brüder“ (englisch: Church of the Brethren) weltweit bekannt ist
  • Taufe der ersten Mitglieder der „Kirche der Brüder“ in der Eder durch Alexander Mack
  • Eine der ältesten Kirchen der freikirchlichen Tradition
  • Wechsel der Landesherrschaft und Verfolgung der Freikirchler
  • Auswanderung der „Schwarzenauer Tunker“ nach Amerika zwischen 1719 und 1735
    „Church of the Brethren“ heute
  • Geschichte des Pietismus in Wittgenstein und seine Auswirkungen bis heute
  • Geschichte Schwarzenaus und bäuerliche Vorratshaltung

Backhaus an der Espe-Quelle in Bad Berleburg

Anschrift: Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg e.V.
Espeweg 81, 57319 Bad Berleburg
Telefonnummer: 01 71 / 5 30 39 25
E-Mail-Adresse: info@vhvblb.de
Internetseite: www.vhvblb.de

Öffnungszeiten: Führungen nach Vereinbarung
Eintritt: frei
Ansprechpartner: Heiner Trapp, Tel.: 01 71 / 5 30 39 25

Im denkmalgeschützten Backhaus an der Espe-Quelle finden regelmäßig Aktionen rund ums Brotbacken statt. Backtage: wir backen gerne und laden alle herzlich ein. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Veranstaltungen, sowie unsere Backtage auf unserer Homepage www.vhvblb.de

  • Führungen durch das historische Backhaus (Baugeschichte, Restaurierung)
  • Kooperationen mit Grundschulen
  • Vom Korn zum Brot
  • Saisonale Spezialitäten aus dem historischen Ofen
  • Quellhaus der Espequelle
  • Kneipp-Anlage mit Wassertret- und Armtauchbecken
  • Ein Wanderparkplatz mit Schutzhütte steht in der Nähe zur Verfügung

Bald’s historische Fahrzeugschau

Anschrift:Grimbachstraße 34, 57339 Erndtebrück
Telefonnummer: 0 27 53 / 33 52
E-Mail-Adresse: juergen-weber-berghausen@web.de
Internetseite: www.rudolf-bald-stiftung.de

Öffnungszeiten: Jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. 2 x jährlich Tag der offenen Tür; immer am letzten Sonntag im Mai und am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, bei freiem Eintritt, Spenden zu Gunsten der DRK-Kinderklinik Siegen sind erwünscht.
Eintritt: 8,00 € pro Person
Ansprechpartner: Rudolf Bald,  Tel.: 0 27 53 / 33 52 oder Jürgen Weber, Tel.: 0 27 51 / 5 16 40

Der Gründer und Stifter von Bald’s historischer Fahrzeugschau, Rudolf Bald, ist von Kindheit an von Motorrädern begeistert. Die Begeisterung für Motorräder, mit dem Schwerpunkt auf historische BMW-Motorräder, teilt das Museum heute mit allen Interessierten. Das Museum ist neben dem einmaligen Sammlungsbestand ein Ort zum Austausch über Motoren, Zweiräder und Technikgeschichte. In der Sammlung finden Sie:

  • Die legendäre BMW R 32
  • 50 BMW-Motorräder von 1923 bis in die Neuzeit
  • Weltmeistermaschinen
  • Jede gezeigte Maschine befindet sich im Bestzustand und ist fahrbereit
  • Eine außergewöhnliche Sammlung von Motorradgespannen
  • Renngespanne von Welt- und Europameistern
  • Historische Fahrzeuge aus dem militärgeschichtlichen Bereich
  • Sehenswerte Oldtimer, wie der Lanz Bulldog und der Mercedes Benz Mannheim von 1929

Drehkoite Girkhausen

Anschrift: In der Odeborn 4, 57319 Bad Berleburg-Girkhausen
Telefonnummer: 0 27 58 / 5 77
E-Mail-Adresse: info@drehkoite.de; verkehrsverein-girkhausen@t-online.de
Internetseite: girkhausen.de/die-drehkoite/

Öffnungszeiten: jeden 1. Samstag im Monat ab 16:00 Uhr (außer Dezember). Da im Anschluss an die Vorführung auch ein Imbiss angeboten werden soll, wird um Voranmeldung gebeten.
Eintritt: Erwachsene: 4,- €; Kinder: 2,- €; Gruppen: 3,- € pro Person; Ermäßigter Eintritt (Behinderte etc.): 3,- €; Inhaber der Ehrenamtskarte: 3,- €
Ansprechpartner: Verkehrs- und Heimatverein Girkhausen e.V., Erhard Lauber, Tel.: 0 27 58 / 5 77 und Timo Florin, Tel.: 0 27 58 / 2 01 42 88

Das Museum „Drehkoite“ widmet sich der Jahrhunderte alten Kunst des Schüsseldrehens und Drechselns. Die Sozialgeschichte der Ortschaft Girkhausen wird am Beispiel des Löffelschnitzens und Schüsseldrehens erzählt und gewährt Einblicke in:

  • Die historische „Drehkoite“, die sich mitten im Wohnraum befand und deren Drehbank mit
  • Fußbetrieb in Gang gesetzt wurde
  • Vorführung und anschauliche Demonstration der Drehkoite
  • Werkzeuge des Schüsseldrehens
  • Werkzeuge des Löffelschnitzers
  • Historische Fotos des Schüsseldrehens
  • Drehbänke im Wandel der Zeit
  • Holzschüsseln und Holzkunst bis heute
  • Verschiedene Bearbeitungsformen von Holz im Wandel der Jahrhunderte können hier nicht nur betrachtet, sondern in Vorführungen eindrücklich erlebt werden.
  • Die besonderen Ereignisse der fast 800-jährigen Girkhäuser Geschichte werden in einer Ausstellung vorgestellt.

Heimathaus Diedenshausen

Anschrift: Johannes-Althusius-Straße 3a, 57319 Bad Berleburg-Diedenshausen
Telefonnummer: 0 27 50 / 7 91 oder 0 27 50 / 3 10
E-Mail-Adresse: heimathaus@heimatverein.diedenshausen.de
Internetseite: heimatverein.diedenshausen.de/html/body_heimathaus.html

Öffnungszeiten: jeden 2. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ansprechpartner: Joachim Dienst, Klaus Homrighausen, Heimathaus Diedenshausen

Das Heimathaus Diedenshausen ist in einem kleinen, zweistöckigen Fachwerkgebäude eingerichtet, das vormals als Heuschuppen und Hühnerstall diente. Mit Unterstützung durch das Amt für Agrarordnung und der Nordrhein-Westfalenstiftung und viel ehrenamtlicher Tätigkeit wurde es umgebaut und 1999 eingeweiht. Das Heimathaus widmet sich folgenden Themen:

  • Regionales Handwerk mit Vorführungen und Projektarbeiten
  • Weben auf einem historischen Webstuhl
  • Vom Flachs zum Leinen, mit den Gerätschaften für alle Arbeitsschritte
  • Von der Wolle zum Strickgarn
  • Vorführungen zur Flachs- und Wollverarbeitung
  • Schuhmacherwerkstatt mit vollständiger Werkzeugausstattung
  • Löffelmacher
  • Holzverarbeitung für Gebrauchsgegenstände und Spielsachen
  • Archiv zur Orts- und Regionalgeschichte
  • Bibliothek der Lokalliteratur zur Lokalforschung
  • Historische Bibeln
  • Steinbeil aus der Jungsteinzeit, der „Diedenshäuser Setzkeil“
  • Leben und Werk des Johannes Althusius mit Originaltexten und einer umfangreichen
  • Sammlung von Sekundärliteratur
  • Wechselnde Sonderausstellungen

Während der Öffnungszeiten werden auch Führungen durch das Bundesgolddorf Diedenshausen angeboten. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Einkehr in das Museumscafé der „Diedenshäuser Landfrauen“.

Heimatmuseum Erndtebrück

Anschrift: Siegener Straße 6, 57339 Erndtebrück
Telefonnummer: 0 27 53 / 27 99
E-Mail-Adresse: ortsheimatverein-erndtebrueck@t-online.de
Internetseite: www.heimatverein-erndtebrueck.de
Öffnungszeiten: jeden 3. Sonntag in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember von 14:00 bis 17:00 Uhr. Besichtigungen sind auch nach Vereinbarung möglich.
Eintritt: frei
Ansprechpartner: Rainer Lückel, Tel.: 0 27 53 / 27 99 und Rolf Wenzel, Tel.: 0 27 59 / 12 24

Die Besucher sind eingeladen, in über 30 Räumen auf Entdeckungsreise durch die Arbeitswelt und Wohnkultur der letzten hundert Jahre zu gehen. Eine Zeitreise durch die Geschichte Erndtebrücks. Zu folgenden Themen finden Sie Exponate und Ausstellungen:

  • Bienenzucht
  • Bildergalerie der gefallenen und vermissten Soldaten des 2. Weltkriegs
  • Das Eisenbahnerdorf
  • Feuerwehr aus dem Jahre 1910
  • Fotoausstellung zur Ortsgeschichte
  • Handwerksberufe: Bäcker, Drechsler, Huf- und Nagelschmied, Sattler, Schlosser, Schneider, Schreiner, Schuster, Uhrmacher und Zimmermann.
  • Hauswirtschaft und alte Küchengeräte
  • Kinderspielzeug
  • Küche aus dem 19. Jahrhundert
  • Modellbahnanlage vom Bahnhof Erndtebrück um 1910
  • Ofenplatten und Ofentüren
  • Puppen- und Bärenausstellung
  • Schreibmaschinensammlung
  • Klassenzimmer mit Lieder- und Lesebuchsammlung aus der Kaiserzeit
  • Spinnen und Weben
  • Vereinswesen und Uniformen der Feuerwehr
  • Waschküche mit Geräten zur Hausschlachtung
  • Wintersport u.v.a.

Heimatmuseum Oberes Lahntal

Anschrift: Schulweg 7, 57334 Bad Laasphe-Feudingen
Internetseite: www.heimatmuseum-feudingen.de

Öffnungszeiten: April – Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr
Sonderausstellungen werden im Laufe des Jahres aktuell angeboten. Gruppenführungen können außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Eintritt: frei / Spenden willkommen
Ansprechpartner: Anne Bade, Sieg-Lahn-Straße 19, 57334 Bad Laasphe-Feudingen
Tel.: 0 27 54 / 82 80, anne.bade@web.de und Edgar Kuhly, edgar@kuhly.de

In den Räumen des Heimatmuseums Oberes Lahntal werden die Lebens- und Arbeitswelt ab 1900 zu einem echten Erlebnis. Das Heimatmuseum im ehemaligen Schulgebäude lädt ein, auf Entdeckungstour zu gehen, von Handwerk und Landwirtschaft bis zu den Besonderheiten des Ortes:

  • Der Schmied
  • Der Schreiner
  • Der Schuhmacher
  • Der Maler
  • Eine kleine Druckerei
  • Der Weg von der Schafswolle zum Faden und das Weben von Leinen auf einem 300 Jahre alten Webstuhl
  • Landwirtschaft mit einer Vielzahl von Geräten und Gebrauchsgegenständen
  • Geschichte des Bergbaus
  • Wohnkultur mit Wohnstube, Küche und Schlafstube
  • Historische Wirtsstube, hier kann der Besucher im original Ambiente zu den Öffnungszeiten Waffeln und Kaffee genießen
  • Filmvorführungen und Bildvorträge zu besonderen Themen
  • Drei Särge aus der fürstlichen Gruft der Grafen zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
  • Die Geschichte der Prinzessin Elisabeth Charlotte

Heimatstube Richstein

Anschrift: Haintal 4, 57319 Bad Berleburg-Richstein
Telefonnummer: 0 27 55 / 5 49
E-Mail-Adresse: heimatverein@richstein-online.de
Internetseite: www.richstein-online.de

Öffnungszeiten: Führungen nur nach telefonischer Vereinbarung
Eintritt: frei / freiwillige Spende
Ansprechpartner: Ernst Kümmel, Tel.: 0 27 55 / 5 49

Die Heimatstube Richstein fand 1999 mit dem Bau des Heimathauses ihren Ursprung in der Initiative des Vorstandsmitgliedes Heinz Saßmannshausen. Durch ihn fand die vollständige Mähmaschine bereits ihren Standort im Obergeschoss, als sich das Gebäude noch im Rohbau befand. Heute werden folgende spannende historische Themen vorgestellt:

  • 600-jährige Wasserleitung der Burg Richstein
  • Landwirtschaft im Wandel von der Sense bis zur historischen Mähmaschine
  • Milchwirtschaft, vom Melkschemel bis zur Zentrifuge
  • Schusterwerkstatt
  • Stellmacherwerkstatt
  • Hauswirtschaft vor hundert Jahren
  • Eine Küche und Wohnstube zu Urgroßmutters Zeiten
  • Ein historischer Webstuhl in Funktion
  • Erklärungstafeln zu allen Ausstellungsbereichen
  • Der große Saal des Heimathauses kann auch für Feiern angemietet werden.

Industriemuseum Trafostation Amalienhütte

Anschrift: Auweg 5, 57334 Bad Laasphe-Niederlaasphe
Telefonnummer: 0 27 52 / 78 24
E-Mail-Adresse: info@heimatverein-niederlaasphe.de
Internetseite: www.heimatverein-niederlaasphe.de

Öffnungszeiten: April bis September: jeden letzten Sonntag im Monat
von 14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: frei / freiwillige Spende
Ansprechpartner: Manfred Schäfer, Langgasse 3, 57334 Bad Laasphe-Niederlaasphe, Tel.: 0 27 52 / 78 24

Das Transformatorenhaus der ehemaligen Amalienhütte weist nicht nur bauliche Besonderheiten auf, sondern beherbergt eine umfassende Sammlung der Energiegeschichte der Region.

  • Turmbauweise der Trafostation aus rotem Backstein
  • Transformator für den Tag- und Nachtbetrieb mit Funktionserläuterung
  • Einblick in die mächtigen Blechkerne und die gewaltigen Hochspannungsspulen des Transformators
  • Veranschaulichung der technischen Herausforderungen wie die Energieverteilung innerhalb einer Ringleitung für die Hüttenwerke
  • Originale Schaltgeräte, Verteileranlagen, Schutz- und Messeinrichtungen
  • 15 Marmortafeln mit Bedienungselementen und Messgeräten einer Niederspannungsverteilung
  • „Kleeblattmessgerät“ für Spannung, Stromstärke und Frequenz des zu messenden Wechselstroms – hat heute Seltenheitswert (Jugendstil-Ausführung)
  • Experimente mit Strom und Energie (Besucher werden selbst aktiv)
  • Historische Bilderausstellung im Nebengebäude
  • Wechselnde Ausstellungen zur Dorfgeschichte
  • Mühlenweiher im Außenbereich
  • Wasserkraft und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Handwerk: zwölf kleine
  • Wasserräder und Turbinen treiben u. a. eine Schlackenpoche, zwei Hammerwerke, eine
  • Sägemühle, zwei Getreidemühlen und eine Schleiferei an
  • Geschichte der Amalienhütte, eine wassergetriebene Hammerhütte

Internationales Radiomuseum

Hans Necker
Anschrift: Bahnhofstraße 33, 57334 Bad Laasphe
Telefonnummer: 0 27 52 / 97 98
Internetseite: www.internationales-radiomuseum.de

Öffnungszeiten: Sa. u. So.: 14:30 bis 17:00 Uhr; zwischen 01. März und 31. Oktober zusätzlich Di. u. Do. von 14:30 bis 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Schulklassen: 1,- € pro Person, Kinder bis 6 Jahre: frei
Ansprechpartner: Hans Necker

Das „Internationale Radiomuseum Hans Necker“ ist eine weltweit einzigartige Sammlung von historischen Radiogeräten, die einen umfassenden Überblick über die technische Geschichte und Entwicklung dieses Massenkommunikationsmediums vermittelt. Folgende Ausstellungsstücke und Themen werden präsentiert:

  • Geschichte des Radios im Wandel der Zeit
  • 4.000 Radiogeräte befinden sich in der Sammlung
  • 1.100 Radiogeräte sind ständig ausgestellt
  • Die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Radios
  • Der „Volksempfänger“ als Propagandainstrument der Nationalsozialisten
  • Rundfunk und Sendernetz in Deutschland in der Nachkriegszeit
  • Das Heimtonbandgerät und die ersten Fernseher der 1950er Jahre
  • Beginn der Stereophonie in den 1960er Jahren
  • Die unterschiedlichen Zeitepochen des Rundfunks werden in der Ausstellung anhand zahlreicher funktionstüchtiger Geräte anschaulich dokumentiert.
  • Zusätzlich sind verschiedenste Kuriositäten aus der bewegten Geschichte des Radios ausgestellt.

Modellbahnfreunde Arfeld

Anschrift: Ederzentrum „Via Adrina“, Stedenhof, 57319 Bad Berleburg–Arfeld
Telefonnummer: 0 27 55 / 6 84 (H.-G. Spieß) oder 0 27 52 / 47 88 38 (J. Portmann)
E-Mail-Adresse: jims-portmann@t-online.de
Internetseite: www.modellbahnfreunde-arfeld.hpage.de

Öffnungszeiten: ab Oktober (2019) – April, jeden ersten Sonntag im Monat
von 11:00 bis 17:00 Uhr; Ausnahme: Dezember – geöffnet am Samstag des Arfelder Weihnachtsmarktes. Sondertermine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Eintritt: 3,- €, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt

Die Modellbahnfreunde Arfeld haben eine Eisenbahnmodelllandschaft erbaut, die die Herzen nicht nur von Kindern höher schlagen lässt:

  • Burgbergbahn mit 17 Zügen in der Gebirgslandschaft
  • Reger Straßenverkehr mit Feuerwehreinsatz
  • Bahnbetriebswerk mit Dampfloks
  • Edertalbahn mit historischer Detailfülle der ehemaligen Streckenführung durch die Ortschaft Arfeld
  • Die Edertalbahn wird mit zwei Zügen befahren
  • Im Bau befindliche Anlage der Jugendgruppe

Museum Banfetal

Anschrift: Banfetalstraße 115, 57334 Bad Laasphe
Telefonnummer: 0 27 52 / 62 09
E-Mail-Adresse: elinke-laasphe@web.de

Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ansprechpartner: Eckhard Linke, Tel.: 0 27 52 / 62 09

Ein Erlebnismuseum: Hier wird Vergangenheit lebendig. Entdecken Sie die Geschichte, Arbeitswelt und Kultur Wittgensteins im Museum Banfetal. Das Museum Banfetal verfügt auf rund 700 qm Ausstellungsfläche über folgende Sammlungsbereiche:

  • Original eingerichtete Wohnung mit Ern, Küche, Schlafstube, Wohnstube und Waschküche
  • Historischer Friseursalon, 1950er Jahre
  • Klassenzimmer
  • Puppen- und Spielzeugsammlung
  • Vor- und Frühgeschichte Wittgensteins
  • Bäuerliche Selbstversorgung (u.a. Hausschlachtung, Milchwirtschaft, Brot backen, Imkerei)
  • Flachsverarbeitung: Vom Samen zum Tuch! Der historische Webstuhl ist an den Öffnungstagen in Betrieb
  • Wald und Natur in Wittgenstein, Diorama mit heimischen Tieren
  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft
  • Bergbau und Eisenindustrie, Ofensammlung
  • Mineraliensammlung
  • Feuerwehr und Brandschutz
  • Gemeindewesen, Kirchen, Vereine
  • Handwerk: u.a. Schuhmacher, Schneider, Schreiner, Zimmermann, Maurer, Dachdecker
  • Ostdeutsche Heimatstube

Rund um den Museumshof befinden sich:

  • ein Schaustollen
  • eine Dorfschmiede
  • eine Stellmacherei
  • eine Böttcherei
  • eine Remise mit landwirtschaftlichen Großgeräten
  • eine Dreschhalle mit Dreschwagen
  • Feuerwehrspritzen und Feuerwehrleiter

und außerdem:

  • wechselnde Sonderausstellungen
  • Museumsrundgang „Mit Sprichwörtern und Redensarten durch das Museum“
  • Museumswerkstatt für Kinder
  • Vorführung historischer Filme

Museum am Rothaarsteig

Anschrift: Am Sengelsberg 60, 57319 Bad Berleburg
Telefonnummer: 0 27 54 / 7 28 93 26
E-Mail-Adresse: andreaknebel5964@gmail.com
Internetseite: in Bearbeitung

Nach einem enormen ehrenamtlichen Engagement wird der „Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum Bad Berleburg e.V.“ das neue „Museum am Rothaarsteig“ im Laufe des Jahres 2019 eröffnen können. Auf 400 qm werden neben Ausstellungen rund um Themen der Landwirtschaft viele weitere Angebote vorgehalten:

  • Wechselausstellung: Rund um die Kartoffel
  • Wechselausstellung: Von der Wiese bis zum Heu
  • Galerie
  • Barrierefreier Medienraum, Küche und Sanitäranlagen
  • Magazin für 50.000 Exponate

Pilzkundemuseum Bad Laasphe

Anschrift: Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe (Haus des Gastes)
Telefonnummer: 0 27 52 / 20 00 38 oder 0 27 52 / 8 98
E-Mail-Adresse: v.walther@tourismus-badlaasphe.de
Internetseite: www.pilzmuseum.de

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 13:30 bis 17:30 Uhr und Samstag von 12:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt: 2,50 €, ermäßigt: 1,50 €, Kinder: frei (Schulklassen: 0,50 € pro Kind)
Ansprechpartner: Volker Walther

Das Pilzkundemuseum Bad Laasphe widmet sich in einer einzigartigen Ausstellung über 900 verschiedenen Pilzarten. Es gibt Informationen und Anschauliches aus der faszinierenden Welt der Pilze zu entdecken. Von den etwa 4.000 in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen Pilzarten ist über ein Viertel der Arten mit Informationen zu Speisewert, Ökologie und Gefährdung im Museum ausgestellt. Das Pilzmuseum bietet:

  • Die Rolle der Pilze im Naturhaushalt
  • Was wächst über der Erde und was darunter? Pilze neu entdecken.
  • Die Bedeutung von Pilzen in der Medizin und der Lebensmittelindustrie
  • Es werden von August bis Oktober Wochenendseminare für interessierte Anfänger und Fortgeschrittene durchgeführt.
  • Prüfungen zum Pilzsachverständigen können abgelegt werden.
  • Frischpilzausstellungen in der „Hauptsaison“
  • Sonderausstellungen zu naturkundlichen Themen
  • Erforschung der Artenvielfalt der Pilze in der Region in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg
  • Kostenlose Pilzberatung für Sammler während der Öffnungszeiten

Schieferschaubergwerk Raumland

Anschrift: Im Edertal, 57319 Bad Berleburg-Raumland (L553 Richtung Frankenberg)
Telefonnummer: Mobil: 01 60 / 3 51 02 21
E-Mail-Adresse: info@schieferschaubergwerk.de
Internetseite: www.schieferschaubergwerk.de

Öffnungszeiten: April bis Oktober jeweils Samstag um 14:00 Uhr und 15:00 Uhr. Während der Sommer- und Herbstferien in NRW am Mittwoch um 15:00 Uhr. Gruppen nach telefonischer Vereinbarung
Eintritt: Erwachsene: 2,50 €, Kinder: 1,50 €
Ansprechpartner: Jutta Plaschke

Die Anfänge des Schieferabbaus in Raumland reichen mehr als 450 Jahre zurück. In der „Grube Delle“ wurde von 1860 bis 1923 Dach- und Wandschiefer abgebaut. Seit 1983 präsentiert das von ehemaligen Bergleuten und Heimatfreunden eingerichtete Schaubergwerk folgende Themen rund um den Schieferabbau:

  • Die geologische Entstehung von Schiefer vor rund 380 Millionen Jahren
  • Das Phänomen von Versteinerungen im Schiefer
  • Schieferabbau unter Tage, von Grubenlampen und Zündschnur
  • Werkzeuge des Schieferabbaus und seiner Verarbeitung
  • Arbeiten im Spalthaus
  • Dach- und Wandschiefer in seiner Verwendung
  • Anschauliche Vorführungen der Schieferverarbeitung: vom Abbau, Spalten und Schneiden
  • Wie Schiefer in die Schule kam: von Tafel und Griffel
  • Schiefer in der Verwendung von früher bis heute

Schloss Berleburg

Anschrift: Goetheplatz 8, 57319 Bad Berleburg
Telefonnummer: 0 27 51 / 93 60 10 (Wittgenstein-Berleburg’sche Rentkammer)
E-Mail-Adresse: info@wittgenstein-berleburg.net
Internetseite: www.wittgenstein-berleburg.net

Öffnungszeiten: Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Öffnungszeiten auf der Homepage: www.wittgenstein-berleburg.net
Eintritt: Erwachsene: 5,– €, Gruppen (ab 20 Personen) pro Person: 4,– €, Kinder: 1,50 €
Ermäßigungen für Inhaber der Wittgenstein Card

Das bis heute von der fürstlichen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg bewohnte Schloss Berleburg kann bei einem geführten Gang von den Besuchern entdeckt und in seiner einmaligen Atmosphäre erlebt werden. Die Besucher sind beim geführten Rundgang eingeladen, ein Stück der Geschichte des Hauses kennen zu lernen:

  • Geschichte des fürstlichen Hauses zu Sayn-Wittgenstein
  • Besichtigung einiger Festsäle
  • Rundgang durch die große Halle
  • Gästezimmer
  • Schlosskapelle
  • Exklusive Zeitreise durch das barocke Schloss Berleburg mit Gräfin Marie Esther Polyxena von Wurmbrand-Stuppach
  • Spaziergang durch den wunderschönen Schlosspark

Schmiedemuseum Arfeld

Anschrift: Arfetalstraße 13 a, 57319 Bad Berleburg-Arfeld
E-Mail-Adresse: kontakt@heimatverein-arfeld.de
Internetseite: www.heimatverein-arfeld.de

Öffnungszeiten: April bis Oktober jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr und für Gruppen nach Vereinbarung
Eintritt: 1,- €
Ansprechpartner: Peter Pöppel, Tel.: 0 27 55 / 767

Die Bald’sche Schmiede, das heutige Schmiedemuseum in Arfeld macht Geschichte lebendig. Neben dem Schmiedehandwerk gibt es rund um das Handwerk und die Ortsgeschichte viel zu entdecken.

  • Schmiedevorführungen, ein lebendiger Vortrag zum Handwerk des Schmieds
  • Kindervorführungen, selbst einmal Hand anlegen
  • Ausstellung zum Arbeitsalltag des Hufschmiedes
  • Wagnerei, Radbeschläge und Radnarben, was bringt das Rad zum Rollen
  • Die Funktion eines Wasserrades, Transmission live erleben
  • Ausstellung zum weiten Aufgabenfeld des Dorfschmiedes im Obergeschoss
  • Schuhbeschläge, landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge, alles rund ums
  • Schmiedehandwerk
  • Historische Kirchentür mit original Beschlägen
  • Blasebalg für die Esse
  • Rekonstruktion des Arfelder Hammers
  • Trauzimmer der Stadt Bad Berleburg

Übernachtungsmöglichkeiten in Wittgenstein

Wenn Sie mehr über die Region erfahren möchten oder eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, dann finden Sie dies auf den nachfolgenden Seiten der Tourismusvereine und -verbände, und zwar:

Bad Berleburg | Naturparadies in Südwestfalen
BLB-Tourismus GmbH
www.blb-tourismus.de

Na(h)türlich Bad Laasphe am Rothaarsteig
Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Laasphe GmbH
www.tourismus-badlaasphe.de

Erndtebrück natürlich
Gemeinde Erndtebrück
www.erndtebrueck.de

Echt vielfältig. Siegen-Wittgenstein in Südwestfalen
Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
www.siegen-wittgenstein.info

Gute Übernachtungsmöglichkeiten in Siegen finden Sie hier.

Quelle und Bildquelle: Museen in Wittgenstein, Aufnahme Jürgen Weber

Die Informationen wurden mit ausdrücklicher Genehmigung von der Webseite www.tourismus-in-wittgenstein.de entnommen. Diese stellt weitergehende Informationen und aktuelle News über Veranstaltungen der Museen in Wittgenstein zur Verfügung.