Der Guide der Spitzen-Gastronomie und Top-Hotellerie

Die aktuellen Ergebnisse des Hornsteinrankings 2019 liegen vor. Das Who’s who der 250 Topadressen aus den Bereichen Restaurant, Hotels und Wellnesshotels veröffentlicht. Grundlage des Rankings sind die aktuellen Bewertungen der marktführenden Restaurant-Guides. Diese werden entsprechend ihrer Bewertungskriterien zusammengefasst und dann nach einem 100-Punkte-System aufgeschlüsselt. Das „Hornstein-Ranking“ stell einen rechnerisch und unkommentierten Querschnitt durch die einschlägigen Restaurantbewertungen der deutschsprachigen Publikationen dar.

Die Klassifizierung nach Kronen wird nach einem festen Schlüssel errechnet, und zwar drei Kronen 95 bis 100 Punkte, zwei Kronen 89 bis 94,9 Punkte und eine Krone unter 89 Punkten.

Hornsteinranking 2019

Das Hornstein-Ranking 2019 berücksichtigt neben der Küchenleistung auch die bei Michelin und Gault Millau extra aufgeführten Restaurantleistungen inklusive Service. Die jeweils schlechteste Bewertung entfällt. Diese hat damit keinen Einfluss auf die Gesamtpunktzahl. Ausgenommen davon sind die Bewertungen von Michelin, Gault Millau und Feinschmecker. Bei der Zusammenführung der Hotelbewertungen fanden die relevanten Hotel-Guides gleichermaßen Berücksichtigung. Zu den maßgeblichen Guides, die in das Ranking für Deutschland einflossen, gehören u. a. „Der Feinschmecker“, „Gault Millau Deutschland 2019“, „Michelin Deutschland 2019“, „Der Varta-Führer 2019“, „Schlemmer Atlas 2019“  und „Der Große Restaurant- und Hotel Guide 2019“.

Ergebnisse Hornsteinranking 2019

Zu den Top 5 der 150 besten Restaurants in Deutschland wurden gekürt:
Aqua Wolfsburg (99,8 Punkte, 3 Kronen)
Gästehaus Klaus Erfort, Saarbrücken (99,4 Punkte, 3 Kronen)
Restaurant Bareiss, Baiersbronn (99,3 Punkte, 3 Kronen)
Schwarzwaldstube, Baiersbronn (99 Punkte, 3 Kronen)
Waldhotel Sonnora, Wittlich/Dreis (99 Punkte, 3 Kronen)

Zur Kategorie 50 besten Hotels in Deutschland gehören neben weiteren:
Pullman Aachen Quellenhof, Aachen
Schlosshotel Münchhausen, Aerzen
Brenners Park-Hotel & Spa, Baden-Baden
Bareiss im Schwarzwald, Baiersbronn
Grandhotel Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach
Hotel Jagdhof Glashütte, Bad Laasphe

Als beste Wellnesshotels werden u. a. gelistet:
Gräflicher Park Hotel & Spa, Bad Driburg
BollAnts – Spa im Park, Romantik Hotel & Vital Spa, Bad Sobernheim
Steigenberger Hotel, Der Sonnenhof, Bad Wörishofen
Brenners Park Hotel & Spa, Baden-Baden
Hotel Bareiss, Baiersbronn

Geschichte des Hornstein-Rankings

Restaurants und ihre Küchenleistungen zu bewerten, hat in vielen europäischen Ländern Tradition. Zahlreiche Guides widmen sich in jährlich erscheinenden Publikationen einer Restaurantkritik, die für den ambitionierten Gast ein wichtiger und hilfreicher Leitfaden geworden ist. Neuentdeckungen, Trends und Aufsteiger in der Restaurantszene sind für den Nutzer von Restaurantkritiken dabei genauso interessant, wie die Bestätigung von Kontinuität etablierter Häuser und die Beobachtung der Weiterentwicklung talentierter Köche.

Über den Initiator Wolf von Hornstein

1981 veröffentlichte der frühere Sternekoch und Hotelier Wolf von Hornstein (* 1918 in Frankfurt am Main; † 14. April 2008) erstmals seine „Hornstein-Liste“. Die Vielzahl der unterschiedlichen Bewertungen, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des Angebotes umfasste, nahm er kritsich unter die Lupe. Daraus erstellte er ein Ranking der besten Restaurants im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr feiert der Klassiker unter den Gastronomie-Rankings sein 30-jähriges Jubiläum.

Quelle: Webseite Hornsteinranking
Bildquelle: pixabay.com