Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

Dauerausstellung Sportgeschichte genießen

Stöbern Sie in fast 3.000 Jahren Sportgeschichte zwischen Antike und Moderne und erleben Sie die emotionale Bandbreite des Sports – unvergessene Highlights, große Sportler, triumphale Siege und auch bittere Niederlagen. Auf etwa 2.000 m² Ausstellungs- und Aktionsfläche auf zwei Etagen werden sportartenübergreifend verschiedenste Aspekte des nationalen, internationalen und olympischen Sports in einer Dauerausstellung und Wechselausstellungen gezeigt. Das Museum liegt in der Kölner Innenstadt im Rheinauhafen in unmittelbarer Nähe des Schokoladenmuseums.

Die Besucher werden mittels eines Zeitstrahls, der sogenannten „Timeline“, durch die Dauerausstellung geführt. Angefangen vom Arbeitersport im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Sportereignissen. Ergänzt wird das Ausstellungskonzept durch unterschiedliche Themenräumen über Antike, Deutsches Turnen, Englischer Sport, Olympische Spiele 1936, Boxen, Fußball, Olympische Spiele 1972, Trendsport bis hin zum Wintersport.

Mehr als 2.000 Ausstellungsstücke aus der Geschichte des Sports ziehen den Besucher in ihren Bann; darunter vielzählige Sportgeräte aus zahlreichen Epochen, wie beispielsweise ein DDR-Bob. Zahlreiche Mitmachtstationen, die zu sportlicher Aktivität einladen, prägen das Erlebnismuseum. So wird die Reise durch die Sportgeschichte an vielen Aktivstationen wie dem Standweitsprung, Boxen im Boxring, dem Reaktionstest und vieles mehr erfahrbar gemacht. Für alle Museumsbesucher stehen nach einer Führung alle Aktivstationen zur freien Nutzung zur Verfügung. Das Museum zählt jährlich bis zu 150.000 Besucher.

Spektakulär sind die beiden auf dem Dach befindlichen Sportplätze des Museums, auf denen Fußball, Tennis- oder Basketball gespielt werden kann. Von dort aus hat man einen Blick auf den Kölner Dom, die Severinsbrücke und den direkt am Museum entlang fließenden Rhein.

Geschichte des Deutschen Sport & Olympia Museums

1972 gab es erste Bestrebungen, ein nationales Sportmuseum zu errichten. 1978 trafen der Deutsche Sportbund (DSB) und das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) die Grundsatzentscheidung, eines solches Museum in Köln zu errichten. Die Umsetzung ließ aber auf sich warten. Erst im Dezember 1982 konstituierte sich zur Umsetzung dieses Zieles der gemeinnützige „Verein Deutsches Sportmuseum“.

Neben DSB und NOK traten fast alle Landessportbünde, zahlreiche Olympische Fachverbände sowie die Stadt Köln, das Land NRW, die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) und die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) dieser Organisation bei. Zentrale Aufgaben des Vereins waren der Aufbau einer attraktiven, sporthistorischen Sammlung und die Einwerbung von Finanzmitteln für den Museumsbau.

Erst 1996 waren die jahrelangen Anstrengungen von Erfolg gekrönt. Mit Unterstützung der Stadt Köln, des Landes NRW und der Bundesregierung konnte eine denkmalgeschützte, ehemalige Zoll- und Lagerhalle im innerstädtisch gelegenen Kölner Rheinauhafen erworben und für den neuen Nutzungszweck als Museum umgebaut werden. Weitere Finanzmittel für den Innenausbau und insbesondere die Dauerausstellung stellten die Kreissparkasse Köln und die Stadtsparkasse Köln bereit. Diese regten dann auch die Gründung einer Stiftung für den Betrieb des Museums mit dem Namen „Deutsches Sport & Olympia Museum“ an, welches am 26.11.1999 endlich seine Tore öffnete.

Erstklassige Genussmomente im Sport & Olympia Museum Köln

Verbinden Sie den Besuch im Deutschen Sport & Olympia Museum mit einem Besuch in der Museumsgastronomie. Die Geschmackssinne in der Mittagspause mit einem wohlschmeckendem Menü verwöhnen, dabei mit den Kollegen oder Freunden einige wichtige Themen erörtern oder sich über Privates austauschen und bestenfalls den Job einmal Job sein lassen. Ausgewogen, gesund, absolut hochwertig und stets frisch: So lassen sich die Speisen, die das Catering-Team von BROICH in Köln zubereiten wird, am besten beschreiben.

Täglich wechselnde, Menüs auf höchstem Niveau stehen hier auf dem Speiseplan. Die regionale Speisekarte bietet von Snacks über frische Lunchgerichte eine verlockende Kuchenauswahl, diverse Teesorten und Kaffeespezialitäten an. An Wochenenden und Feiertagen ist das Bistro ebenfalls während der Öffnungszeiten des Museums geöffnet. An diesen Tagen können Sie gerne aus der Speise- und Getränkekarte wählen.

Neben seinen Aufgaben im Bereich Ausstellung und Sammlung bietet das Museum Veranstaltungsmöglichkeiten für Verbände, der Wirtschaft und Einzelpersonen.

Öffnungszeiten Deutsches Sport & Olympia Museum

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montags geschlossen
An Feiertagen (auch montags) von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet

Gruppenführungen mit Reservierung:
Dienstag bis Freitag ab 10:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 10:00 Uhr
Kindergeburtstage mit Reservierung von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wie komme ich zum Deutsches Sport & Olympia Museum?

Anreise zu Fuß
Das Deutsche Sport & Olympia Museum ist gut vom Kölner Hauptbahnhof aus zu erreichen.
Ein Fußweg (Dauer ca. 20 Minuten) am Rhein entlang führt Sie an der Altstadt vorbei zum Rheinauhafen. Über eine historische Drehbrücke erreichen Sie zu Fuß das Deutsche Sport & Olympia Museum.

Anreise mit dem PKW
Anschrift für Ihr Navigationssystem
Harry-Blum-Platz 2, 50678 Köln
Bitte beachten Sie, dass das Museum nur über die Tiefgarage „Rheinauhafen“ in Fahrtrichtung Innenstadt erreichbar ist.

Infos zum Parken
Im Parkhaus nach der Schranke geradeaus bis zur Garagenaufsicht, dann links, ca. 800 m bis zum Ende der Tiefgarage durchfahren. Im Museumsbereich sind die Säulen rot markiert. Die Ausgänge 1.01 und 1.02 führen Sie vor den Museumseingang.

Ein barierefreier Aufzug steht Ihnen beim Ausgang 1.03 zur Verfügung. Die Tiefgarage „Rheinauhafen“ ist gebührenpflichtig geöffnet. Die max. Einfahrtshöhe beträgt 1,90 m.

Führungen Deutsches Sport & Olympia Museum

Führungen werden für Gruppen von 15, 25 bis max. 30 Teilnehmer angeboten. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Für größere Gruppen kann auf Anfrage eine weitere Führung reserviert werden. Die Führungen dauern zwischen 45 und 60 Minuten, der Treffpunkt ist an der Museumskasse.

Gruppenführungen mit Reservierung
Dienstag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Deutsche Sport & Olympia Museum bietet fremdsprachige Führungen in Englisch, Französisch und Russisch an, dafür berechnen wir eine Pauschale von 10,00 €.

Eintrittspreise Deutsches Sport & Olympia Museum

Erwachsene: 6,00 €
Ermäßigt: 3,00 € Schüler, Azubis, Studenten, Schwerbehinderte
Familienkarte: 15,00 €
2 Erwachsene und 2 Kinder unter 15 Jahre
Gruppenpreis: 5,00 € ab 12 Erwachsenen
Führungen: ab 90,00 €
Kindergeburtstage: ab 80,00 € nach vorheriger Anmeldung beim Besucherzentrum

Anschrift Deutsches Sport & Olympia Museum

Im Zollhafen 1
50678 Köln
Telefon: 0221 | 33 609 – 55
Telefax: 0221 | 33 609 – 99
web: https://www.sportmuseum.de/

Quelle- und Bildquelle: Redaktion hoga-presse.

Wir bedaken uns für die Möglichkeit der Besichtigung der Ausstellung.