(hoga-presse) Millicher Halde: Licht-Show sorgt für Haldenzauber. Auf dem Plateau gibt’s stündliche musik-liochtsynchronisierte Vorführungen.

Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Millicher Halde im niederrheinischen Hückelhoven im Winter zu einem besonderen Hingucker: Vom 26. November 2018 bis 6. Januar 2019 zeigt die Lichtinszenierung „Haldenzauber“ Besuchern auf dem Weg nach oben verschiedene Installationen, interaktive Figuren und musiksynchrone Inszenierungen. Insgesamt fünf Stationen stellen verschiedene Themengebiete dar, etwa einen „Wald der blauen Blumen“ oder einen „Magischen Wald der Tiere.“

Man kann es zu Recht behaupten: So etwas hat es noch nicht gegeben. Denn mit dem Haldenzauber wird erstmals überhaupt eine ehemalige Zechenhalde in einen magischen Lichter-Park verwandelt. Ein Ort, an dem schon per se jeder Spaziergang in eine schweigende und auch geschichtsträchtige Atmosphäre eingebettet ist, offenbart nun einen ganz besonderen neuen Charme – und lädt so Groß und Klein zum Träumen und Staunen ein.

Die Millicher Halde oder auch gerne die „Schlafende Schöne“ genannt bietet dazu ein außergewöhnliches Terrain für eine außergewöhnliche Idee: einen Parcours aus Lichtinstallationen, kunstvollen Objekten, interaktiven Figuren und musik-synchronen Inszenierungen inmitten einer originellen Location aus Waldwegen, Wiesen und Ausichtsflächen.

Die Kooperation zwischen MK Illumination aus Innsbruck und dem Stadtmarketing Hückelhoven schafft mit dem Haldenzauber ein wirklich neuartiges Winter-Highlight, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.

Nach rund 400 Stufen, oder wahlweise auch einer Fahrt mit einem Shuttle-Service, gibt es oben auf dem rund 70 Meter hohen Plateau stündliche Vorführungen, einen schönen Ausblick auf das Umland sowie einen Gastro-Bereich. Der Eintritt zum Lichterpark kostet für Kinder acht, für Erwachsene 13,50 Euro.

Pressekontakt:
Tourismus NRW e.V.
Völklinger Str. 4
D-40219 Düsseldorf
Tel: 02 11/9 13 20 – 500
Fax: 02 11/9 13 20 – 555
Vertretungsberechtigter Vorstand: Olaf Offers
Geschäftsführung: Dr. Heike Döll-König

Quelle: Pressemitteilung Tourismus NRW e.V.  vom 24.10.2018
Bildquelle: Tourismus NRW e.V.