Hotel Kloster Haydau in Morschen
Die Wurzeln bewahren, die Zukunft gestalten
(hoga-presse) Ob Jahreshauptversammlung mit 250 oder Vorstandsmeeting mit zehn Personen: Die 26 modernen Tagungs-, Seminar- und Veranstaltungsräume bieten für jeden Anlass einen perfekten Rahmen. Alle 136 Zimmer können als Doppel- oder als Einzelzimmer genutzt werden, besonderen Luxus bieten die Zimmer der Grand-Suite-Kategorie. In dem Boardinghaus stehen weitere 13 Zimmer und Appartements zum Teil mit Küche zur Verfügung. In den Flügeln des ehemaligen Klostergebäudes sind sieben Tagungsräume entstanden, die den Charme des fast 1.000 Jahre alten Klosters widerspiegeln.
Im Marstall und in der Klosterscheune befinden sich insgesamt elf Tagungsräume, deren Architektur gekonnt mit dem Kontrast zwischen Alt und Neu spielt. Außergewöhnliche Eleganz strahlt die Orangerie aus, nahezu herrschaftlich tagt man in den weiteren sieben Räumen des Herrenhauses. Zentral und trotzdem ruhig. Das Hotel Kloster Haydau liegt in der Mitte Deutschlands, zwischen Kassel und Fulda. Zum fußläufig erreichbaren Bahnhof Altmorschen gelangen Sie z. B. vom ICE Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe mit der Regionalbahn ohne Umsteigen innerhalb von 30 Minuten. Das Hotel verfügt über Restaurant, Bar, eine große Terrasse mit Blick auf den Klostergarten und eine Wellnesslandschaft mit großem Saunabereich, Dampfbad und Ruheraum.
Heiraten an einem magischen Ort
Über das Kloster Haydau
Die Geschichte des Klosters Haydau begann stürmisch: 1235 ging die Stiftung „Um die Heide“ als Buße für die Plünderung der Stadt Fritzlar an die Zisterzienserinnen. Erste Äbtissin in Haydau war Gertrude von Leimbach, eine enge Vertraute der heiligen Elisabeth. Unter ihr und ihren Nachfolgerinnen entwickelte sich das Kloster schnell zum geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt des Fuldatals.
Nach der Reformation im Jahre 1527 jedoch wurde auch das Kloster Haydau aufgelöst und von den hessischen Landgrafen zum Jagdschloss umgebaut.
Landgraf Moritz ließ zu Beginn des 17. Jahrhunderts den prachtvollen Engelsaal im Südflügel errichten, 1685 wurden unter Landgraf Karl erneut Umgestaltungen vorgenommen und die Orangerie erbaut.
Von 1830 an diente Haydau als kurhessische Staatsdomäne, später als landwirtschaftliche Versuchsanstalt. Eine Molkerei zog in den Südflügel ein, Dampfmaschinen und Zentrifugen standen nun im Refektorium. Nach 1940 drohte das Anwesen immer mehr zu verfallen – erst 1985 begann man mit der aufwendigen Sanierung und Renovierung. Heute zählt das Kloster Haydau zu den am besten erhaltenen Zisterzienserinnenklöstern in Deutschland.
Quelle: Pressemitteilung intergerma.
Anschrift Hotel Kloster Haydau
In der Haydau 2
34326 Morschen
Tel: 05664-93910-0
Fax: 05664-93910-100
E-Mail: info@hotel-kloster-haydau.de